Das passende Gefäß
Das Wichtigste bei der Gefäßauswahl ist, dass die Kräuter genug Platz zum Wurzeln haben, und das Gefäß Luft und Feuchtigkeit zirkulieren lässt.
Als Richtwert sind Töpfe mit einem Durchmesser von mindestens 15 cm geeignet oder ein Balkonkasten in der normalen Standardgröße. Je nachdem, wo sie die Kräuter platzieren oder aufhängen möchten, spielt auch das Gewicht der Töpfe eine Rolle.
In aller Regel können Sie bei der Bepflanzung aber kreativ werden. Haben Sie noch eine alte Holzkiste, eine Teekanne oder einen alten Blumentopf, können auch darin Kräuter gepflanzt werden.
Wichtig dabei: Das Wasser sollte abfließen können. Falls das Gefäß keine Abzugslöcher hat, kann es hilfreich sein, einfach welche zu bohren. So kann keine Staunässe entstehen. Bevor man das Gefäß mit Erde befüllt, kann man zusätzlich eine Drainageschicht aus Blähton, Kies oder Tonscherben geben, sodass Gießwasser gut abfließen kann.
Hoch die Töpfe
Wer wenig Platz in der Küche oder auf der Fensterbank hat, kann seine Kräuter auch einfach aufhängen! Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sich Ihre eigene Pflanzhalterung basteln können.
Für einen durchschnittlichen Kräutertopf benötigt man:
- Pflanzgefäß
- Maßband
- Schere
- Jute oder Wolle
- Haken zum Aufhängen
- optional: Holzring/ Holzperlen
Entdecken Sie Jute auf Amazon...
Schritt 1: Zunächst schneidet man seine Wolle oder Jute in 8 Stränge, die je 100 cm lang sind (ist der Topf größer, einfach die Länge variieren).
Schritt 2: Dann verknotet man die Enden an einer Seite und lässt so viel von der Schnur unten übrig, wie man später auch als Länge Fransen haben möchte. Hier in der Anleitung sind es etwa 10 cm.
Schritt 3: Nun legt man das Knotenende in die Mitte des Topfes und verteilt immer zwei Stränge auf jedes Viertel des Topfes.
Schritt 4: Anschließend verknotet man jeden der vier Stränge jeweils an dem Punkt, an dem die Topfunterseite endet.
Schritt 5: Nun verknotet man jeweils eine Schnur eines Strangs, etwa in der Mitte des Topfes, mit einer Schnur des benachbarten Strangs, damit ein V entsteht. Das macht man mit allen vier Strängen, damit ein Stern entsteht.
Schritt 6: Jetzt kann man den Topf richtig herum in die Aufhängung stellen. Je nachdem wie hoch der Topf ist, kann Schritt 5 erneut erfolgen.
Schritt 7: Nun kann man entweder die Enden einfach mit einer Schlaufe verknoten, oder man knotet die Enden um einen Holzring. Die Fransen auf der Unterseite kann man, wenn man möchte, noch mit Holzperlen oder kleinen Knoten versehen.
Fertig ist die Aufhängung!
Entdecken Sie Blumenampeln auf Amazon...
Frische Kräuter! Frische Rezepte
Mit frischen Kräutern macht kochen einfach Spaß! Inspiration zu tollen Rezepten, wie zum Beispiel selbst gemachtem Kräutersalz, einer leckeren Kräuterbutter oder einer Frühlingspizza mit Kräutern aus dem Kräutergarten finden Sie auf fraenkische-rezepte.de!
Rezept: Kräuterbutter
*Das bedeutet der Einkaufswagen: Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis.
Im Sinne der Nachhaltigkeit und zur Unterstützung der lokalen Gärtner zeigen wir keine Angebote zu Samen, Setzlingen oder Pflanzen. Bitte nutzen Sie dafür das reichhaltige Angebot und die Fachberatung Ihrer Gärtnerei.