Ekel-Studie deckt auf: So viele Insekten schleppt man sich mit dem Weihnachtsbaum ins Haus

1 Min

80 Prozent aller Haushalte in Deutschland, in denen mehr als drei Personen leben, haben an Weihnachten einen Christbaum beziehungsweise Weihnachtsbaum im Haus stehen. Was viele nicht wissen: Er beherbergt zahlreiche Insekten und Spinnentiere. Eine Ekel-Studie aus Norwegen klärt darüber auf.

Die norwegische Universität Bergen hat nach mehreren Untersuchungen eine präzise Zahl ermittelt, wie viele Insekten in einem einzigen Christbaum leben können: Bis zu 25.000 Krabbeltierchen kann man sich ins Haus holen, stellt man sich einen Weihnachtsbaum auf. Darunter Zecken, Spinnen, Milben, Läuse und Käfer.

Es kann helfen, den Baum vorher draußen auszuschütteln oder ihn für einige Zeit noch kühl gelagert stehenzulassen, bevor er ins Haus kommt. Viele der Insekten befinden sich in der sogenannten Winterstarre. Kommen die Tiere mit dem Baum ins Warme, können sie wieder aktiv werden.

Tradition Weihnachtsbaum: Von bis zu 25.000 Insekten bewohnt

Professor Bjarte Jordal vom Universitätsmuseum Bergen (Norwegen), Experte für Insekten, hat in seinen Nachforschungen festgestellt, dass bis zu 25.000 Insekten einen einzigen Christbaum bewohnen können. Die meisten der Insekten sind so klein, dass sie von Menschen kaum entdeckt werden können.

Zecken im Weihnachtsbaum kann man einfach loswerden, indem man den Baum kräftig durchschüttelt, ehe man ihn in die Wohnung trägt. Dann sollten die kleinen Blutsauger einfach herausfallen. Genau das machen übrigens auch die meisten Verkäufer von Weihnachtsbäumen, bevor sie diese in die Transportnetze verpacken.

Aber warum leben im Weihnachtsbaum so viele Insekten? Die Tierchen bereiten sich auf die kalte Jahreszeit vor und nisten sich in den Bäumen ein. Dabei verfallen sie in eine Art Winterstarre. Sobald die Insekten nun in eine wärmere und angenehmere Umgebung gebracht werden, beispielsweise ein Wohnzimmer, können sie aus ihrem Winterschlaf erwachen und wieder aktiv werden.

Ungünstiger Lebensraum: "Insekten trocknen aus und sterben"

Doch Experte Bjarte Jordal gibt Entwarnung: Man müsse sich keine Sorgen machen, dass die Baumbewohner anfangen, im Wohnzimmer herumzuspazieren. "Ich glaube, sie bleiben auf dem Weihnachtsbaum. Der Christbaum und das Haus an sich sind sehr trocken. Außerdem leben die meisten Insekten nicht auf dem Baum, sondern in dem Baum.

Da die meisten Käferchen sich nicht von den wenigen Pflanzen im Haus ernähren können, trocknen sie aus und sterben", so der Insekten-Experte. Die Leute sollten sich keine Sorgen machen, da die Insekten und Käfer keine Gefahr für Gesundheit oder Möbel darstellten.

Vorschaubild: © Irina Schmidt/AdobeStock