- Gibt es eine verbindliche gesetzliche Grundlage?
- Sind Regelungen jenseits von Gesetzen zu beachten?
- Wie viele Tage Sonderurlaub sind möglich?
- Und was ist mit den Auszubildenden?
- Was gilt für Mini- und Midijobber?
Für viele ist es der schönste Tag im Leben - die Hochzeit. Das verstehen auch die Arbeitsgerichte und haben, trotz fehlender eindeutiger Rechtsgrundlage, einen Weg gefunden, um den Tag noch mehr zu versüßen.
Gibt es eine verbindliche gesetzliche Grundlage?
Ja und Nein. Die Arbeitsrechtler*innen verweisen gerne auf den § 616 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Das Gesetz klärt den Fall einer "vorübergehende Verhinderung" eines Arbeitnehmers. Konkret heißt es: Wenn er oder sie "für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit durch einen in seiner Person liegenden Grund ohne sein Verschulden an der Dienstleistung verhindert wird", muss ihm der Arbeitgeber bezahlten Sonderurlaub gewähren.
Aus dieser Formulierung leitet die allgemeine Rechtsauffassung ab, dass ein Arbeitnehmer einen Anspruch auf bezahlten Sonderurlaub bei außergewöhnliche familiären Ereignissen hat. Wer wollte bestreiten, dass die eigene Hochzeit nicht zu diesen Fällen gehört?
Sonderurlaub ist also möglich, lässt Arbeitgeber*innen aber viel Spielraum bei der Umsetzung. Aber es gibt eine Ausnahme: Für die goldene Hochzeit der Eltern gibt es einen Tag bezahlte Auszeit (BAG, Urteil vom 25.10.1973, Az.: 5 AZR 156/73). Und: neben dem bezahlten Sonderurlaub gibt es die unbezahlte Freistellung.
Sind Regelungen jenseits von Gesetzen zu beachten?
Ja, das kann sehr gut sein. Bezahlten Sonderurlaub regeln oftmals Tarifverträge, Arbeitsverträge oder Betriebsvereinbarungen.
In diesen Fällen haben diese Regelungen Vorrang. So enthalten beispielsweise viele Tarifverträge der IG Metall entsprechende Absprachen. Tarifverträge im öffentlichen Dienst (beispielsweise der TVöD § 29) sieht zwar einen bezahlten freien Tag für die Geburt eines Kindes vor, der Fall Hochzeit ist aber nicht genannt.
Generell ist Vorsicht geboten: Es kann auch Regelungen geben, die bezahlten Sonderurlaub für bestimmte Ereignisse sogar ausschließen.
Wie viele Tage Sonderurlaub sind möglich?
- Wenn es keine Regelungen gibt, dann ist ein Tag bezahlte Freistellung zur eigenen Hochzeit üblich. Gleiches gilt für Paare, die eine Lebenspartnerschaft eingehen. Wer längere Feierlichkeiten oder die Hochzeitsreise plant, muss auf vorhandene Urlaubstage zurückgreifen. Am besten man redet mit dem Arbeitgeber rechtzeitig über die geplante Hochzeit.
Und was ist mit den Auszubildenden?
- Es gibt keine Sonderregeln für Azubis. Vielmehr gelten für alle Arbeitnehmer die gleichen gesetzlichen, tariflichen oder betrieblichen Bestimmungen.
Was gilt für Mini- und Midijobber?
- Beschäftigte im Mini- oder Midijob sind keine Arbeitnehmer zweiter Klasse. Für sie gelten dieselben arbeitsrechtlichen Regelungen wie für alle sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer.
Du interessierst dich für Themen rund um den "schönsten Tag im Leben"? Hier findest du weitere Hochzeits-Artikel:
- Hochzeit: Wie viel Geld soll man schenken oder für ein Geschenk ausgeben?
- Geldgeschenke zur Hochzeit: 5 schöne DIY-Ideen für originelle Geldgeschenke
- Freie Trauung: So findest du einen Trauredner - wie eine freie Trauung abläuft
- No-Goes auf Hochzeiten: Warum du kein rotes Kleid tragen solltest
- Ob große Party oder nur zum Standesamt: Gibt es immer Sonderurlaub bei Hochzeiten?
- Brautmoden-Trends 2022: Romantisch, verspielt oder doch schlicht? Das erwartet Bräute
- Heiraten in Franken: Diese Orte sind wie gemacht für die Traumhochzeit!
- 10 beliebte Songs für die Hochzeit: Auf dem Weg zum Altar oder beim ersten Brauttanz
- Hochzeit an diesem Datum bringt Unglück: Warum Experten vor Schnapszahlen warnen