- „MicroMacro – Crime City“: Rezension des kooperativen Detektivspiels
- So spielt sich das Spiel des Jahres 2021
- Infos, Bewertung und Fazit
Im vergangenen Jahr ließ ein Spiel mit ungewöhnlichem Konzept aufhorchen: Gemeinsam Kriminalfälle auf einem großen Stadtplan lösen. Kritiker waren begeistert und es regnete Auszeichnungen für "MicroMacro - Crime City" von Johannes Sich: Spiel des Jahres 2021 in Deutschland, Nominierung für den As d’Or (Kritikerpreis für Gesellschaftsspiele) in Frankreich, „Spielehit mit Freunden“ 2021 beim Österreichischen Spielepreis, und beim Deutschen Spielepreis 2021 wurde es auf den zweiten Platz gewählt. Doch was Jurys gefällt, müssen Brettspiel-Laien nicht automatisch mögen. Deshalb wollten wir wissen, was am MicroMacro-Hype dran ist.
Wie spielt sich „Micro Macro – Crime City“?
Der Mittelpunkt von „Micro Macro – Crime City“ ist das große weiße Poster, auf dem in Schwarz ein Stadtplan aufgezeichnet ist. In diesem Wimmelbild, auf dem reges Treiben herrscht, sind mehrere Handlungsstränge/Kriminalfälle versteckt. Hierbei kommen die handelnden Personen mehrfach auf dem Stadtplan vor, sodass man ihre Wege und Handlungen verfolgen und somit den Kriminalfall lösen kann.
Micro Macro - Crime City: Das Spiel bei Amazon ansehenEs gibt 16 Fälle in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Alterseinstufungen. Die gekennzeichneten Fälle für jüngere Mitspieler*innen sind frei von Brutalität und sind dementsprechend familiengerecht.
Für jeden Fall gibt es einen Umschlag, in welchem auf mehrere Karten verteilt Fragen zum Fall gestellt werden, die man lösen muss. Schaffen die Detektive es nicht, der Lösung auf die Spur zu kommen, können sie die Karten einfach umdrehen. Auf den Rückseiten stehen die Lösungen und die dazugehörigen Koordinaten der Handlungsschauplätze.
Ziel von „Micro Macro – Crime City“ ist es, gemeinsam den jeweils ausgewählten Fall zu lösen. Einen zusätzlichen Kniff empfehlen die Entwickler besonders detektivischen Spieler*innen, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen: Einen Fall zu lösen lediglich mit dem Starthinweis zur Tat. Man muss sich dann den Tathergang von vorne bis hinten komplett ohne weitere Tipps erarbeiten.
Auch auf dem Teppich oder an der Wand spielbar
Wem es schwerfällt, die vielen kleinen Details auf dem Stadtplan zu erkennen, der kann zur beiliegenden Lupe greifen. Ist der Tisch für den immerhin 75 auf 110 Zentimeter großen Spielplan zu klein, wäre auch der Teppich eine Möglichkeit, den Plan zu platzieren. Wer den Platz hat, der sollte den großen Stadtplan bestenfalls an die Wand hängen.
„Micro Macro – Crime City“ ist ein tolles kooperatives Spiel. Wenn die Kärtchen erst einmal in die Umschläge verteilt sind, ist die einzig notwendige Vorbereitung erledigt, und die Fälle können ohne große weitere Aufbauarbeiten gelöst werden.
Unsere Familie ist begeistert von diesem Wimmelspiel, weil das ungewöhnliche Spielprinzip innovativ ist und so gut wie keine Regeln braucht. Die Detektive sollten eine Portion Geduld mitbringen und sich auf das Rätseln konzentrieren, dann macht es einfach richtig Spaß.
Info und Fazit
Durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade erhält "MicroMacro - Crime City" praktischerweise auch Fälle dabei, bei denen die Kinder mit knobeln können. Ein erster kleiner Fall ist bereits auf der Verpackung dargestellt (und hier auch vollständig lösbar), sodass man sich bereits vor dem Kauf im Laden einen sehr guten Eindruck vom Spielprinzip verschaffen kann. Hat man zwei bis drei Fälle gelöst, ist eine Pause fällig, die Konzentration ist ja auch in gewisser Weise anstrengend. Doch schon nach kurzer Zeit kommt das Rätselfieber zurück und der Wimmelplan wird wieder auseinandergefaltet. Leider ist das Spiel uninteressant, wenn alle Fälle einmal gelöst wurden. Dann kann man es entweder verschenken oder kooperativ mit Buntstiften ausmalen.
Der Erfolg von "MicroMacro" hat es möglich gemacht. Inzwischen gibt es bereits zwei Fortsetzungen: MicroMacro: Crime City 2 – Full House* und MicroMacro: Crime City 3 - All In*.
- Infos zu Micro Macro – Crime City im Überblick:
- Spieleranzahl: 1 bis 4
- Altersempfehlung: ab 10 (leichte Fälle ab 7)
- Dauer: 15 - 45 Minuten
- Verlag: Pegasus
- Autor: Johannes Sich
- Pro:
- schneller Spielstart ohne langes Aufbauen
- ungewöhnliches Spielprinzip
- unterschiedlicher Schwierigkeitsgrad der Fälle
- Contra:
- durch die (gewollt) kleine Darstellung auf Dauer anstrengend
- viel Platz nötig
- Wiederspielreiz nicht vorhanden (nur einmalig spielbar)
- Redaktionswertung: 8 von 10 Punkten
Fazit: „Micro Macro – Crime City“ ist ein außergewöhnliches Detektivspiel, das in jeder Spieleranzahl Spaß macht, wenn man kooperative Spiele mag. Die Diskussionen, wenn alle miteinander auf dem großen Stadtplan die Details entdecken wollen, um die Kriminalfälle zu lösen, sind oft sehr unterhaltsam. Der Spielablauf ist signifikant anders als bei gewohnten Spielen, darum eine Empfehlung für kooperative Knobler.
Angebot ausverkauft? Jetzt bei idealo.de den besten Preis für Gesellschaftsspiele finden- Die besten Familienspiele für Spieleabende: Diese Titel empfehlen wir
- Die besten Partyspiele im Check - Tick Tack Bumm, Activity, Oha und Hitster
- Die besten Quiz-Spiele - das sind unsere Empfehlungen
- Die besten Würfel-Spiele - das sind die Tipps der Redaktion
- Die besten Familienspiele für zwischendurch - unsere Tipps für Spiele, die maximal eine halbe Stunde dauern
- Die besten Legespiele für große und kleine Plättchenbauer - das sind unsere Tipps
- Die besten Kartenspiele: Das spielt die Redaktion am liebsten - Half-Pint Heroes, Coloretto, Scout
- Kartenspiele im Kurzcheck: 9 Tipps für das schnelle Zocken - Jinx, Split, Triggs und Co.
- Spiel des Jahres 2022: "Cascadia", "Living Forest" und "Zauberberg" sind die besten Brettspiele
- Spielemesse in Essen 2022: Die Neuheiten und Preisträger der größten Spielemesse der Welt
Transparenzhinweis: Für das Testen des Spiels hat uns der Verlag ein Rezensionsexemplar ohne weitere Auflagen zur Verfügung gestellt.