Autofahrer müssen bei ihrem Fortbewegungsmittel regelmäßig eine Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU) durchführen lassen. Wie viel kostet das?
Vor dem TÜV fürchten sich nicht wenige Fahrzeughalter. Durch ihn soll sichergestellt werden, ob ein Fahrzeug noch verkehrstauglich ist oder eine Gefährdung für den Straßenverkehr darstellt.
Doch es gibt schlechte Neuigkeiten in diesem Jahr: Die Preise für den TÜV sind zum 1. Januar 2023 nämlich gestiegen. Auf welche Kosten müssen sich Autofahrer in diesem Jahr einstellen?
TÜV ist 2023 teurer geworden: So viel kosten HU und AU
Absolviert werden können HU (Hauptuntersuchung) und AU (Abgasuntersuchung) beim TÜV direkt oder anderen Prüfstellen wie beispielsweise der Dekra. Mit welchen Kosten muss man dabei rechnen? Grundsätzlich kommt es darauf an, welches Fahrzeug untersucht wird und wie schwer es ist. Faustregel: Umso mehr das Fahrzeug wiegt, umso teurer der TÜV.
Um die TÜV-Kosten gering zu halten, lohnt sich ein Vergleich der regionalen Anbieterpreise. Wie die Wirtschaftswoche berichtet, liegen die Preise für eine HU inklusive AU bei einem Auto zwischen 134 und 145 Euro - vorausgesetzt das Fahrzeug wiegt nicht mehr als 3,5 Tonnen.
Wer lediglich eine HU benötigt, zahlt durchschnittlich zwischen 57 und 95 Euro. Bei Krafträdern bis zu 3,5 Tonnen belaufen sich die Kosten für HU inklusive AU zwischen 67 und 84 Euro. Wer hier nur eine HU durchführen will, zahlt im Schnitt zwischen 42 und 60 Euro.
Jedes fünfte Auto weist laut TÜV-Report übrigens Mängel auf - was du dazu wissen solltest.
Vorschaubild: © picture alliance / Ole Spata/dpa/Symbolbild