Der Vorteil bei einem Neuwagenkauf ist, dass du freie Wahl bei der Ausstattung hast und die neueste Technik nutzen kannst. Du brauchst dich nicht vor Vorschäden zu fürchten und hast eine Herstellergarantie. Der Nachteil hierbei ist, dass es bei manchen Modellen zu langen Wartezeiten kommen kann und die Anschaffungskosten hoch sind.
Bei einem Gebrauchtwagen hast du keine langen Wartezeiten und liegst preislich deutlich günstiger. Bereits bei Autos mit "Tageszulassung" oder Jahreswagen kannst du sparen. Allerdings solltest du das Auto genau inspizieren und begutachten, wegen eventueller Vorschäden. Reparaturen wegen Verschleißteilen können schneller anfallen. Bei älteren Modellen sind Sicherheitsmechanismen nicht eingebaut, die heutzutage bei vielen Herstellern beim Neukauf zum Standard zählen.
Probefahrt und Verhandlungstipps
Egal, ob du dich für einen Neuwagen oder Gebrauchtwagen entscheidest: Du solltest auf jeden Fall eine Probefahrt machen. Nimm eine Begleitperson mit, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen kann. Überprüfe das Fahrverhalten, Geräusche und die Bequemlichkeit. Fahre eine längere Strecke über Stadt, Land und die Autobahn und schaue, ob du mit dem Fahrzeug (der Lenkung, dem Bremsverhalten etc.) zurechtkommst. Begutachte das Innere, den Platz im Kofferraum und das Cockpit. Entspricht alles deinen Vorstellungen? Wenn du unsicher bist, dann starte eine erneute Probefahrt an einem anderen Tag oder mit einem anderen Fahrzeugmodell.
Wenn du einen Gebrauchtwagen kaufen möchtest, dann schaue nach eventuellen Mängeln, Kratzern und Schäden. Handelt es sich um einen Unfallwagen? Frage gezielt nach Unfallschäden, die Verkäufer*innen sind in der Pflicht, dir diese mitzuteilen. Teste alle elektrischen Funktionen wie Fensterheber, Sitzheizung, Klimaanlage und Radio. Öffne die Motorhaube und begutachte den Motorraum. Schau dir die Papiere genau an: Sind sie vollständig? Gibt es ein Service- oder Scheckheft? Wie sieht es mit dem Kilometerstand aus?
Beim Verhandeln solltest du dich nicht aus der Ruhe bringen lassen und alle deine Wünsche und Bedenken sachlich vorbringen. Es geht hier um eine wichtige Entscheidung in deinem Leben, die sollte gut durchdacht sein. Lass dich nicht unter Druck setzen und bestehe darauf, dass alle mündlichen Abmachungen schriftlich festgehalten werden. Viele Händler haben eine Verhandlungsspanne bei der Übernahme der Zulassungskosten oder der Verlängerung der Garantie.
Finanzierung
Du hast dir dein Auto ausgesucht und jetzt geht es um die Frage, wie du es bezahlen möchtest. Hast du genug Geld parat, dann kannst du in bar bezahlen. Es fallen keine Zusatzkosten (z.B. Zinsen) an. Bei vielen Verkäufer*innen kannst du einen Rabatt herausschlagen und sparst somit Geld.
Viele Menschen können oder wollen größere Barbeträge nicht sofort aufbringen. Hier bietet sich die Möglichkeit der Finanzierung. Es gibt viele Anbieter*innen mit verschiedenen Optionen. Prüfe die Angebote auf Laufleistung und Zinshöhe.
Eine andere Möglichkeit, an dein Wunschauto zu gelangen, wäre die Option Leasing. Du bist in diesem Fall jedoch nicht der Eigentümer des Fahrzeugs, sondern bekommst das Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum für eine monatliche Leasingrate. Der Vorteil ist, dass du alle Jahre neue Autos nach deinen Bedürfnissen fahren kannst.
Autoversicherung
Alle Autos in Deutschland, die zugelassen werden, benötigen eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Je nach Fahrzeugmodell und Alter solltest du dein Auto zusätzlich mit einer Teil- oder Vollkaskoversicherung versichern. Hast du ein älteres Auto gekauft, welches einen geringen Wert hat, dann kann die Kfz-Haftpflichtversicherung langen.
Die Teilkaskoversicherung deckt alle Schäden ab, die von äußeren Umständen entstanden sind, wie Wildunfälle, Diebstahl, Marderbisse, Steinschlag etc. Die Teilkaskoversicherung deckt jedoch keine Schäden, die selbst verursacht wurden, oder Vandalismus ab. Nicht alle Versicherungen beinhalten alle Punkte. Prüfe die Angebote sorgfältig. Bei einem Neuwagenkauf lohnt sich eine Vollkaskoversicherung, um alle möglichen Schäden abzudecken. Die Vollkaskoversicherung deckt zusätzlich zu den äußeren Einflüssen noch die Schäden, die du selbst verursacht hast und Vandalismus ab. Fahranfänger*innen profitieren von der Vollkaskoversicherung, da sie dadurch rundum abgesichert sind.
Mehr zum Thema:
Vorschaubild: © Brian Jackson/AdobeStock