Eine weitere Gefahr ist die Verschmutzung der Scheinwerfer. Bereits eine kurze Fahrt auf verunreinigter Fahrbahn kann dafür sorgen, dass sich ein Schmutzfilm auf den Scheinwerfern bildet. Verschmutzungen können die Leuchtkraft um bis zu 60 Prozent senken.
Batterie als Pannenverursacher Nummer 1
Alte Batterien gehören zu den häufigsten Ursachen für Autopannen. Besonders bei älteren Autos kann es passieren, dass die Batterie bei geringen Temperaturen streikt. In diesem Fall sollte man schnellstmöglich eine Werkstatt aufsuchen, um dort die Batterie überprüfen zu lassen.
Darüber hinaus sollten die Pole der Batterie immer gut gefettet sein. Den Stand der Batterieflüssigkeit kann man auslesen und gegebenenfalls mit destilliertem Wasser nachfüllen.
Richtige Bereifung prüfen - Profiltiefe bei Winterreifen entscheidend
Winterreifen sind das A und O im Winter. Dabei ist vor allem die Profiltiefe zu beachten. Laut ADAC sollte diese nicht geringer als vier Millimeter sein. Das gesetzliche Mindestprofil beläuft sich auf 1,6 Millimeter. Jedes Jahr aufs Neue stellt sich vielen Autofahrern die Frage, wann sie ihre Winterreifen aufziehen sollten.
Wer rechtzeitig handelt, ist bei einem plötzlichen Wetterumschwung auf der sicheren Seite. Generell empfiehlt der ADAC sich an der sogenannten "O-bis-O-Regel" (Oktober bis Ostern) zu orientieren.
Must-haves für das Auto im Winter
Praktische Hilfsmittel, die Autofahrer im Winter dabei haben sollten, sind eine Wolldecke, ein Starthilfekabel, Warnwesten, Eiskratzer sowie ein Besen gegen den Schnee. Ebenso sind eine Abdeckfolie für die Windschutzscheibe, die das nervige Kratzen verhindert und optional ein Türschloss-Enteiser praktisch.
Weitere Tipps für Autofahrer
Um Bußgelder zu vermeiden, sollten Autofahrer den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen. Weiterhin sollten Fahrer bei Glätte behutsam mit dem Gaspedal umgehen - ruckartige Lenkbewegungen könnten schneller zum Kontrollverlust führen. Kommt das Auto trotz allem ins Schleudern, solle man auskuppeln und behutsam dagegen lenken. Hilft das nichts ist eine Vollbremsung von Nöten. Auch wenn du es im Winter mal eilig hast, ist es wichtig, sich bei erschwerten Bedingungen, wie Glätte und Nebel, mehr Zeit zu lassen. Weitere Tipps zu Fahrweisen im Winter.