An jedem Dienstag und Donnerstag lädt das Nürnberger Christkind von 14 bis 14.30 Uhr zur Märchenstunde ins Sternenhaus im Heilig-Geist-Haus, Hans-Sachs-Platz 2, ein. Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag besucht es von 14.30 bis 15 Uhr die Kinderweihnacht auf dem Hans-Sachs-Platz und zwischen 15 und 16 Uhr "seinen" Christkindlesmarkt auf dem Hauptmarkt. Hier geht es zum vollständigen Budenplan.
Prolog des Nürnberger Christkinds: So lief die Eröffnung ab
Der weltberühmte Nürnberger Christkindlesmarkt startete am Freitag (25. November 2022) nach zweijähriger Corona-Pause in sein lang ersehntes Comeback. Zum feierlichen Prolog des Nürnberger Christkinds wurden rund 20.000 Besucher erwartet. Am Eröffnungstag des Christkindlesmarkts waren viele Mitwirkende beteiligt, berichtete die Stadt Nürnberg. Von musikalischen Auftritten bis hin zum alljährlichen Prolog des Christkinds war ab 17.30 Uhr auf dem Hauptmarkt vor der Frauenkirche vieles geboten.
Mit Fanfarenstößen leitete der Posaunenchor des CVJM Gostenhof unter Leitung von Markus Engel die traditionelle Feier ein. Danach sangen der "jungerChor nürnberg" und Chorklassen der Musikschule Nürnberg unter der musikalischen Leitung von Irina Roosz das Lied "O Heiland reiß‘ die Himmel auf". Daraufhin hielt Radiomoderator Rainer Kretschmann den Vorspruch, bevor das Weihnachtslied "Stille Nacht, Heilige Nacht" von den Kinderchören vorgetragen wurde.
Mit dem darauffolgenden Prolog eröffnete Nürnbergs Christkind Teresa Windschall den Christkindlesmarkt, so die Stadt. Zum Abschluss spielten und sangen die Posaunen- und Kinderchöre "O Du fröhliche, o Du selige". Bernhard Meier spielte die Orgel der Frauenkirche. Die Besucher wurden dazu aufgerufen, in die drei Strophen des Abschlusslieds "O du fröhliche" einstimmen. "Damit das Lied 'sitzt', hatte es der 'jungerChor nürnberg' um 17 Uhr auf der Bühne vor der Frauenkirche gemeinsam mit den Gästen des Markts" geprobt, teilte die Stadt Nürnberg im Vorfeld mit.
Christkindlesmarkt lockt wieder mit Glühwein, Bratwurst und traditionellen Produkten
2019 zog der Markt mehr als 2 Millionen Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland an. Wie die Stadt Nürnberg erklärt, gehöre der berühmte Nürnberger Christkindlesmarkt zu den ältesten Weihnachtsmärkten in Deutschland und wurde als „Kindles-Marck“ erstmals 1628 schriftlich erwähnt.
"Die historische Kulisse auf dem Nürnberger Hauptmarkt mit Frauenkirche, Schönem Brunnen und Blick auf die gotische Altstadtkirche St. Sebald verleiht dem Christkindlesmarkt einen besonderen Charme", heißt es. Das "Städtlein aus Holz und Tuch" aus mehr als 160 Buden mit rot-weißen Stoffdächern bilde ein "einmaliges weihnachtliches Ensemble".
Auch interessant: Nürnberger Weihnachtsbeleuchtung wird wegen Energiekrise "erheblich reduziert"
Vorschaubild: © NEWS5 / Merzbach (NEWS5)