"Gehe innerlich daran kaputt": Fränkische Gastronomin im TV verzweifelt

1 Min
Fränkische Gastronomin bei "Rosins Restaurants": "gehe innerlich kaputt"
Frank Rosin (links) will bei Markus Menk ein Umdenken herbeiführen.
Frank Rosin beißt bei Wirt Markus mit seinen Ideen auf Granit.
Kabel Eins
Fränkische Gastronomin bei "Rosins Restaurants": "gehe innerlich kaputt"
Der Gastronom tut sich schwer mit Veränderungen - trotz Schulden.
Der Gastronom tut sich schwer mit Veränderungen - trotz Schulden.
Kabel Eins
Fränkische Gastronomin bei "Rosins Restaurants": "gehe innerlich kaputt"
Zu viele Pflanzen und zu viel Deko gibt es laut Frank Rosin in den Treuchtlinger "Wallmüllerstuben".
Die Einrichtung ist laut Frank Rosin "aus der Zeit gefallen".
Joyn
Fränkische Gastronomin bei "Rosins Restaurants": "gehe innerlich kaputt"
Frank Rosin will einen radikalen Neuanfang für das Lokal.
Frank Rosin will einen radikalen Neuanfang für das Lokal.
Joyn
Fränkische Gastronomin bei "Rosins Restaurants": "gehe innerlich kaputt"
Zur Neuröffnung organisiert der Profi-Koch ein Straßenfest.
Zur Neuröffnung organisiert der Profi-Koch ein Straßenfest.
Kabel Eins

In Treuchtlingen laufen die Geschäfte in den "Wallmüllerstuben" nicht. Frank Rosin verordnete eine folgenschwere Runderneuerung - jetzt wurde die Folge ausgestrahlt.

Seit fast 25 Jahren führt Markus Menk schon sein Lokal "Wallmüllerstuben" in Treuchtlingen. Doch weil er jeden Monat 20.000 Euro Schulden machte, sollte Frank Rosin helfen. Der marschierte zu den Dreharbeiten gleich mit der örtlichen Blasmusikkapelle ein. Die Musiker fungierten als Testesser und äußerten so manche Kritik. "Die Speisekarte erschlägt einen förmlich, es fehlt die klare Linie", sagt einer von ihnen in der am 9. Oktober ausgestrahlten Sendung.

Gastronom Markus, der auf Teneriffa geboren ist, hat neben fränkischen auch spanische Gerichte auf der Karte - insgesamt mehr als 100. Die Einrichtung ist noch aus den 90-er Jahren, Markus' Kochstil erinnert Frank Rosin sogar an die 70-er Jahre. Für sein Team war klar: Es sollte einiges umgekrempelt werden.

Treuchtlinger Gaststätte bei "Rosins Restaurants" - Ehefrau mit Existenz-Sorgen

Menks Ehefrau Bea unterstützt im Service und zeigt sich besorgt: "Innerlich gehe ich schon daran kaputt, weil ja alles daran hängt: die Familie, das Haus, die Zukunft." Mit Markus gibt es oft Streit. Keine Einzelerfahrung, wie Frank Rosin weiß: "Das Thema Beziehungsprobleme habe ich oft. Dass Paare überhaupt zusammen einen Gastrobetrieb leiten, ist sowieso der größte Fehler. Man sollte getrennt arbeiten", hat er eine klare Meinung dazu.

Dennoch: Sowohl Bea als auch seine engagierten Mitarbeiter wollen alles tun, damit die "Wallmüllerstuben" in der Gegenwart ankommen - der Chef selbst sollte aber auch überzeugt sein. "Das wird keine Schiffsschaukelfahrt", ahnt Frank Rosin, "ich glaube, er wird sich schwertun mit allem, was wir machen werden."

Und gemacht wird viel: Einrichter Flo Kogler schmeißt nicht nur den Pflanzendschungel aus dem Lokal, auch jede Menge Dekomaterial fliegt raus. Für die Sanierung der Außenfassade wird sogar ein Kran bestellt, es wird geklotzt, nicht gekleckert. Umso unverständlicher für Frank Rosin, dass Markus und Bea in der Zeit des Umbaus in den Urlaub fahren. "Da denke ich: Habt ihr sie noch alle?", ist Rosin stinkig. Markus Menk erklärt hingegen, der Urlaub sei lange vor den überraschenden Dreharbeiten gebucht gewesen.

YouTuber streamt Neueröffnung - doch Ernüchterung folgt

Den entrümpelten, helleren Innenraum finden aber beide einladender als das alte Chaos. Mehr zu schlucken hatte der 54-Jährige daran, dass Rosin ihm die spanischen Gerichte rigoros von der Karte gestrichen hatte. Statt eines finalen Testessens lässt er Markus und sein Team ein Straßenfest auf dem Platz vor den "Wallmüllerstuben" organisieren - sogar die Bürgermeisterin hilft mit. YouTuber Rumathra streamt live - Frank Rosins guten Kontakten sei Dank.

Obwohl kurzzeitig der Starkstrom ausfällt, ist das Straßenfest ein voller Erfolg. Markus freut sich über das große Interesse an seiner neuen Karte und bei den Musikern der Blaskapelle kommt auch die neue Einrichtung bestens an.

Doch die Ernüchterung folgt schnell: Seine Stammgäste vermissten die spanischen Gerichte, erklärte Markus Menk gegenüber inFranken.de. "So was kann man nicht von heute auf morgen ändern, wenn man das 24 Jahre gemacht hat". Deshalb machte der Wirt einige der Neuerungen, die Frank Rosin umgesetzt hatte, bereits wieder rückgängig.