Der Auftakt zum 36. Lichtenfelser Korbmarkt ist gemacht

1 Min
Die Mädchengarde Zapfendorf tanzte traditionell vorne weg. Der Festzug folgte auf den Schritt. Fotos: Steffens
Die Mädchengarde Zapfendorf tanzte traditionell vorne weg. Der Festzug folgte auf den Schritt.  Fotos: Steffens
Der Fanfarenzug der Pfadfinder St. Georg gibt den Takt vor.
Der Fanfarenzug der Pfadfinder St. Georg gibt den Takt vor.
 
Bürgermeister Andreas Hügerich zapfte mit drei Schlägen an.
Bürgermeister Andreas Hügerich zapfte mit drei Schlägen an.
 
Vor dem Ambiente der Altstadt freuten sich Zuschauer über den Zug.
Vor dem Ambiente der Altstadt freuten sich Zuschauer über den Zug.
 
Bürgermeister, Brauereichef, Korbstadtkönigin und Landrat stoßen an.
Bürgermeister, Brauereichef, Korbstadtkönigin und Landrat stoßen an.
 
Die Korbstadtkönigin Carolin I.
Die Korbstadtkönigin Carolin I.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Mit dem Einzug am Freitagabend startete der 36. Korbmarkt. Das ganze Wochenende steht Lichtenfels im Zeichen der internationalen Flechtkunst. Ein musikalischer Höhepunkt wartet am Samstagnachmittag.

Der 36. Korbmarkt kann losgehen. Am Freitagabend strömten wieder hunderte Menschen in die Lichtenfelser Innenstadt, um den traditionellen Einzug zu verfolgen: Angeführt von der Mädchengarde Zapfendorf zog ein bunter Tross in Richtung Marktplatz. Neben der Korbstadtkönigin Carolin I. fanden sich auch viele ehemalige gekrönte Häupter ein und verliehen dem Einzug royalen Flair. Auch die regionale Politik war vertreten. Viele Stadträte sowie Landrat Christian Meißner begleiteten Bürgermeister Andreas Hügerich auf den Weg zur großen Bühne auf dem Marktplatz.

Für die passende musikalische Untermalung während der Parade sorgte der Fanfarenzug St. Georg der Lichtenfelser Pfadfinder.
Die Gastronomen, die während der kommenden Tage die Besucher mit Speisen und Getränken versorgen, präsentierten sich den zahlreichen Gästen, genauso wie Vereine aus der Stadt Lichtenfels.


Drei vorsichtige Schläge

Beim Bieranstich vor Publikum agierte Bürgermeister Andreas Hügerich vorsichtig. Drei lockere, aber gut gezielte Schläge ließen das Bier fließen. Zum Vergleich: Landrat Christian Meißner brauchte nur einen. Es dauerte nicht lange, da hatten Politiker und gekrönte Häupter auf der Bühne einen Maßkrug in der Hand und konnten mit den Besuchern des Korbmarktes anstoßen.

Nach der der Eröffnungszeremonie übernahmen die Islinger Musikanten das musikalische Kommando und sorgten für Stimmung auf dem Marktplatz. Rund um das Rathaus und in der Straße der Nationen liefen die Gastronomen zu Hochform auf.

Mehr als 70 Aussteller aus dem In- und Ausland werden die Gäste des Korbmarktes an diesem Wochenende über die Vielfalt des Handwerks informieren. Beim Festival der Flechtkultur treffen sich rund um die Stadtpfarrkirche Flechter aus neun Nationen mit ihren deutschen Kollegen. In der ehemaligen Synagoge wartet eine Ausstellung zur Flechtkultur in Uganda. Einer der vielen musikalischen Höhepunkte wird sicher der Auftritt der A-cappella-Band "Viva Voce" am Samstagnachmittag sein. Sie sind auch die Schirmherren des 36. Lichtenfelser Korbmarktes.