Standort in Franken: Traditionsreicher Wurst-Produzent nach China verkauft

1 Min
Nürnberg: Traditionsreicher Wurst-Produzent Wolf nach China verkauft
Am Standort in Nürnberg stellt der traditionsreiche Wurst-Produzent Wolf unter anderem Original Nürnberger Rostbratwürste her ...
Nürnberg: Traditionsreicher Wurst-Produzent Wolf nach China verkauft
stux/pixabay.com (Symbolbild)

Der Wurst-Produzent Wolf wird an eine Tochter des chinesischen Börsenkonzerns WH Group Limited verkauft. Was bedeutet das für die Firma und ihre Mitarbeiter?

Nach 100 Jahren in Familienhand soll der deutsche Wurst-Produzent Wolf zukünftig Teil der Morliny Foods Holding werden. Wie die Wolf Unternehmensgruppe mitteilt, habe man sich mit der britischen Tochtergesellschaft des chinesischen Börsenkonzerns WH Group Limited unter Vorbehalt der kartellrechtlichen Zustimmung auf eine Übernahme geeinigt.

Das in vierter Generation geführte Familienunternehmen mit Sitz in Schwandorf (Oberpfalz) beschäftigt nach eigenen Angaben insgesamt 1800 Mitarbeiter an seinen Produktionsstandorten in Schwandorf, Schmölln (Thüringen) und Nürnberg. So werden in Franken beispielsweise die Original Nürnberger Rostbratwürste hergestellt. Wie die Wolf Unternehmensgruppe mitteilt, soll sich das auch in Zukunft nicht ändern. Auch ein weiterer Food-Produzent aus Franken orientiert sich ins Ausland. Riegelein schließt seine Produktionsstätte und verlegt sie teils nach Polen.

Wurst-Produzent Wolf wird Teil von chinesischem Börsenkonzern - Geschäftsführer nennt Gründe

"Die Partnerschaft mit der Morliny Foods Holding markiert eine neue Phase in unserer 100-jährigen Unternehmensgeschichte", erklärt Geschäftsführer Christian Wolf. "Wir sehen für uns viele Chancen in der Wachstumsvision und der starken internationalen Ausrichtung von Morliny und wollen unser Unternehmen auf diese Weise in eine sichere Zukunft führen", wird er weiter zitiert. Teil eines "starken internationalen Netzwerks" zu sein, ermöglicht ihm zufolge "Wachstum in ganz Europa". Gleichzeitig schaffe man somit "die notwendigen Voraussetzungen, um in einem extrem schwierigen Marktumfeld mit steigenden Kosten und einem immer härteren Wettbewerb diese Herausforderungen auch in Zukunft meistern zu können".

"Die Übernahme der Wolf Firmengruppe stärkt unsere strategische Präsenz in Europa – mit Wachstum in unserem Geschäft mit Fleischwaren und Convenience-Produkten in Deutschland", ergänzt Luis Cerdan, CEO von Morliny Foods Holding. "Wolf steht für Qualität, Innovation, Geschmack und ein großes Vertrauen der Verbraucher", so Cerdan. Gemeinsam wolle man "auf diesem Fundament aufbauen und das internationale Vertriebsnetz von Morliny nutzen, um weiterzuwachsen". 

Wie die Wolf Unternehmensgruppe mitteilt, wird das Unternehmen mit seinen drei Produktionsstandorten und den 1800 Mitarbeitern in der nun anstehenden Expansionsphase weiterhin von Christian Wolf als CEO und der bestehenden Geschäftsführung geführt. "Diese Kontinuität spielt eine wichtige Rolle für das künftige organische Wachstum ebenso wie für die Entwicklung neuer, nachhaltig erfolgreicher Strategien", heißt es vonseiten des Unternehmens. Weitere Nachrichten aus Nürnberg findet ihr in unserem Lokalressort.