Nicht nur Sport und gesunde Ernährung sind wichtig für das Immunsystem, sondern auch ein erholsamer Schlaf. In Kronach gibt es für Menschen mit Schlafstörungen seit vier Jahren ein Schlaflabor.
In der Mitte des Raumes steht ein Bett: hellblaues Laken, bunt gestreifter Überzug. Die Wände sind weiß gestrichen. Links neben dem Bett steht eine langgezogene Lampe mit zwei Leuchten, rechts sind an der Wand zwei Kleiderhaken angebracht. Was auf den ersten Blick anmutet wie ein sparsam, aber ansprechend eingerichtetes Hotelzimmer, ist in Wirklichkeit ein Zimmer für Patienten des Kronacher Schlaflabors.
Seit 2016 gibt es das Schlaflabor in der Kreisstadt. Es gehört zur Facharztpraxis von Dr. Astrid Pfitzer. Von Sonntag bis Donnerstag können in den Zimmern des Schlaflabors Patienten übernachten, die an Schlafproblemen leiden und deren Schlafverhalten analysiert wird.
Gut für das Immunsystem
Ein erholsamer Schlaf ist gut für das Immunsystem, wie die pneumologischen Fachassistentinnen Sirusch Sardarjan und Sindy Scholz aus der Praxis von Dr. Astrid Pfitzer berichten. Im Traumschlaf etwa werde Psychisches verarbeitet, im Tiefschlaf erholten sich die Muskeln. "Wenn der Schlaf gestört wird, ist das nicht gut für den Körper", erklären Sardarjan und Scholz.
Lesen Sie auch: Osteoporose vorbeugen: Diese Lebensmittel vermeiden - So bleiben Ihre Knochen gesund
Menschen, die unter Schlafproblemen leiden, fühlten sich morgens mitunter wie gerädert oder seien energielos. Weitere Anzeichen, die auf Schlafprobleme hindeuten können, seien zum Beispiel eine verringerte Konzentrationsfähigkeit, Reizbarkeit, Sekundenschlaf am Steuer oder hoher Blutdruck in der Nacht, erläutern die Fachassistentinnen.
Lautes Schnarchen oder Atemaussetzer, welche meist vom Partner bemerkt würden, nennen die Fachassistentinnen weiterhin.
Schlafproblemen wird auf den Grund gegangen
Patienten mit Schlafproblemen werden in der Kronacher Praxis zunächst genau untersucht, wie die beiden erklären. Beispielsweise werden die Lungenfunktionen getestet und eine Röntgenaufnahme der Lunge gemacht. Um das Schlafverhalten der Patienten weiter zu untersuchen, erhalten diese im Anschluss zunächst ein Schlafgerät, das sie mit nach Hause nehmen können.