Zum Ende dieses Schuljahres verabschiedete das Gymnasium Marktbreit drei langjährige und engagierte Mitglieder des Lehrerkollegiums in den Ruhestand.
Zum Ende dieses Schuljahres verabschiedete das Gymnasium Marktbreit drei langjährige und engagierte Mitglieder des Lehrerkollegiums in den Ruhestand, teilt die Schule mit.
Barbara Clobes unterrichtete seit 1983 die Fächer Sport und Geografie in Marktbreit. Mit dem Schulzirkus Gymnelli, den sie 1993 gründete, war die Lehrerin weit über die Grenzen Marktbreits bekannt. Doch es ging der Lehrerin nie nur um die artistischen Fähigkeiten: Ein echtes „Zirkuskind“ lernte in der Zirkusgruppe Eigenverantwortung, Teamgeist und soziales Engagement. In der Schule trat Barbara Clobes außerdem langjährig als Verbindungslehrerin für die Belange der Schüler ein, sie initiierte die Aktion „Gesundes Pausenbrot“, begründete und betrieb die Schulpartnerschaft mit dem Dorf Basundol in Nepal.
Als dienstältester Kollege verlässt Josef Endres die Schule. Er unterrichtete insgesamt 35 Jahre lang die Fächer Deutsch, Geschichte und Sozialkunde. Seit 2003 setzte er sich auch als Fachbetreuer intensiv für die Belange der Fachschaft Deutsch ein. Besonders erwähnenswert ist, dass er mit seinem P-Seminar Geschichte 2012 den Simon-Snopowski-Preis der Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition erhalten hat.
Mit dem Projekt „Wiederbelebung einer ehemaligen Synagoge – eine kulturelle Bereicherung für Obernbreit“ gelang es Endres und seinen Schülern, die ehemalige Synagoge in Obernbreit detailgetreu zu rekonstruieren, wodurch maßgeblich dazu beigetragen wurde, das Bauwerk in die kulturelle Nutzung zurückzuführen.
Auch der stellvertretende Schulleiter Armin Forster geht in den Ruhestand. Er nahm im September 1983 seinen Dienst am Gymnasium Marktbreit auf und unterrichtete seitdem die Fächer Mathematik und Physik. Besonderes Engagement steckte er in seine Mathematik-Pluskurse, in denen er interessierte und besonders begabte Schüler um sich sammelte und ihnen einen altersstufengerechten Zugang zu aktuellen mathematischen Forschungsgebieten ermöglichte. Sein analytischer Geist und seine Einsatzbereitschaft blieben auch bei der Schulleitung nicht unbemerkt und so wurde er mit wichtigen Aufgaben betraut. Unter anderem übernahm er die Ausarbeitung des Stundenplans.
2005 wurde Forster schließlich zum Mitarbeiter im Direktorat und ein Jahr später zum Ständigen Stellvertreter des Schulleiters bestellt. Als der damalige Schulleiter länger krank war, übernahm er die Führung des Gymnasiums und führte in dieser Zeit die Offene Ganztagsschule ein (Schuljahr 2009/2010).