Ungebetene Gäste im WLAN? Tool zeigt, ob Fremde dein Netz nutzen

4 Min
Über einen Router kannst du dich in ein Netzwerk einloggen.
WLAN, Internet, Netz, Verbindung
DragonImages/AdobeStock

Zuhause hast du meistens viele Geräte in deinem Netzwerk eingeloggt. Wichtig ist, dass du den Überblick behältst, welche Geräte und Personen Zugang dazu haben.

Manchmal sind es sehr einfache Anzeichen, die dir signalisieren können, dass du in deinem WLAN ungebetene Gäste beherbergst. Beispielsweise könnte deine Internetverbindung sehr träge geworden sein und du fragst dich, woran das liegen könnte. Möglicherweise hat sich jemand in deinem Netz eingeloggt, ohne dass du das weißt. Das Problem ist, dass eine fremde Person nicht nur deine Internetverbindung nutzt, sondern auch Zugriff auf persönliche Daten erlangt. 

Wie erkennst du, ob jemand dein WLAN benutzt?

Um den Test zu machen, wer sich als Trittbrettfahrer in deinem WLAN aufhält, hast du verschiedene Optionen. Du kannst beispielsweise über das Internet deinen Router steuern. So gut wie jeder Router hat eine Schnittstelle, die du dir über einen Browser aufrufen kannst, schreibt heise.de. Um deinen Router zu erreichen, musst du eine IP-Adresse eingeben, die in den Unterlagen deines Geräts hinterlegt ist. 

Manche Geräte lassen sich aber auch über eine standardisierte Adresse aufrufen. Diese lautet 192.168.0.1 oder 192.168.1.1. Wenn du diese Adressen in die Browserzeile eingibst und Enter drückst, solltest du auf deinen Router zugreifen können, wenn er unter einer dieser beiden Adressen läuft. Bei einer Fritzbox ist die Eingabe fritz.box ausreichend. 

Auf der nun angezeigten Seite wirst du aufgefordert, das Kennwort einzugeben. Danach kannst du unter dem Menüpunkt "Heimnetz" nachschauen, welche Verbindungen gerade aktiv sind in deinem WLAN. Um weitere Details angezeigt zu bekommen, kannst du "Mehr" anklicken oder "Heimnetz" und "Netzwerk". Darin siehst du die bekannten Geräte und kannst diese mit den aktuell verbundenen vergleichen. So prüfst du, ob sich ungebetene Gäste eingecheckt haben.

Nutzt du die App deines Routers?

Alternativ kannst du auch über die App deines Routers diese Daten einsehen. Bei manchen Routern hast du sogar schon über die App den Router eingerichtet und hast diese ohnehin installiert. Sollte dies so sein, schaue in der App nach einer Netzwerkkarte, einem Protokoll oder einer Client-Liste. 

Nutzt du die App zum ersten Mal, so musst du vermutlich das Passwort für den Router eingeben, um dich sicher einloggen zu können und die Einstellungen einzusehen. Das Ganze kann nur dann funktionieren, wenn dein Handy sich im Netzwerk des Routers befindet. 

Je nach Router kann die App unterschiedlich aufgebaut sein. Denn die Software ist nicht standardisiert. Wenn du eine Fritzbox besitzt, kannst du beispielsweise unter dem Punkt "Heimnetz" alle Geräte einsehen, die gerade eingeloggt sind und durchschauen, ob Geräte dabei sind, die du nicht kennst. 

Kennst du die WLAN-Detektiv-App?

Eine andere Möglichkeit, ungebetene Gäste zu identifizieren, ist eine WLAN-Detektiv-App. In den Stores von Apple und Android sind zahlreiche Anwendungen hinterlegt, mit denen du dein Netzwerk durchleuchten kannst. heise.de empfiehlt die App Fing, die für beide Betriebssysteme verfügbar ist. Diese Anwendung listet dir alle Geräte auf, die mit deinem WLAN verbunden sind. 

Du musst auch bei der Nutzung der App unbedingt gewährleisten, dass dein Handy ins WLAN eingeloggt ist, denn nur so kann es die App eine zuverlässige Liste erstellen. Normalerweise solltest du anhand der Bezeichnungen sehen können, welche Geräte dir gehören und welche Geräte du nicht zuordnen kannst. 

Bei den Geräten, bei denen du unsicher bist, hast du die Möglichkeit, diese aus dem Netzwerk zu werfen. Das erledigst du in wenigen Schritten. Solltest du ein Gerät versehentlich entfernen, kannst du es schnell und einfach wieder dem Netzwerk hinzuzufügen. 

Wie entfernst du Personen und Geräte aus deinem Netzwerk?

Jetzt fragst du dich bestimmt, wie du Personen und Geräte, die sich unerlaubt in dein WLAN eingewählt haben, wieder loswirst. Entweder wirfst du die Trittbrettfahrer aus dem WLAN raus oder du änderst das Kennwort für dein Netzwerk. Beide Methoden sind effektiv. 

Wie gehst du vor, um ein Gerät aus deinem Netzwerk zu löschen? Das funktioniert ganz einfach, indem du entweder über den Browser oder in der App mit wenigen Klicks das Gerät auswählst und manuell entfernst.

Wenn du eine Fritzbox besitzt, kannst du die Geräte nur über den Browser löschen. Und das geht so: Du öffnest die App oder Internetseite deines Routers. Du klickst auf "WLAN" und anschließend auf "Sicherheit". Du wählst aus, dass der WLAN-Zugang auf die bekannten Geräte beschränkt werden soll und klickst dann "Übernehmen", damit deine Änderung gespeichert wird. Auf der Internetseite kannst du auch mit einem Klick auf das rote Kreuz ein unberechtigtes Gerät löschen, selbst wenn es gerade verbunden ist.

Wie änderst du dein Kennwort?

Um fremde Nutzer aus deinem Netzwerk zu entfernen, gibt es auch noch die Option, dein Kennwort zu ändern. Allerdings musst du dir bewusst sein, dass du mit dieser Änderung erstmal alle Geräte ausnahmslos aus dem Netzwerk entfernst. 

Im Anschluss musst du wieder alle Geräte in dein Netzwerk mit dem neuen Passwort einloggen. Generell können wir dir empfehlen, das Passwort immer mal wieder zu ändern, um die Sicherheit zu erhöhen. Denn so räumst du dein Netzwerk auch automatisch auf. 

Am besten ist es, ein Passwort zu wählen, das aus einer Zusammensetzung von Buchstaben und Zahlen besteht. Auf keinen Fall solltest du persönliche Daten wie dein Geburtsdatum, deinen Namen, deine Adresse oder Telefonnummer in dein Kennwort einfließen lassen, da diese Daten leicht in Erfahrung gebracht werden können. 

Wie kannst du für deinen Schutz sorgen?

Natürlich gibt es auch ein paar Sicherheitsvorkehrungen, die du treffen kannst, damit es erst gar nicht so weit kommt, dass fremde Menschen sich in dein Netzwerk einloggen. Die Sicherung deines Heim-WLANs ist der Schlüssel, um unerwünschte Benutzer vom Netzwerk fernzuhalten.

Wie bereits erwähnt, kann ein sicheres Passwort dazu beitragen, den Zugang zu deinem WLAN zu versperren. Trotzdem solltest du, falls sich ein fremdes Gerät in deinem Netzwerk tummelt, dir dieses Gerät speichern. heise.de empfiehlt, zweimal im Jahr die eingeloggten Geräte zu überprüfen. 

Auf keinen Fall solltest du deine Zugangsdaten zum WLAN unbedarft weitergeben, sondern nur an Personen, denen du vertraust. Dein Router sollte immer auf dem neusten Stand sein und den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen.