Bayerns beeindruckende Natur von den Chiemgauer Alpen bis zum Bayerischen Wald. Von malerischen Seenlandschaften bis zu historischen Wanderwegen gibt es hier viel zu erkunden.
Franken ist nicht nur für seine kulturelle Vielfalt, sondern auch für seine einzigartige und besonders abwechslungsreiche Natur bekannt. Die Freizeitmöglichkeiten reichen dabei von Erholungs- über Abenteuer- bis hin zu Kulturangeboten. Aber auch im Rest von Bayern könnt ihr auf unterschiedliche Highlights stoßen, wen ihr die Spessart-Region im Westen, den Bayerischen Wald im Osten oder die Alpen im Süden des waldstärksten Bundeslandes besucht.
Rund um den Chiemsee inmitten der Voralpen befindet sich beispielsweise eine Region, die als "Klein Kanada" bekannt ist. Den Namen hat sich das Gebiet durch die vielfältige Berglandschaft, die zahlreichen Sportangebote und die große Seenlandschaft verdient. Was die Landschaft genau aus macht und welche Highlights euch in der Region geboten werden, erfahrt ihr im Folgenden.
Klein Kanada mitten in Bayern: Hier gibt es das nordamerikanische Naturerlebnis
Rund um die Landschaft des Chiemsees befindet sich "Klein Kanada". Der Chiemsee selbst stellt ein besonderes Ausflugsziel dar und ist auch als Bayerisches Meer bekannt. Mit einer Fläche von rund 80 km² gilt der Chiemsee als größter See Bayerns und drittgrößter See Deutschlands. In der Nähe zum Chiemsee befindet sich der Hochfelln Berg, von welchen ihr einen guten Blick auf die Seenlandschaft habt. Der Berg kann zu Fuß bewandert werden oder mit der Hochfelln-Seilbahn befahren werden. Der Hochfelln ist ein 1674 Meter hoher Berg in den Chiemgauer Alpen im oberbayerischen Landkreis Traunstein. Auf dem Berg finden regelmäßige Veranstaltungen wie Konzerte oder Sportevents statt und ihr könnt ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten genießen.
Den genauen Namen "Klein Kanada" wird jedoch dem Drei-Seen-Gebiet bei Chiemgau zugeschrieben. Dieses erschließt sich aus dem Weitsee, Mittersee und Lödensee und hat den liebevollen Vergleich mit der kanadischen Naturlandschaft von den Einheimischen erhalten. Die Seen sind durch verschiedene Wege im schmalen Tal zwischen Reit im Winkl und Inzell verbunden und können bewandert und geradelt werden. Wer zu Fuß das Drei-Seen-Gebiet erkunden möchte, kann den ausgeschilderten Wanderwegen folgen, die rund um die Seenlandschaft zu finden sind. Über das gesamte Jahr lohnt sich ein Ausflug in die Sportregion, in welcher im Sommer viele Badestelle zu finden sind und im Winter Angebote zum Langlaufen und Schneeschuhwandern genutzt werden können.
Direkt an die Seenlandschaft angrenzend findet ihr den Chiemgau-Radweg, welcher aufgrund seiner abwechslungsreichen Landschaft zu den beliebtesten Radwegen im Alpenvorland gehört. Startpunkt des Radwegs ist die Eisschnelllaufhalle Max Aicher Arena in Inzell, von welcher ihr die über 35,6 Kilometer lange Strecke nach Reit im Winkl fahren könnt. Für die Strecke müsst ihr 486 Höhenmeter bewältigen, was für eine rund 36 Kilometer lange Radstrecke in der Alpenregion relativ gering ist. Für die Strecke braucht ihr laut dem Chiemgauer Tourismusverband etwa drei Stunden, weshalb euch die Fahrt mit einem E-Bike empfehlen können. Entlang des Radwegs findet ihr viele Möglichkeiten zum Einkehren.
Naturerlebnisse in Franken: Wander, Sport und Freizeitangebote im Fichtelgebirge
Auch in Franken gibt es viele Naturparks, Erholungsgebiete und Freizeitangebote - etwa das Fichtelgebirge. Das Gebirge, mit einer beeindruckenden Höhe von 1051 Metern, liegt im Nordosten Bayerns. Aufgrund seiner einzigartigen Topografie und reichen Geschichte zieht es zahlreiche Besucher an, die eine Vielfalt an Ausflugszielen erleben können. Hier kommen sowohl Naturfreunde als auch Liebhaber von Geschichte auf ihre Kosten.
Das Felsenlabyrinth ist ein wahres Naturspektakel! Hier reihen sich imposante Granitblöcke von mehreren Metern Höhe dicht aneinander, die mit ihren engen Schluchten zum Erforschen und Staunen einladen. Hierbei ist festes Schuhwerk unerlässlich, da Besucher sowohl rutschige Waldpfade als auch Stein- und Gittertreppen erwarten. Dazwischen eröffnen sich immer wieder beeindruckende Aussichtspunkte.
Als Wahrzeichen des Fichtelgebirges zieht der Ochsenkopf in jeder Jahreszeit zahlreiche Naturbegeisterte an. Während der Sommermonate stehen die vielseitigen Rad- und Wanderwege, inklusive spannender Downhillstrecken für Mountainbiker, zur Verfügung. Beliebt ist ebenfalls die Sommerrodelbahn, die als Ausflugsziel in der Region geschätzt wird. Im Winter hingegen dominiert am Ochsenkopf der Wintersport mit Aktivitäten wie Langlauf, alpinem Skifahren oder ausgedehnten Schneewanderungen.
Wanderparadies bayerisches Spessart: Damit überzeugt die fränkische Natur-Region
Für atemberaubende Wanderwege und beeindruckende Ausblicke muss man keineswegs in die Alpen reisen. Auch Franken bietet hervorragende Wanderrouten und Ausflugsziele – etwa im Bayerischen Spessart. Das sogenannte Räuberland im Spessart bietet sechs ausgewählte Wanderwege voller Geschichte und Natur, die als Spitzenklasse gelten.
Seit 2016 zählt das Räuberland im Spessart zur Königsklasse der deutschen Wanderregionen. Hier entdeckt man einige der schönsten Qualitätswanderwege, inklusive Streckeninformationen und Tipps für Rast und Einkehr. Das Räuberland befindet sich im äußersten Westen Frankens und umfasst sechs Mitgliedsgemeinden: Dammbach, Heimbuchenthal, Mespelbrunn, Leidersbach, Eschau und Rothenbuch. Der prägnante Name für die Region in den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg geht auf die historischen Räuberbanden zurück, die dort einst ihr Unwesen trieben.
Heutzutage ist das Räuberland vor allem für seine idyllischen Wanderstrecken bekannt. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr funktioniert hier ausgesprochen gut. Deshalb wurde die Region auch vom Deutschen Wanderverband als "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland" zertifiziert. Das Räuberland stellt eine Wanderregion mit abwechslungsreicher Landschaft dar, besonders die offenen Tallagen und die Bachtäler mit ihren sich schlängelnden Bächen sind äußerst reizvoll.
Besondere Vielfalt und Abwechslung: Das verspricht der Bayerische Wald
Ein fantastisches Ziel für Naturliebhaber, die vielseitige Wanderungen mögen, ist der Bayerische Wald. Vom Frankenland aus relativ zügig erreichbar, sind die Wandertouren in unserem größten Mittelgebirge perfekt für einen Wochenend-Kurztrip, einen Campingausflug oder auch eine Tagestour geeignet.
Der Lusen (1373 Meter) ist für jeden Wanderfan ein absolutes MUSS. Die Wanderung ist abwechslungsreich, urig und offenbart die wilde Seite des Nationalparks Bayerischer Wald. Eine Besonderheit erwartet die Wanderer insbesondere am Gipfel, den man über die steile "Himmelsleiter", die Endstrecke kurz vorm Gipfel, erreicht. Zum Lusengipfel führen mehrere Wege, die zwischen 2,5 und 7 Stunden Gehzeit variieren. Da der Lusen teilweise über längere Abschnitte steil ist, wird er ungeübten Wanderern nicht empfohlen.
Das Dreisessel-Massiv (1.364 Meter), mit den Gipfeln Dreisesselfels, Hochstein und dem Bayerischen Plöckenstein, liegt im Drei-Länder-Eck zu Tschechien und Österreich und zählt zu den beeindruckendsten Bergen des Bayerischen Waldes und des Böhmerwaldes. Es gibt zahlreiche Routen zu den Gipfeln, die unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und verschiedenen Highlights bieten. Deshalb ist diese Wandertour sowohl für geübte als auch für nicht geübte Wanderer zu empfehlen.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.