Seit 2016 gehört auch das Räuberland zu den "Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland".
Touristikverband e.V. RÄUBERLAND
Räuberland
Das Räuberland zählt zu den schönsten Wanderregionen Deutschlands. Auf gut markierten Wanderwegen wanderst du nicht nur zwischen Feldern und kleinen Gemeinden entlang, sondern schlenderst auch ...
Touristikverband e.V. RÄUBERLAND
Räuberland
Hier findest du sechs atemberaubende Wanderungen durch das Räuberland im Spessart.
Touristikverband e.V. RÄUBERLAND
Räuberland
Die hier beschriebenen Wanderungen sind familienfreundliche Rund-Touren.
Das Räuberland im Spessart bietet sechs ausgewählte Wanderwege voller Geschichte und Natur, die als Spitzenklasse ausgezeichnet sind. Wir zeigen dir, wie du beeindruckende Landschaften erkunden und mehr über die Geheimnisse der Region entdecken kannst.
Räuberland im Spessart: 6 Wander-Touren der Spitzenklasse
Auszeichnung für das Räuberland: Diese 6 Qualitätstouren können wir dir empfehlen
6 beliebte Räuberpfade: Detaillierte Wegbeschreibung und Streckeninformationen auf einem Blick
Das Räuberland im Spessart gehört seit 2016 zur Königsklasse der Deutschen Wanderregionen. Hier findest du die schönsten Qualitätswanderwege, samt Streckeninformation und Tipps für die Rast und Einkehr. Das Räuberland liegt im äußersten Westen Frankens und hat sechs Mitgliedsgemeinden (Dammbach, Heimbuchenthal, Mespelbrunn, Leidersbach, Eschau und Rothenbuch). Der markige Name für die Region in den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg geht auf die Räuberbanden zurück, die dort in früheren Zeiten ihr Unwesen getrieben haben sollen. Wilhelm Hauff hat dem Räuberland mit der Erzählung 'Das Wirtshaus im Spessart*' im Jahr 1828 ein literarisches Denkmal gesetzt. Ein zeitloser Klassiker ist die Verfilmung aus den 1950er-Jahren*, die unter anderem am Miltenberger Marktplatz und am Wasserschloss Mespelbrunn gedreht wurde.
Das ist das Räuberland im Spessart
Der Spessart, eine Region reich an Geschichte und Geheimnissen, hat viele Legenden hervorgebracht, die bis heute die Fantasie beflügeln. Eine der bekanntesten Geschichten erzählt von dem 'Schwarzen Peter', einem berüchtigten Räuber, der im 19. Jahrhundert hier lebte. Seine kühnen Überfälle und seine mysteriöse Flucht vor der Obrigkeit sind bis heute Stoff für Erzählungen rund um die Lagerfeuer.
Eine weitere faszinierende Legende ist die vom 'Weib im Wald', die in Vollmondnächten erscheint und Wanderern den Weg zurück ins Tal weist. In der Region werden solche Geschichten ernst genommen und sind fester Bestandteil der Spessart-Folklore, die du auf den Pfaden hautnah erleben kannst. Nicht selten berichten Wanderer von unerklärlichen Phänomenen, die ihnen eine Gänsehaut bescherten.
Heute ist das Räuberland vor allem bekannt für seine idyllischen Wanderstrecken. Auch die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel funktioniert hier sehr gut. Daher wurde die Region auch vom Deutschen Wanderverband als "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland" zertifiziert. Das Räuberland ist eine Wanderregion mit einem abwechslungsreichen Landschaftsbild, vor allem die offenen Tallagen und die Bachtäler mit den sich schlängelnden Bächen begeistern. Zudem lockt die Region mit charmanten Rund-Touren, lückenlosen Wegmarkierungen, detaillierten Informationstafeln und vielfältigen Einkehr- und Rastmöglichkeiten. Hier stellen wir dir die 6 schönsten Qualitätstouren der Spessart-Region vor.
#1: Der Räuberpfad in Dammbach – "Der Himmelshirtenweg"
Dieser Rundweg startet und endet am Parkplatz Neuhammer. Man folgt dem Weg in Richtung Dammbach hinauf zur Geishöhe. Der schönste Teil des Aufstiegs ist auch unter dem Namen "Alter Schulweg" bekannt. Der Weg trägt den Namen "Alter Schulweg" deshalb, weil früher die Kinder von der Geishöhe diesen Weg zweimal täglich laufen mussten, um am Schulunterricht teilzunehmen.
Auf dem Weg befinden sich einzelne Stationen, die den Weg zum Erlebnis machen. Unter anderem begeht man auf der Tour einen integrierten Waldlehrpfad oder den Kreuzweg, der zur Besinnung einlädt. Oben auf der Geishöhe angekommen, ist der Besuch des Ludwig-Keller-Turms lohnend. Auf der Aussichtsplattform des Turmes kann man bei guten Wetterbedingungen bis in den Odenwald und Taunus sowie auf die Skyline von Frankfurt blicken.
Streckeninformationen auf einem Blick:
Start: 63874 Dammbach, Wanderparkplatz Neuhammer
Länge: 9,2 Kilometer
Dauer: circa 2,5 Stunden
Höhenmeter: 329 Meter
Schwierigkeit: Mittel
Tour: Rundweg-Tour
#2: Der Räuberpfad in Eschau – "Insel der Ruhe"
Eine weitere Qualitätstour ist der Rundweg in Eschau, Ortsteil Wildensee. Der Name bedeutet "Aussiedlung in die Wildnis". Wildensee, ursprünglich als ein Flößerdorf gegründet, ist heute ein Ort der Ruhe und Entspannung. Am Startpunkt findest du einen Parkplatz, eine Bushaltestelle und eine Wanderinfotafel, mit der du dich orientieren kannst. Vorbei am Gasthof "Waldfrieden" führt dich die Tour zuerst zum Ortsausgang, wobei du den roten Wanderzeichen mit dem weißen "Q" und der goldenen Krone folgst.
Auf der Tour lohnt eine Rast an einem See mit Freizeitanlage und einer urigen Rastmöglichkeit. Ab jetzt führt die Tour in den tiefen Spessartwald. Nach kurzer Zeit führt der Weg an einer Wegkreuzung nach rechts. Ein idyllischer Waldweg führt die Wanderer zum "Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland" - dem Wald Hotel Heppe. Beachte auf der Tour: Der Weg führt durch ein Wildgehege, weshalb die Tour nicht barrierefrei ist.
Streckeninformationen auf einem Blick:
Start: 63863 Eschau – Wildensee Wanderparkplatz am Friedhof
Länge: 6,9 Kilometer
Dauer: circa 2 Stunden
Höhenmeter: 280 Meter
Schwierigkeit: Mittel
Tour: Rundweg-Tour
#3: Der Räuberpfad Leidersbach – "Natur pur erleben"
Wer sich für diese Rundwanderung entscheidet, startet am besten am Ende der Straße "Am Eichwäldchen", am Wanderparkplatz/Infotafel. Bis zum Wegweiser "Am Stockgrund" verläuft die Streckenführung eben und entlang eines kleinen Baches. Zur Orientierung folgst du wieder dem roten Wanderzeichen/Markierung mit dem weißen "Q" und der goldenen Krone.
Weiter geht es in Richtung Volkersbrunn, wobei du auf deinem Weg dahin mit einer prächtigen Aussicht bis zum Odenwald belohnt wirst. Innere Einkehr finden die Wanderer an der Banneux-Kapelle. Jetzt geht es ohne nennenswerte Steigungen zum Hohe-Wart-Haus, mitten im Wald gelegen. Ein kleines Stück läufst du durch den Ortskern von Leidersbach, vorbei an der Marienkapelle. Bis zum Wegweiser "Muttergottesbild" geht jetzt wieder bergauf, bevor es wieder in Richtung Ausgangspunkt zurückgeht.
#4: Der Räuberpfad in Heimbuchental – "Höhen und Tiefen"
Die Qualitätstour beginnt am Wanderparkplatz Buchrain (direkt beim Musikpavillon) nahe Heimbuchenthal. Von dort folgt man dem roten Wanderzeichen mit dem weißen "Q" und der goldenen Krone. Vorbei an der alten Eisenbahn geht die Tour entlang des Thury-Harcourt-Brunnens und einem Grenzsteingarten zum Kurparksee.
Weiter geht es über den Parkplatz vom Hotel Lamm, vorbei an einem alten Wasserrad. Ab hier wird der Weg streckenweise steiler und führt dich hinauf zur Kapelle "Herrin der Berge". Dem Wanderzeichen Qualitätstour "Räuberpfad Heimbuchenthal" folgend, kommst du an Volkersbrunn vorbei. Begleitet von einer herrlichen Aussicht führt der Weg zurück in den Spessartwald zum Landhotel Heimathenhof. Auf einem Schotterweg bergauf führt die Qualitätstour weiter zum romantischen Waldsee, bevor sie wieder zum Startpunkt zurückführt.
#5: Der Räuberpfad in Mespelbrunn – "Geschichten und Geschichtchen"
Viel Wald, schmale Pfade und ein märchenhaftes Schloss erwartet dich auf dieser Qualitätstour. Sie startet am Wanderparkplatz am Wanderheim, an der Infotafel. Zu einer ersten kurzen Pause lädt das Mühlrad am Hotel Lamm Parkplatz ein. Auch ein Blick in die St. Martinuskirche lohnt sich. Der Weg führt dich auch vorbei an der Tourist-Information Räuberland, in der du viele Tipps und Informationen für einen gelungenen Wander-Ausflug erhältst.
Am fast unscheinbaren Echterspfahl wird mit der "Sage um den Echterspfahl" ein Stück Geschichte lebendig. Ab dem Wegweiser "Echterspfahl" geht es auf einem breiten Forstweg weiter und auf weichen Waldpfaden zum Wasserschloss Mespelbrunn. Dieses ist bekannt aus dem Film "Das Wirtshaus im Spessart". Die Markierung Qualitätstour "Räuberpfad" Mespelbrunn begleitet dich vorbei an der kleinen Basilika Maria Schnee zurück zum Ausgangspunkt.
#6: Der Räuberpfad in Rothenbuch – "Natur trifft Geschichte"
Dieser Räuberpfad startet am Maria-Stern-Platz in Rothenbuch. Hier lädt auch gleich der Bauerngarten zu einem kleinen Besuch ein. Weiter geht es durch eine kleine Parkanlage. Ab dem Friedhof geht es stetig bergauf durch weite Wiesen bis zur Schutzhütte am Lohrer Berg. Der Qualitätstour Rothenbuch folgend, geht es jetzt in den kühlen Spessartwald bis zum Niklaskreuz, welches schon seit 500 Jahren an dieser Stelle steht und den Wanderern eine klare Wegemarkierung gibt.
Ab dem Wegweiser "Niklaskreuz" verläuft der Weg hinab zum Bomigsee. Der Bomigsee ist ein Naturschutzgebiet in dem viele Waldamphibien und auch Biber ein zu Hause finden. Nach dem Eichsee erwartet die Wanderer das Highlight der Tour. Auf dem Bohlensteg geht es durch das Hafenlohrtal. Das Hafenlohrtal ist eines der bekanntesten Spessarttäler und eine einzigartige Kultur- und Naturlandschaft im Hochspessart. Der Weg führt dich im Anschluss zur Lichtenau und zurück nach Rothenbuch zum Ausgangspunkt.
Streckeninformationen auf einem Blick:
Start: 63860 Rothenbuch, Maria-Stern-Platz
Länge: 13,2 Kilometer
Dauer: circa 3,4 Stunden
Höhenmeter: 388 Meter
Schwierigkeit: Mittel
Tour: Rundweg-Tour
Geschichte der Räuberbanden im Spessart & Besondere Sehenswürdigkeiten entlang der Wege
Die Region des heutigen Räuberlands im Spessart war einst berüchtigt für die Aktivitäten von Räuberbanden, die im dichten Wald Unterschlupf fanden. Diese Banden, angeführt von berüchtigten Persönlichkeiten wie dem 'Schwarzen Peter', beeinflussten nicht nur das Bild der Region, sondern auch die lokale Folklore und Geschichte. Ihre Geschichten wurden über Generationen hinweg erzählt und finden sich heute in vielen Sagen und Legenden der Region wieder.
Entlang der Qualitätswege des Räuberlands gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch lohnen. Das Wasserschloss Mespelbrunn ist ein Highlight, das inmitten dichten Waldes liegt und als Drehort für den Film 'Das Wirtshaus im Spessart' Berühmtheit erlangte. Ein weiteres bemerkenswertes Ziel ist die Geishöhe, die nicht nur durch ihre historische Bedeutung als alter Schulweg interessiert, sondern auch atemberaubende Aussichten auf die umliegende Landschaft bietet.
Franken kann man nicht nur direkt vor Ort erleben, sondern auch gemütlich vom Sofa aus. Zahlreiche Filme und Serien wurden in Bamberg, Bayreuth, Würzburg und Co. gedreht - und das hat gute Gründe. Tauche mit uns ein in die Welt der fränkischen Filmkulissen.
*Hinweis: Die in diesem Artikel bereitgestellten Buchungs-Links bzw. mit einem Einkaufswagen-Symbol gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und dann eine Unterkunft buchst oder darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision von einem Kooperationspartner (z. B. hotel.de) nach Abschluss des Aufenthalts oder vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis.