Radtouren in den Haßbergen: Die 10 schönsten Touren durch die "grüne Krone Bayerns"

- Die 10 schönsten Radtouren im Naturpark Haßberge: Von der Mainaue zum Ellertshäuser See
- Über 700 Kilometer gut ausgebaute Radwege führen durch den Naturpark Haßberge
- 10 der beliebtesten Tages-Radtouren
- Radtouren für Familien mit Kindern oder für fortgeschrittene Radfahrer
Die Natur hat beim Radfahren in Franken einen besonderen Stellenwert. Und Radfahren ist in Franken außerdem nicht erst seit Corona ein beliebtes Hobby: In nahezu jeder Jahreszeit steigen die Menschen hier aufs Fahrrad, um dem Alltagsstress zu entfliehen, Sport zu machen oder die Natur zu erkunden.
Mit dem Fahrrad die Haßberge erkunden: 10 Touren-Tipps
Ganze 725 km gut ausgebaute Radwege laden im Naturpark Haßberge zum Radeln ein. Weite Landschaften, Burgen, Schlösser und Seen gilt es zu erkunden.
Schalte einen Gang herunter und genieße die sanft hügelige Landschaft der Haßberge mit bunten Mischwäldern, weiten Streuobstwiesen und malerischen Weinbergen.
Im Naturpark Haßberge erwartet Rad-Freunde ein umfassendes Angebot an Fahrrad-Touren. Von mehrtägigen Ausflügen bis hin zur Familien-Tour - infranken.de stellt 10 der beliebtesten Radwege in den Haßbergen vor.
#1 Mit dem Rad zum "Ellertshäuser See"
- Startpunkt: Altenmünster
- Schwierigkeitsgrad: Leicht
- Dauer: circa 2 Stunden
- Länge: 21 Kilometer
- Höhenmeterdifferenz: 104 Höhenmeter
Der Ellertshäuser See ist mit über 33 Hektar der größte Freizeitsee in Unterfranken. Auf der Tagestour zum Ellertshäuser See erwarten den Radler nur kleinere Steigungen. Daher ist die Tour gut für Familien geeignet.
Die Strecke geht überwiegend über befestigte Wald- und Feldwege oder über ruhige Nebenstraßen. Zur leichteren Orientierung dienen zahlreiche Wegweiser.
#2 "Der Burgenkundliche Lehrpfad"
- Startpunkt: Burgruine Bramberg
- Schwierigkeitsgrad: Schwer
- Dauer: circa 6 Stunden
- Länge: 44 Kilometer
- Höhenmeterdifferenz: 215 Höhenmeter
Der Rundweg führt zu insgesamt acht Burgen, Burgruinen und Burgställen, die durch Schautafeln erläutert werden. Wegen der akuten Einsturzgefahr ist die Besichtigung der Burgruine Raueneck jedoch nur von außen möglich.
Die Rund-Tour überrascht teilweise mit starken Steigungen und ist eher für geübte Radfahrer geeignet. Der überwiegende Teil der Strecke verläuft abseits des Straßenverkehrs und ist gut beschildert. Die Oberflächen sind asphaltiert oder fein geschottert.
#3 Auf den Spuren von Friedrich Rückert
- Startpunkt: Nassach
- Schwierigkeitsgrad: Leicht
- Dauer: circa 2 Stunden
- Länge: 22 Kilometer
- Höhenmeterdifferenz: 69 Höhenmeter
Die Tour führt zu einigen Stätten des Wirkens Friedrich Rückerts, der ein bedeutender Dichter war und 1788 in Schweinfurt geboren wurde. Hierbei handelt es sich um eine leichte Rund-Tour, die auf asphaltierten und betonierten Wald- und Feldwegen, teils auch auf verkehrsarmen Straßen verläuft.
Touren-Tipp: Die schönsten Radtouren in und um Bamberg findest du in unserem Artikel.
#4 Rundtour durch die Mainaue
- Startpunkt: Haßfurt
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Dauer: circa 2,5 Stunden
- Länge: 24 Kilometer
- Höhenmeterdifferenz: 117 Höhenmeter
Der Life-Radweg führt in das Naturschutzgebiet Mainaue bei Haßfurt, das ein Vogelschutzgebiet von europaweiter Bedeutung ist. Hier kann man von speziell angelegten Beobachtungspunkten Vögel aus nächster Nähe beobachten. Der Höhenweg von Zeil am Main nach Prappach bietet eine weite Sicht ins Maintal.
Eine gute Beschilderung sorgt zudem für eine entspannte Radtour, die auch für Familien geeignet ist. Die Route verläuft überwiegend abseits vom Straßenverkehr und ist an der Oberfläche asphaltiert oder fein geschottert.
#5 Von den Burgen zu den Schlössern in den Itzgrund
- Startpunkt: Untermerzbach
- Schwierigkeitsgrad: Schwer
- Dauer: circa 4 Stunden
- Länge: 36 Kilometer
- Höhenmeterdifferenz: 209 Höhenmeter
Die Tour verbindet die Haßberge in Unterfranken mit dem Itzgrund in Oberfranken. Entlang des Weges liegen landschaftliche, historische und kunsthistorische Highlights. Im Verlauf der Tour passiert man Schlösser und Ruinen. Aus diesen Gründen sollte man etwas mehr Zeit einplanen, um die Tour mit der einen oder anderen Besichtigung entlang der Strecke zu verbinden.
Die Strecke an sich ist sehr reizvoll und abwechslungsreich. Sie beinhaltet auch anspruchsvollere Steigungen. Im Bereich Seßlach muss zeitweise auf schwach befahrene Straßen ohne Radweg ausgewichen werden. Der überwiegende Teil der Route verläuft jedoch abseits vom Straßenverkehr.
#6 Der Main-Steigerwald-Radweg: Teilabschnitt (Sand am Main - Gerolzhofen)
- Startpunkt: Sand am Main
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Dauer: circa 3 Stunden
- Länge: 27 Kilometer
- Höhenmeterdifferenz: 209 Höhenmeter
Die Route führt durch schöne und bekannte Weinorte. Vom Aussichtsturm Zabelstein bietet sich ein wunderbarer Panoramablick.
Die Wege sind größtenteils asphaltiert und betoniert oder geschotterte Feld- und Waldwege. Die Tour enthält einige kurze, aber starke Steigungen, ist jedoch durch die abwechslungsreiche Wegführung auch für Familien gut geeignet.
#7 Radeln entlang von Baunach und Weisach
- Startpunkt: Eltmann
- Schwierigkeitsgrad: Schwer
- Dauer: circa 6 Stunden
- Länge: 64 Kilometer
- Höhenmeterdifferenz: 274 Höhenmeter
Der Rundkurs verbindet die prägenden Teile der beiden Flusslandschaften. Die Wegstrecke legt viele Schätze frei, so die imposante Schlossanlage Burgpreppach, in Leuzendorf einen herrschaftlichen Landsitz und als Juwel die katholische Pfarrkirche, das Rokoko-Schloss in Pfaffendorf, den Steinerlebnispfad um den Zeilberg bei Maroldsweisach, die Ruine Dippach und das Wahrzeichen der Haßberge, die Bettenburg, ganz in der Nähe des kleinen Stadtteils Manau.
Teilweise hat die Strecke starke Steigungen. Die Tour ist beschildert und für geübte Radfahrer geeignet. Der überwiegende Teil der Route verläuft abseits vom Straßenverkehr.
#8 Tour durch den Lautergrund
- Startpunkt: Baunach
- Schwierigkeitsgrad: Sehr leicht
- Dauer: circa 2,5 Stunden
- Länge: 18 Kilometer
- Höhenmeterdifferenz: 91 Höhenmeter
Diese Tour startet in Oberfranken, genauer gesagt in Baunach (Landkreis Bamberg) als südliches Eingangstor zum Naturpark Haßberge.
Die Radstrecke verläuft größtenteils auf straßenbegleitenden Radwegen oder asphaltierten Wirtschaftswegen, gelegentlich auf schwach befahrenen Straßen. Eine größere Steigung wartet von Priegendorf nach Krappenhof auf die Radler.
#9 Der 5-Sterne-Radweg
- Startpunkt: Eltmann
- Schwierigkeitsgrad: Schwer
- Dauer: circa 6 Stunden
- Länge: 64 Kilometer
- Höhenmeterdifferenz: 274 Höhenmeter
Der 5-Sterne Wander- und Radwanderweg verbindet die 5 Sterne-Gemeinden des nördlichen Steigerwaldes: Eltmann, Knetzgau, Oberaurach, Rauhenebrach und Sand am Main. Aufgrund der Streckenlänge ist die Tour für erfahrene Radler geeignet. Entlang des Weges reihen sich landschaftliche, historische und kunsthandwerkliche Highlights aneinander. Aufgrund der vielfältigen Übernachtungsmöglichkeiten kann er leicht in unterschiedliche Tagesetappen eingeteilt werden.
Die Strecke ist beschildert und für geübte Radfahrer geeignet. Der überwiegende Teil der Route verläuft abseits vom Straßenverkehr. In wenigen Bereichen muss auf schwach befahrene Straßen ohne Radweg ausgewichen werden.
#10 Der Rauhe-Ebrach-Radweg
- Startpunkt: Gerolzhofen
- Schwierigkeitsgrad: Schwer
- Dauer: circa 6 Stunden
- Länge: 58 Kilometer
- Höhenmeterdifferenz: 127 Höhenmeter
Der Rauhe-Ebrach-Radweg verbindet Weinfranken mit Bierfranken. Er führt durch den landschaftlich reizvollen Steigerwald von Gerolzhofen über Untersteinbach, Schönbrunn, Burgebrach und Frensdorf bis nach Pettstadt vor die Tore Bambergs. Er folgt herrlichen Ausblicken und durchläuft auf einem großen Teilstück das anmutige Tal der Rauhen Ebrach bis zu deren Mündung in die Regnitz.
Die Strecke ist für Genussradler ideal und verläuft teils auf Radwegen (alte Bahntrasse) oder auf Wirtschaftswegen mit festem Untergrund und nur sehr selten auf wenig befahrenen Nebenstraßen. Einzelne kurze Steigungsstrecken sind zu bewältigen.