Radfahren ist gesund und gut für die Umwelt: Hierfür bietet die Aktivregion Oberfranken eine Vielzahl an Radrouten und Touren mit beeindruckenden Highlights. Foto: pixabay/Manfred Antranias Zimmer
Seit Beginn der Corona-Pandemie steigt das Interesse an Informationen rund um Radtouren und Ausflugsziele mit dem Fahrrad - so die Tourismusbehörden in Oberfranken. Wir haben eine Auswahl der beliebtesten und abwechslungsreichsten oberfränkischen Radstrecken und Tagestouren zusammen getragen.
Erleben Sie einige der schönsten Radtouren Oberfrankens: Ob als Einheimischer oder Tourist - wer gern auf zwei Rädern unterwegs ist, findet in Oberfranken eine Fahrradregion mit idyllischen Rundwegen, Tagesrouten und Mehrtagestouren. Vorbei an erhabenen Schlössern, durch malerische Täler oder ausgedehnte Wälder - die oberfränkische Tourismusregion bietet Vielfältigkeit in jeglicher Hinsicht.
Die Flüsse und Landschaften geben den Weg vor für herrliche Radtouren. Viele der schönsten Radwege im Urlaubsland Oberfranken folgen geschwungenen Flussläufen. Andere Radwege und Radtouren erzählen Geschichten oder führen zur kulinarischen Vielfalt Frankens.
Neue Radrouten für die Aktivregion Oberfranken
In den vergangenen Jahren wurde im Rahmen des Projektes "Aktivregion" von "Oberfranken Offensiv e.V." und mit der Unterstützung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) sowie der oberfränkischen Landkreise und Gemeinden ein Netz von neuen Radrouten und Mountainbike-Strecken ausgewiesen.
Der Erfolg der Aktivregion im Bereich des Radsports sei gerade während der Corona-Pandemie spürbar.
Wir haben zehn Tipps für schöne Radtouren in Oberfranken zusammengestellt, die alle Schwierigkeitsgrade abdecken.
#1 - die Schlösser-Tour in der Urlaubsregion Coburg-Rennsteig
Schwierigkeit: Mittel
Länge: 57,1 Kilometer
Dauer: circa 4 Stunden
Höhenmeterdifferenz: 193 Meter
Von Neustadt bei Coburg geht es zuerst nach Rödental, wo man vom Schloss Rosenau und seinem wunderschönen Schlosspark verzaubert wird. Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha wurde einst hier geboren. Später heiratete er seine Cousine Königin Victoria von Großbritannien und Irland. Sie besuchte das Coburger Land sehr gern und sagte einst über Schloss Rosenau: "Wäre ich nicht, was ich bin, so wäre hier mein wahres Zuhause."
Von hier aus geht es weiter über Dörfles-Esbach und Lautertal nach Beiersdorf, einen Ortsteil von Coburg. Hier erwartet sie nach einem kurzen aber intensiven Anstieg Schloss Callenberg. Das Schloss war der einstige Sommersitz der Coburger Herzöge ist noch heute in Besitz der Familie Sachsen-Coburg und Gotha. Das Schloss beherbergt heute den Herzoglichen Kunstbesitz und das Deutsche Schützenmuseum.
Die Tour führt weiter in die Coburger Innenstadt auf den Schlossplatz zu Schloss Ehrenburg. Das prächtige Bauwerk mit der neugotischen Fassade lädt ein, mehr über das Coburger Herzogshaus und seine Heiratspolitik zu erfahren. An der Röden entlang geht es danach wieder über Rödental und Neustadt bei Coburg zurück nach Sonneberg.
#2 - Auf dem historischen Weg Luthers im Rodachtal
Schwierigkeit: Mittel
Länge: 61 Kilometer
Dauer: circa 6 Stunden
Höhenmeterdifferenz: 690 Meter
Diese Route geht auf den Reformator Martin Luther zurück, der im 16. Jahrhundert im Coburger Raum weilte. Man startet die Tour im Bad Rodach (Landkreis Coburg) und folgt zuerst dem Radweg durch den kleinen Ort nach Süden, vorbei am Klinikum und dem Stöckenteich, in den dichten Wald des ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiets - dem heutigen "Grünen Band". Nun folgen Aie dem Kolonnenweg und biegen am Fuße des 405 Meter hohen Hohensteins nach Westen ab. Nach circa drei Kilometern erreichen Sie die geschichtsträchtige Veste Heldburg, auch "Fränkische Leuchte" genannt.
Durch den gleichnamigen Ort geht es im Anschluss weiter durch den Grenzwald vorbei am Schnepfenbrunnen zurück in das malerische Rodachtal. Nachdem Sie den kleinen Ort Gauerstadt und die Neumühle hinter sich gelassen haben, gelangen Sie nach einer idyllischen Fahrt durch Felder und Wiesen in das Dorf Breitenau. Weiter geht es wieder Richtung Norden durch die Orte Groß- und Kleinwalbur bis Sie schließlich ab Meeder wieder der Bahntrasse nach Süden folgen. In der Ferne können Sie hier bereits die mächtige Veste Coburg mit dem Beinamen "Fränkische Krone" erkennen.
Kurz vor Coburg empfiehlt sich ein Abstecher nach Beiersdorf zum Schloss Callenberg. Nach Überqueren des Goldbergsees fahren Sie über Neuses in die Stadt. Durch den historischen Stadtkern, über den Markt und an der St.-Moritz-Kirche vorbei führt sie die Strecke entlang des Hofgartens hinauf zur Burganlage.
#3 - Bad Rodach: Family & Kids Tour
Schwierigkeit: Leicht
Länge: 12,5 Kilometer
Dauer: circa 3,5 Stunden
Höhenmeterdifferenz: 104 Meter
Da Kinder sportliche Herausforderungen lieben, werden sie hier bewusst über zwei Steigungen geführt. Startpunkt ist Bad Rodach, an dessen mittelalterliche Stadtmauer sich ein großer, von alten Bäumen beschatteter Spielplatz schmiegt. Er ist Teil eines Mehrgenerationstreffs mit Fitnessbereich für Senioren und vielem mehr. Richtung Süden geht es zunächst auf einem sicheren Radweg aus dem Kurort hinaus und dann auf Feldwegen nach Gauerstadt.
Beim Eintreffen in Gauerstadt ist gut die Hälfte der Strecke geschafft. Deshalb dürfen Sie sich hier eine Auszeit gönnen. Steuern Sie hierfür einfach den Spielplatz am Pfarrhaus an und legen Sie die Füße hoch, während sich Ihre Sprösslinge an den Geräten vergnügen. Die verbleibende Strecke, die über die Felder und durch einen Wald nach Bad Rodach zurückführt, bieten den Kleinen unzählige weitere Möglichkeiten, die Natur zu entdecken. Es lohnt, immer wieder eine Pause einzulegen, um den Vögeln zuzuhören, Insekten zu beobachten und Pflanzen genauer unter die Lupe zu nehmen.
#4 - Radtour durch die nördliche Fränkische Schweiz
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Länge: 28,7 Kilometer
Dauer: circa 2,2 Stunden
Höhenmeterdifferenz: 320 Meter
Vom Rathaus in Waischenfeld fahren sie in Richtung Marktplatz. Nach der Bäckerei Heckel überqueren sie die Brücke und biegen rechts durch die Vorstadt ab. Nach circa 100 m biegt man links in die Zeubacher Straße nach Zeubach ab und fährt weiter auf der Teerstraße nach Neusig. Am Ortseingang nach der Wirtschaft links abbiegen und dem Straßenverlauf durch den Staatswald bis zur Querstraße Löhlitz-Wohnsgehaig folgen. Hier biegen Sie rechts ab und radeln bergauf weiter in Richtung Wohnsgehaig.