BayernGrund ist ein "Bauamt auf Zeit" zur Umsetzung kommunaler Bauvorhaben. Um dieses Modell vorzustellen, nahm Norbert Geiger als Repräsentant dieser Institution an der Gemeinderatssitzung teil. Der ...
BayernGrund ist ein "Bauamt auf Zeit" zur Umsetzung kommunaler Bauvorhaben. Um dieses Modell vorzustellen, nahm Norbert Geiger als Repräsentant dieser Institution an der Gemeinderatssitzung teil. Der Freistaat Bayern ist mit 75 Prozent an der BayernGrund Grundstücksbeschaffungs- und erschließungs GmbH beteiligt. Zweck des Unternehmens ist die Einbringung von Dienstleistungen im Bereich kommunaler Erschließungsmaßnahmen sowie bei kommunalen Hoch- und Tiefbaumaßnahmen. Mit dem neuen "Baumodell" wird laut Geiger eine Lösung für die Umsetzung kommunaler Bauvorhaben (unter anderem Abwasseranlagen, Kindergarten, Schule, Wohnungsbau) angeboten. Dabei übernimmt BayernGrund als "Bauamt auf Zeit" sowohl die bauliche Umsetzung des Bauvorhabens als auch die finanzwirtschaftliche Abwicklung. Der Gemeinderat will sich in einer späteren Sitzung erneut mit dem Thema beschäftigen.
Die Malteser Jugend Thundorf besitzt bereits seit einigen Jahren zwei Busse. Einer ist jedoch nicht mehr fahrtüchtig und muss ersetzt werden. Deshalb stellt der MHD Ortsverband einen Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die Anschaffung eines neuen VW T5-Mannschaftsbusses. Dieser Bus soll von der Vermittlerplattform des Malteser Hilfsdienstes zu einem Preis von rund 20 000 Euro abgekauft werden. Von Seiten der Verwaltung wird vorgeschlagen, für das Haushaltsjahr 2021 den Haushaltsbetrag in Höhe von 10 000 Euro als Zuschuss zu gewähren. Diesem Vorschlag schließt sich der Gemeinderat an und gewährt der Malteser Jugend Thundorf für die Anschaffung eines gebrauchten T5-Busses einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 50 Prozent der Gesamtkosten, maximal 10 000 Euro.
Aufsitz-Rasenmäher für TSV
Genau aus diesem Topf möchte auch der TSV Thundorf mit seinem Antrag einen Zuschuss für die Anschaffung eines neuen Aufsitz-Rasenmähers haben. Der Sportverein beabsichtigt im Laufe des Sommers, zum Erhalt und zur Verbesserung des Sportbetriebes diesen Mäher für das Sportgelände zu beschaffen. Der neue Aufsitz - Rasenmäher Model Toro Groundmasters 3200 kostet rund 23 788 Euro. Aufgrund der sechsmonatigen Lieferzeit hat sich die Vorstandschaft des TSV Thundorf dazu entschieden, den Mäher schon in diesem Jahr zu bestellen, und die Bezuschussung kann erst im Haushaltsjahr 2022 erfolgen. Von Seiten der Verwaltung wird vorgeschlagen, für das Haushaltsjahr 2022 den Haushaltsbetrag von 10 000 Euro als Zuschuss zu gewähren. Im Haushalt 2022 sind für Vereinsförderungen 20 000 Euro eingestellt, von denen noch 100 Prozent zur Verfügung stehen. Aus den Reihen des Gemeinderates wurde angeregt, das Wettrennen der Vereine an den Fördertopf in geordnete Bahnen zu leiten. Hier wurde angeregt, Zuschussanträge am Jahresende für das folgende Jahr zu stellen. Der Gemeinderat beschließt, dem TSV Thundorf für den Kauf eines Aufsitzrasenmähers einen Zuschuss in Höhe von 50 Prozent der Gesamtkosten, maximal 10 000 Euro, zu gewähren. Die Mittel sind im Haushalt 2022 einzustellen.
Zur Gewährleistung des gemeindlichen Feuerschutzes ist die Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen dringend geboten. In einer Besprechung der drei Kommandanten der örtlichen Wehren wurden die notwendigen und dringlichen Beschaffungen besprochen. Der erste Kommandant Dominik Englert (Rothhausen) legte der Verwaltung ein Angebot der Firma Metzler in Höhe von rund 13 050 Euro (abzgl. Skonto 12 789 Euro) vor. Beschafft werden müssen unter anderem Ausrüstungsgegenstände für den Atemschutz, Gegenstände für die technische Hilfeleistung, sowie persönliche Schutzausrüstungen. Im Haushalt 2021 wurden 12 000 Euro eingestellt, wovon noch 11 970,24 Euro verfügbar sind. Wenn die Auftragsvergabe erteilt werden kann, muss berücksichtigt werden, dass im aktuellen Haushaltsjahr auch nicht vorhersehbare laufende Kosten anfallen. Aus diesem Grund waren die überplanmäßigen Ausgaben ebenfalls zu genehmigen. Der Gemeinderat beschließt, die Erste Bürgermeisterin Judith Dekant zu ermächtigen, die entsprechenden Gegenstände zu einem Preis von 12 788,96 Euro zu bestellen und die entsprechenden Ausgaben zu genehmigen.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Anschaffung eines neuen Tragkraftspritzenfahrzeugs für die Feuerwehr Theinfeld. Vom beauftragten Ingenieurbüro Brandschutzplanung Renninger GmbH aus Essfeld wurde per E-Mail vom 15. Juni die finale Wertung der europaweiten Ausschreibung für das Fahrgestell, den Aufbau und die Beladung des TSF für die Feuerwehr Theinfeld vorgelegt. Demnach hat für das Fahrgestell samt Aufbau die Firma Furtner & Ammer KG in Landau mit 103 187 Euro Brutto das wirtschaftlichste und günstigste Angebot vorgelegt und erhielt laut Beschluss auch den Zuschlag. Für die feuerwehrtechnische Beladung wird der Auftrag an die Firma Albert Mahr in Würzburg zum Preis von 17 159,80 Euro als wirtschaftlichster Bieter vergeben. Die Kosten für das komplette TSF Fahrzeug betragen somit 120 347 Euro. Abzüglich des Zuschusses der Regierung von Unterfranken von 24 200 Euro. mib