Wegen Corona: Was die Seßlacher Sternsinger heuer wieder anders machen

1 Min
Das Sternsingen und das Stärkeantrinken am Dreikönigstag haben in Seßlach eine lange Tradition (Foto: im Pfarrsaal 2019). Dieses Jahr kommen die Segensbringer coronabedingt erneut nicht an die Haustür, sondern lassen an verschiedenen Stationen die Menschen zu ihnen kommen.
Das Sternsingen und das Stärkeantrinken am Dreikönigstag haben in Seßlach eine lange Tradition (Foto: im Pfarrsaal 2019). Dieses Jahr kommen die Segensbringer coronabedingt erneut nicht an die Haustür, sondern lassen an verschiedenen Stationen die Menschen zu ihnen kommen.
Bettina Knauth

Damit möglichst viele Menschen auch in dieser Zeit die frohe Botschaft der Heiligen Drei Könige erhalten, müssen die Organisatoren kreativ sein. Ihr Hausbesuch hat Tradition: Am Dreikönigstag ziehen C...

Damit möglichst viele Menschen auch in dieser Zeit die frohe Botschaft der Heiligen Drei Könige erhalten, müssen die Organisatoren kreativ sein. Ihr Hausbesuch hat Tradition: Am Dreikönigstag ziehen Caspar, Melchior und Balthasar durch die Straßen, um den Menschen in der Nachfolge Jesu den Segen der Heiligen Nacht in die Häuser zu tragen. Gemeinsam mit einem Sternträger klingeln die Sternsinger auch in Seßlach an den Türen.

Normalerweise. In diesem Jahr müssen die Menschen zu den Sternsingern kommen: An zehn Stationen werden die Heiligen Drei Könige erscheinen, um den Menschen, die sie dort erwarten, ihren Segen zu erteilen. "Diese Möglichkeit möchten wir allen Seßlachern und Seßlacherinnen anbieten, nachdem die Sternsinger-Hausbesuche 2022 wieder nicht wie gewohnt stattfinden können", erläutert Organisatorin Manuela Bartsch.

Los geht es am kommenden Donnerstag in der Kerngemeinde um 11 Uhr am Kirchplatz. Zuvor wird die Gruppe im Dreikönigsgottesdienst um 10 Uhr in der Seßlacher Stadtpfarrkirche gesegnet. Vom Vorplatz der Kirche zieht der Tross zum Hofmannsplatz (11.30 Uhr) und über die ehemaligen Domizile von Edeka (Poststraße, 12 Uhr) und Schreinerei Müller (Dr.-Josef-Otto-Kolb-Straße, 12.30 Uhr) weiter zum "Käppele" (13 Uhr) und zur Hans-Reiser-Straße 18 (13.30 Uhr). Anschließend werden die Sternsinger auch in Hattersdorf (14 Uhr am Dorfbrunnen), Krumbach (14.30 Uhr am Gemeindehaus), Eckersdorf (15 Uhr bei Laudenbach) und Heilgersdorf (15.30 bei der Gastwirtschaft Scharpf) ihren Segen erteilen.

"Das sind natürlich alles nur ungefähre Zeitangaben", sagt Bartsch und bittet um etwas Geduld, falls die Gruppe jeweils nicht pünktlich eintreffen wird. Außerdem weist sie darauf hin, dass an jedem Platz die aktuellen Corona-Regeln zu beachten sind.

Wer es nicht zu einer der Stationen schafft, findet in der Seßlacher Stadtpfarrkirche St. Johannes "Segenspäckchen" zum Mitnehmen. "Gern darf sie sich jeder dort abholen", versichert Bartsch.

Schon vor vier Jahren hatten die Verantwortlichen in der Pfarreiengemeinschaft Seßlach erstmals reagieren müssen. In der Seßlacher Siedlung kamen sie nur dort vorbei, wo sie ausdrücklich angefordert wurden. 300 Anmeldeformulare verteilten dazu Tanja Köhler und Manuela Bartsch, ein Sechstel wurde genutzt. Auch 2019 und 2020 verfuhren die beiden Hattersdorferinnen, die sich seit Jahren um die Organisation der Sternsinger-Aktion kümmern, so. Waren erstmals 2018 Nachwuchsprobleme durch eine geringe Anzahl der Kommunionskinder der Grund, können die Hausbesuche 2022 wie im Vorjahr wegen Corona nicht wie gewohnt stattfinden.

Das Motto der 64. deutschlandweiten Aktion "Dreikönigssingen", die letzte Woche in Regensburg eröffnet wurde, lautet "Gesund werden - gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit". bek