Ebenfalls um 17 Uhr startet Hauptwanderreferent Rainer Vogler an gleicher Stelle zu einer geführten Wanderung auf und um den Hammerberg. Die Strecke ist ca. 5,5 Kilometer lang und bietet Ausblicke auf den Döbraberg und über das Thiemitztal.
Wanderführerin Birgit Gmelch lädt um 20 Uhr zu einer kulturhistorischen Fackelwanderung zum Thiemitzhammer ein. Unterwegs erzählt sie Geschichtliches und Interessantes zu altem Handwerk im Frankenwald. Start ist ebenfalls am Kohlenmeiler.
Am Sonntag, 27. April, laden die Köhlerfreunde ab 14 Uhr zur Wandereinkehr am Kohlenmeiler mit Bratwürsten, Steaks, Pommes, Erfrischungsgetränken sowie Kaffee und Kuchen ein.
Um 14 Uhr startet der LBV Hof an der Bamberger Brücke (Abzweig B173) zu einer Exkursion ins Thiemitztal. Um Anmeldung bis zum 22. April per E-Mail an hof@lbv.de wird gebeten. Weitere Infos zur Exkursion unter hof.lbv.de/veranstaltungen-termine.
Hauptnaturschutzreferent Dietrich Förster führt um 16.30 Uhr eine kleine Exkursion zu den Fadenmolchen im Thiemitztal an, Streckenlänge ca. ein Kilometer. Start ist am Kohlenmeiler.
Abschluss am 1. Mai
Als Abschluss der Meiler-Woche laden die Köhlerfreunde dann am Donnerstag, 1. Mai, ab 11 Uhr alle Maiwanderer und Ausflügler zu einem Zwischenstopp am Kohlenmeiler ein. Bei Bratwürsten, Steaks, Pommes sowie Kaffee und Kuchen kann hier eine entspannte Wanderpause eingelegt oder die Maiwanderung gesellig beendet werden.
Auch hier werden Wanderungen angeboten: Der Frankenwaldverein Schnaid startet um 10 Uhr am Dorfplatz in der Mittleren Schnaid zu einer Wanderung an die Kohlstatt. Die Strecke ist ca. sieben Kilometer lang, der Rückweg ca. vier Kilometer.
Hauptwanderreferent Rainer Vogler bietet um 14 Uhr eine Wanderung zur Schutzhütte am „Großvater“ an. Hin- und Rückweg belaufen sich auf ca. 5,5 Kilometer.
Wer mehr zum Thema Köhlerei im Frankenwald wissen möchte, kann sich auf frankenwaldverein.de informieren. red