Ministerbesuch in Smart City Weisendorf

1 Min
Gemeinsame Freude (von links): MdL Gabi Schmidt, Bürgermeister Karl-Heinz Hertlein, Minister Fabian Mehring, Geschäftsleiterin Eva Fröhlich und Landrat Alexander Tritthart
Gemeinsame Freude (von links): MdL Gabi Schmidt, Bürgermeister Karl-Heinz Hertlein, Minister Fabian Mehring, Geschäftsleiterin Eva Fröhlich und Landrat Alexander Tritthart
Gerd Ankermann

Der bayerische Digitalminister Fabian Mehring hat sich in Weisendorf vor Ort ein Bild von der Umsetzung des Digitalisierungsprojektes „Digitaler Zwilling“ verschafft. „Twin By“ wird derzeit in 17...

Der bayerische Digitalminister Fabian Mehring hat sich in Weisendorf vor Ort ein Bild von der Umsetzung des Digitalisierungsprojektes „Digitaler Zwilling“ verschafft. „Twin By“ wird derzeit in 17 bayerischen Kommunen eingeführt. Innerhalb kürzester Zeit hat die Marktgemeinde Weisendorf mit der Geschäftsleiterin Eva Fröhlich und ihrem engagierten Team die Umsetzung weit voranbringen können.

Durch das Staatsministerium erhalten diese Kommunen Beratungs- und Coachingleistungen durch ausgewählte externe Dienstleister sowie eine finanzielle Förderung. Daher verbindet Eva Fröhlich bei der Präsentation des Sachstands der Umsetzung auch die Hoffnung, dass eine Anschlussförderung kommt. Eine ganze Reihe von Zukunftsprojekten hat Weisendorf noch vor sich.

Im aktuell eingereichten Entwicklungsplan wurden die Möglichkeiten der Innenentwicklung in 3D-Darstellung angegangen. Eine Problemstellung in der Ist-Situation ist zum Beispiel die Mobilisierung von Baulücken. Das vorhandene Planungssystem war bislang der internen Nutzung und den Ingenieurbüros vorenthalten.

Künftig können weitere Zielgruppen profitieren. Eva Fröhlich hat dabei den Fokus erweitert auf die Bürger, die Gemeinderäte und die Verwaltung. Genau diese Drittelung gefällt dem Minister besonders an der Umsetzung in Weisendorf . Für die künftige Planbarkeit von Solarausbau und die Erfordernisse einer Wärmeplanung kann durch den Digitalen Zwilling jetzt schon ein Mehrwert geschaffen werden. Mehring ist demnach stolz darauf, was in Weisendorf entwickelt wurde. Seine Fraktionskollegin Gabi Schmidt, MdL, und der Landrat des Landkreises Erlangen-Höchstadt, Alexander Tritthart , waren gemeinsam mit den Gemeinderäten und den Umsetzungspartnern des Projekts dankbar für die lobenden Worte des Ministers.

So geht Digitalisierung– nicht zum Selbstzweck, sondern von den Menschen aus gedacht und mit einem konkreten Mehrwert für die Lebenswirklichkeit vor Ort. Aktuell ist die Umsetzung des Mehrwerts für die Gemeinde am Beispiel des Winterdienstes zu erkennen. Die Fahrtenbücher werden digital (und dabei Datenschutzkonform) in die Verwaltung gespiegelt. Personaleinsatz und Streusalzmengen sind konkreter planbar geworden. Auf der Internetseite der Gemeinde Weisendorf ist auch schon ein Bürgerbereich freigeschaltet. Gerd Ankermann