Eine Offensive sieht anders aus

1 Min

Z wischen den Terminen liegt genau eine Woche. Am vergangenen Montag hatte der Kreistag Lichtenfels beschlossen, das Angebot im öffentlichen Nahverkehr im K...

Z wischen den Terminen liegt genau eine Woche. Am vergangenen Montag hatte der Kreistag Lichtenfels beschlossen, das Angebot im öffentlichen Nahverkehr im Kreis deutlich auszubauen. Niemand zweifelte den Sinn an - auch wenn es den Landkreis Geld kosten wird, den Service für die Bürger zu verbessern.
Da wirkte die Versammlung gestern im kleinen Saal des Landratsamtes wie ein Kontrastprogramm. Vertreter von Politik und Wirtschaft aus drei Landkreisen kamen zusammen, um Druck in einer Angelegenheit aufzubauen, die selbstverständlich sein sollte.
Zum kommenden Fahrplan fällt die ICE-Verbindung in Lichtenfels weg, die auch den Anschluss an den schnellen Schienenverkehr für die Landkreise Kulmbach und Kronach darstellt.
Fernverkehrsoffensive hatte die Bahn das Programm genannt, mit dem sie Abhilfe ankündigt. Ein Witz.
Wie kann man nur auf die Idee kommen, etwas "Offensive" zu nennen, was in 13 Jahren umgesetzt wird? Und selbst die inzwischen erfolgte Korrektur des Termins auf 2023 - also sechs Jahre, macht die Lage nicht besser.
18 schnelle ICE-Verbindungen gehen aktuell täglich von Lichtenfels aus Richtung Berlin und München. 200 000 Einwohner profitieren davon - und eine Region, die auch wirtschaftlich gut dasteht und in der wichtige Firmen ihre Heimat haben. Ab Dezember 2017 erst in Bamberg einen ICE zu erreichen, ist keine Lösung.
Eigentlich ist das der Bahn bekannt - und das hat auch nichts mit Lokalpatriotismus zu tun. Denn es besitzt schon etwas Paradoxes - da kommt in der Fläche die schnelle Anbindung ans Internet und die leibliche Mobilität soll schlechter werden? Für die gibt es ja auch einen Bedarf. Der ICE hält nicht in Lichtenfels, damit die Zugreisenden einen Blick auf das Bahnhofsgebäude werfen können. Hier steigen Fahrgäste ein und aus. Die Nachfrage vor Ort geht nicht mit dem Fahrplanwechsel verloren. Ein Unternehmen wie die Bahn, das Bewegung verkauft, sollte da beweglicher sein. Zeit, sich ernsthaft Gedanken zu machen, gab es genug.