Wie viel verdienen die Menschen in Deutschland und Bayern? Damit hat sich der aktuelle Gehaltsreport von Stepstone beschäftigt. Im Bayern-Ranking tauchen auch einige fränkische Städte auf.
Über Geld spricht man nicht - dieser alte Grundsatz scheint schon lange nicht mehr zu gelten. Denn: Die persönlichen Finanzen spielen eine immer wichtigere Rolle im öffentlichen Diskurs. So gibt etwa der Rentenatlas Aufschluss über die durchschnittliche Rente und auch in welchen Ländern sich diese aufbessern lässt, ist längst kein Geheimnis mehr - ebenso wenig wie der Verdienst in den verschiedensten Regionen Deutschlands.
Diesen erfasst auch der Gehaltsreport der Online-Plattform Stepstone jedes Jahr aufs Neue und zeigt damit Trends in Deutschland, Bayern und Franken. Dabei werden die Brutto-Mediangehälter in allen deutschen Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern verglichen. "Das heißt, es gibt exakt gleich viele Gehälter, die niedriger und die höher als das Mediangehalt liegen", erklärt Stepstone den Medianwert in einer Mitteilung. Für das Ranking wurden demnach mehr als eine Million Gehaltsdaten ausgewertet.
Gehaltsreport 2025: München schafft es in Stepstone-Ranking auf Platz eins
2025 fällt auf: Mit München liegt zwar im deutschlandweiten Vergleich eine bayerische Stadt vorn - im Ranking der Bundesländer schafft es Bayern allerdings nicht auf den ersten Platz. Dennoch: Wer in München arbeitet, verdient laut dem Ranking nach dem Mediangehalt 58.000 Euro jährlich. Zum Vergleich: In Nürnberg liegt das Mediangehalt laut Report bei 50.750 Euro.
Im Vergleich der Bundesländer schafft es Hamburg auf den ersten Platz, gefolgt von Baden-Württemberg und Hessen. Bayern landet auf Platz vier. Während man in Hamburg im Schnitt 52.000 Euro verdient, sind es in Bayern trotz der Spitzenverdiener-Stadt München 50.000 Euro.
Neben dem deutschlandweiten Ranking liegt inFranken.de auch ein innerbayerisches Ranking vor. Verglichen werden im Report allerdings nur die Großstädte mit mindestens 100.000 Einwohnern. In Bayern ist die Zahl dieser beschränkt - gerade einmal acht Städte gibt es davon im Freistaat. Auch diese Liste führt München an. Erlangen schafft es auf den zweiten Platz. Das Brutto-Median-Gehalt liegt dort bei 53.500 Euro.
Erlangen, Nürnberg und Fürth: So schneidet Franken im Gehalts-Ranking ab
Für einige Arbeitnehmer dürfte Erlangen damit attraktiver sein, als die naheliegenden Städte Nürnberg, Würzburg und Fürth. Letztere belegt im Bayern-Ranking sogar den letzten Platz. Dort liegt das Durchschnittsgehalt demnach bei 47.750 Euro.
Das sind die Ergebnisse des Bayern-Rankings:
München: 58.000 Euro
Erlangen: 53.500 Euro
Ingolstadt: 51.250 Euro
Nürnberg: 50.750 Euro
Regensburg: 50.250 Euro
Augsburg: 50.000 Euro
Würzburg: 49.250 Euro
Fürth: 47.750 Euro
Erlangen im bundesweiten Gehaltsreport auf Platz vier
Auch im deutschlandweiten Vergleich kann eine fränkische Stadt punkten und landet sogar unter den Top 10 - den vierten Platz belegt Erlangen hier. Nürnberg schafft es gerade einmal auf Platz 17. Auch wenn die Region beim Gehalt nicht vorne liegt - beim Bier punkten die Franken durchaus. Das zeigte erst kürzlich ein internationaler Wettbewerb.
Das sind die Top10 des bundesweiten Gehaltsvergleichs:
München: 58.000 Euro
Frankfurt: 57.250 Euro
Stuttgart: 56.250 Euro
Erlangen: 53.500 Euro
Ulm: 53.000 Euro
Düsseldorf: 52.500 Euro
Karlsruhe: 52.250 Euro
Wiesbaden: 52.000 Euro
Hamburg: 52.000 Euro
Darmstadt: 52.000 Euro
Luft- und Raumfahrt ist bestbezahlte Branche in Bayern
Ebenfalls interessant: Die Jobs, in denen deutschland- und bayernweit am meisten verdient wird. Die Top-Jobs sind in beiden Rankings ähnlich. Ärzte und Mitarbeiter in den Bereichen Banken, Finanzen und Versicherungen liegen jeweils ganz vorne. Im Gesundheitswesen lässt sich in Bayern allerdings noch etwas mehr verdienen als im Bundesdurchschnitt: 99.750 Euro beträgt hier das Mediangehalt. Bundesweit sind es 1.000 Euro weniger.
Mitarbeiter in den Bereichen Banken, Finanzen und Versicherungen verdienen hierzulande im Schnitt 59.500 Euro - in Bayern sogar noch 2.250 Euro mehr. Auf dem dritten Platz der Top-Jobs landen im Bayern-Vergleich die IT-Angestellten. Bundesweit belegen Ingenieure den dritten Platz. Die Branche, in der am meisten gezahlt wird, ist in Bayern die Luft- und Raumfahrt - bundesweit hingegen der Bankensektor.
Neben der Branche spielt allerdings auch die Bildung der Mitarbeiter eine wesentliche Rolle beim Gehalt. Mit Hochschulabschluss lassen sich in Bayern so im Schnitt 65.750 Euro verdienen, ohne 46.500 Euro. Im Bundesvergleich fällt der Unterschied ein wenig geringer aus. Mit Abschluss liegt das Mediangehalt hier bei 60.500 Euro, ohne bei 43.100 Euro. Auch das Geschlecht macht nach wie vor einen Unterschied: Bei Frauen liegt das angegebene Gehalt im Deutschland-Ranking bei 42.100 Euro - Männer verdienen dagegen 5.900 Euro mehr. In Bayern verdienen Männer sogar 8000 Euro mehr als ihre Kolleginnen - diese haben mit 44.750 Euro das Nachsehen.