Schaeffler gibt Neuausrichtung bekannt: Umbruch in Geschäftssparte

1 Min

Der fränkische Weltkonzern Schaeffler sieht sich mit erheblichen Veränderungen konfrontiert. In diesem Zuge ist in einer Geschäftssparte nun eine Neuausrichtung erfolgt.

Schaeffler steht wie viele Akteure der Automobilindustrie vor anhaltenden Herausforderungen. Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete das Unternehmen aus Herzogenaurach Rückgänge bei Umsatz und Gewinn. Ende August wurde die beschlossene Schließung des Standorts Steinhagen in Nordrhein-Westfalen angekündigt. Im Werk im unterfränkischen Schweinfurt sollen derweil fast 600 Stellen abgebaut werden. Nun hat der Industriekonzern eine strukturelle Veränderung bekanntgegeben. 

Wie der Zulieferer in einer Mitteilung festhält, befinde sich der freie Ersatzteilmarkt im Wandel. Digitalisierung, neue Mobilitätskonzepte und steigende Kundenerwartungen prägten die Branche maßgeblich. "Vor diesem Hintergrund hat die Schaeffler-Division Vehicle Lifetime Solutions (VLS) ihre Vertriebsstruktur in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg zum 1. Oktober 2025 neu organisiert", teilt Schaeffler mit. Der Konzern verspricht sich von dem Schritt mehr Kundennähe und eine stärkere Marktpräsenz.

Schaeffler stellt Änderung vor: Neuausrichtung bei Ersatzteilgeschäft

Mit der Neustrukturierung soll die Vertriebspräsenz in den genannten Regionen angepasst und die Bereitstellung von Lösungen für den freien Ersatzteilmarkt beschleunigt werden. "Dies erreichen wir durch klare definierte Zuständigkeiten und eine enge Verzahnung von Vertrieb und Marketing, die Synergien effektiv nutzt und unsere Wettbewerbsfähigkeit weiter erhöht", wird Jürgen Steinsberger, Manager für die Subregion DACH und Benelux bei Schaeffler Vehicle Lifetime Solutions, in der am Montag (27. Oktober 2025) veröffentlichten Unternehmensmitteilung zitiert.

Im Rahmen der neuen Vertriebsstruktur übernahm demnach Tobias Mohr am 1. Oktober die Position des Sales Managers DACH und Benelux. Der Verlautbarung nach ist Mohr seit 2017 bei Schaeffler tätig und verfügt über Vertriebserfahrung aus verschiedenen Führungspositionen, darunter als Regionalverkaufsleiter Süddeutschland und zuletzt als Leiter des Plattformvertriebs Europa im Bereich Digital Sales bei Schaeffler VLS.

"Unser Anspruch ist es, als verlässlicher Partner die Zukunft der Mobilität aktiv mitzugestalten", so Mohr. "Dabei verstehen wir die Anforderungen unserer Kunden und treiben gemeinsam mit ihnen zentrale Themen wie Elektrifizierung, Konnektivität und Nachhaltigkeit voran. So stärken wir unsere Partnerschaften und sichern gemeinsam langfristigen Erfolg." Die bisherigen Vertriebsleiter übernehmen künftig zentrale Key-Account-Verantwortungen. 

In seiner Geschäftssparte "Schaeffler Vehicle Lifetime Solutions" konzentriert sich der fränkische Automobil- und Industriezulieferer auf Reparatur- und Servicelösungen für Fahrzeuge über deren gesamten Lebenszyklus. Das Portfolio umfasst Innovationen, Ersatzteile und Dienstleistungen. Laut Angaben von Schaeffler erzielte die Sparte mit ihren 2000 Mitarbeitern 2023 einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro.

Georg und Maria-Elisabeth Schaeffler erneut unter den reichsten Menschen Frankens

Die Firma Schaeffler mit Sitz in Herzogenaurach (Landkreis Erlangen-Höchstadt) gehört zu den großen Arbeitgebern der Region. Georg und Maria-Elisabeth Schaeffler zählen zu den reichsten Menschen in Franken. Die beiden Unternehmer schafften es erneut in die fränkische Top-Ten-Liste der Super-Vermögenden.

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © Ferdinand Merzbach / News5