Geschichtsträchtige Bierbraustätte in Franken neu belebt - denkmalgerechte Restaurierung

1 Min
Erlangen: Brauerei Weller belebt geschichtsträchtige Braustätte neu
Nach einer aufwendigen, denkmalgerechten Restaurierung kann nun vor Ort wieder Bier gebraut werden.
Historische Brauerei, Brauereistätte, Brauhaus, Braukessel, Bier
PublicDomainPictures/Pixabay (Symbolbild)
Erlanger Traditionsbrauerei Weller erweckt historische Braustätte zum Leben
OB Dr. Florian Janik, Monika Fath-Kelling, Klaus-Dieter Sahrmann, Stefan Strobel, Thomas Schöck, Dr. Dieter Rossmeissl, Hans-Kurt Weller.
Erlangen: Brauereigenossenschaft Weller eröffnet neue Braustätte
Brauerei Weller

Die fränkische Brauereiszene erlebt sowohl Verlust als auch Neuanfang. Die denkmalgeschützte Brauerei Weller in Erlangen öffnet erneut ihre Tore zum Bierbrauen.

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland ein wahres Brauereien-Sterben ereignet, wie der Deutsche-Brauer-Bund festhält. Unter anderem sind davon auch jahrhundertealte Familienbetriebe betroffen - wie beispielsweise der seit 1568 existierende "Brauerei-Gasthof-Herold" im Kreis Bayreuth, der 2025 schließen wird. Es kommt hierzulande jedoch nicht nur zu Schließungen, bisweilen erfolgt auch ein Neustart.

So ist etwa der Braubetrieb in der ehemaligen Adam-Weller-Exportbrauerei in Erlangen offiziell eröffnet worden, wie die Brauerei Weller bekanntgibt. Im Beisein von Oberbürgermeister Florian Janik (SPD) wurde die neu eingerichtete Braustätte von Hans-Kurt Weller mit einer Kapazität von zwei Hektolitern in Betrieb genommen, unterstützt durch die Erlanger Genossenschaftsbrauerei Weller.

Nach aufwendiger Restaurierung: Braustart in ehemaliger Erlanger Exportbrauerei

Dank des Denkmalschutzes hat das komplette Gebäudeensemble der ehemaligen Brauerei, das sich zwischen dem Theaterplatz und der Neuen Straße befindet, die vielen städtebaulichen Veränderungen in der Altstadt von Erlangen überdauert. Nach einer aufwendigen und erfolgreichen denkmalgerechten Restaurierung kann hier nun wieder Bier gebraut werden. Die Brauereigenossenschaft Weller, die nach eigenen Angaben inzwischen über 1200 Mitglieder zählt, wurde 2013 gegründet. Seit 2019 betreibt sie das Gasthaus Thalermühle. Dort wurde 2020 eine 0,5-Hektoliter-Brauanlage in Betrieb genommen. 

Jetzt steht den Genossenschaftsbrauern am Theaterplatz eine größere Braukapazität zur Verfügung, um mit einem Sud deutlich größere Mengen Bier zu brauen. Auch Erlangens OB Janik äußerte sich dazu in den sozialen Medien. "Nach dem Gasthaus Thalermühle der Brauerei Weller wird nun auch wieder Bier gebraut, mit Segen und vor allem im Keller von Herrn Weller am Theaterplatz. So geht nicht nur die Erlanger Biergeschichte weiter, sondern auch unsere Stadt bekommt einen weiteren Ort, an dem die Geschichte erlebbar ist", erklärt er.

Die aktuellen Genossenschaftsvorstände Klaus-Dieter Sahrmann und Stefan Strobel sowie die Aufsichtsratsvorsitzende Monika Fath-Kelling unterstützen zusammen mit Hans-Kurt Weller "diesen wichtigen Schritt", den die Brauerei Weller damit nun gehen könne. In Franken gibt es schier unzählige Brauerein - doch welches Bier ist das beste? Das sind die Empfehlungen der inFranken.de-Redaktion. Auch unsere Leser haben ihren jeweiligen Favoriten verraten - hier geht es zur entsprechenden Top-Ten-Liste. Weitere aktuelle Nachrichten aus Erlangen gibt es in unserem Lokalressort. 

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen