Bierpreise auf Erlanger Bergkirchweih steigen erneut - jetzt reagieren die Kellerwirte

1 Min

Die Vorbereitungen für die Erlanger Bergkirchweih 2025 laufen auf Hochtouren. Vor dem Hintergrund erneut steigender Bierpreise wollen sich die Kellerwirte jetzt geschlossen an die Stadt Erlangen wenden.

Knapp zwei Monate vor dem Start der diesjährigen Erlanger Bergkirchweih am 5. Juni 2025 haben bereits etliche Keller ihren Biermarken-Vorverkauf gestartet. Die aktuellen Preise deuten darauf hin, dass die Maß Bier in diesem Jahr erneut teurer wird. So müssen Gäste beispielsweise beim Altstädter Schießhaus im Vorverkauf 13,80 Euro für eine Maß zahlen, während die Biermarke beim Birkners Keller 14 Euro kostet. 

Beim Steinbach-Keller kosten die Biermarken im Vorverkauf aktuell 13,50 Euro. Zum Berg soll die Maß dann aber 14 Euro und damit 50 Cent mehr als noch im Vorjahr kosten, wie Steinbach-Wirt Christoph Gewalt am Dienstag (15. April 2025) gegenüber inFranken.de erklärt. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr hatten Besucher beispielsweise die Maß am Entlas-Keller noch für 13,20 Euro bekommen. Als Grund für den erneuten Anstieg der Bierpreise auf der diesjährigen Erlanger Bergkirchweih führt Gewalt vor allem die höheren Gebühren an, die die Wirte heuer an die Stadt entrichten müssen.  

Kellerwirte reagieren auf erhöhte Gebühren - "müssen unbedingt mehr Gäste auf den Berg bekommen"

"Die Stadt hat leider ihre Gebühren wieder um 30 Prozent angehoben und auch das geforderte Securitypersonal wird mehr und teurer", erklärt Christoph Gewalt vom Erlanger Steinbach Bräu im Gespräch mit inFranken.de. Bereits im vergangenen Jahr waren die Gebühren der Stadt demnach um 70 Prozent gestiegen. Da die Wirte darauf bedacht sind, ihre Bierpreise stabil zu halten, bringt der erneute Anstieg sie jetzt in Zugzwang.

Wie Gewalt berichtet, haben sich die Kellerwirte deshalb jetzt zusammengetan, um sich geschlossen an die Stadt Erlangen zu wenden. "Wir haben schon eine Bergwirte-Vereinigung gegründet, damit wir mit der Stadt besser kommunizieren können und auch Sparmöglichkeiten erarbeiten können", erklärt er. "Die Preissteigerungen in allen Bereichen sorgen für sehr hohe Preise, da müssen alle Beteiligten versuchen zu sparen und auch mit Augenmaß alle Auflagen prüfen", so der Wirt des Steinbach-Kellers.

Ob sich die steigenden Preise unter Umständen sogar negativ auf die Besucherzahlen der Bergkirchweih auswirken könnten, vermag er indes nicht zu sagen. "Die Besucherzahlen sind schon seit einigen Jahren nicht mehr so extrem hoch, aber immer noch gut", hält Gewalt fest. "Wir müssen unbedingt durch gute Angebote, Qualität und Attraktivität mehr Gäste auf den Berg bekommen, gerade an den schwächeren Tagen", so der Kellerwirt. Weitere Nachrichten aus Erlangen findet ihr in unserem Lokalressort. 

Vor kurzem haben wir unsere Leser nach ihren Lieblingsfesten in Franken gefragt und zahlreiche interessante Vorschläge bekommen. Der "Berch" ist auch dabei - und landete auf dem zweiten Platz der Top 10 der beliebtesten Feste in Franken

Vorschaubild: © Daniel Karmann (dpa)