Bamberger Weltkulturerbelauf ist vorbei: Mehrere Teilnehmer umgekippt - Veranstalter trotzdem "sehr zufrieden"

4 Min

Bei trockenem Wetter und gelegentlichem Sonnenschein hat am Sonntag (7. Mai 2023) der Weltkulturerbelauf 2023 in Bamberg stattgefunden. Doch die Schwüle machte so manchem Probleme. Für den mit Spannung erwarteten Halbmarathon steht das Ergebnis fest.

  • Bamberger Weltkulturerbelauf 2023 lockte viele Zuschauer
  • Gute Stimmung in der Innenstadt - doch Wetter machte Läufern Probleme
  • Halbmarathon auf die Altenburg - das ist der Sieger
  • "Riesige Begeisterung": Veranstalter zieht Abschlussbilanz 

Nach drei Jahren Corona-Zwangspause fand am frühen Sonntag (7. Mai 2023) wieder der Weltkulturerbelauf in Bamberg statt. Bei trockenem Wetter und gelegentlicher Sonne sammelten sich wieder viele Zuschauer und Zuschauerinnen in der Innenstadt, um die Teilnehmenden anzufeuern und das bunte Rahmenprogramm zu genießen. Die Veranstalter sehen darin einen großen Erfolg. Einen, aus dem man auch für die anderen 364 Tage im Jahr etwas lernen kann, wie unser Autor Robert Wagner kommentiert. Darüber hinaus findet ihr hier alle Detail-Infos zu den verschiedenen Läufen.

+++ 18.10 Uhr: Veranstalter ziehen positive Bilanz zum Weltkulturerbelauf - "sehr zufrieden"

Der Weltkulturerbelauf 2023 in Bamberg ist vorbei. Zum aktuellen Zeitpunkt (Stand 18 Uhr) trudelten noch letzte Läufer und Läuferinnen auf der Zielgeraden am Maxplatz ein. Wie ein Sprecher des Weltkulturerbelauf Bamberg e.V. gegenüber inFranken.de erklärte sei man mit dem Ablauf des sportlichen Massenevents "sehr zufrieden". Froh sei man über das "Superwetter" - und auch darüber, dass trotz der Schwüle und der herausfordernden Läufe "niemand ernsthaft Schaden genommen hat". 

Dies hätten auch Polizei und Rettungskräfte gegenüber dem Veranstalter bestätigt. "Einige sind nicht ins Ziel gekommen, andere sind umgekippt, manche haben sich verletzt", so die erste Bilanz. Trotzdem habe es auch von der Organisation her "gut geklappt", so der Sprecher weiter. 

"Es war eine riesige Begeisterung den Tag über spürbar, die auch jetzt ganz zum Schluss noch anhält." Sinnbildlich dafür stünden Zuschauer und Zuschauerinnen, die auch um 18 Uhr noch die letzten Teilnehmenden auf dem Maxplatz über die Ziellinie "jubelten". Noch bis um 20 Uhr soll hier der erfolgreiche Abschluss der großen Sportveranstaltung gefeiert werden. Danach wolle man die Daten der Läufe in den kommenden Tagen genauer analysieren. Klar ist aber schon jetzt: Der Neustart nach Corona - er ist von Publikums- und Teilnehmerzahl mehr als gelungen. 

+++ 17.09 Uhr: Sieger des Halbmarathons steht fest - medizinischer Notfall in der Sandstraße

Der Sieger des anspruchsvollen 21,1-Kilometer langen Halbmarathons steht fest. Es ist Gabriel Lautenschlager von der Leichathletikgemeinschaft Bamberg (Lg). Er schaffte den Sparkassen-Lauf in einer phänomenalen Zeit von nur 1:11:33. Jonas Lehmann, der vor der Corona-Pause bereits zweimal gewonnen hatte, kam "nur" auf den dritten Rang (1:14:21), knapp hinter Christopher Dels (Böhnlein Bamberg), der sich die Silbermedaille mit einer Zeit von 1:14:10 schnappte. 

Bei den Frauen war Ingalena Schömburg-Heuck die schnellste Läuferin (1:25:20). Zweitschnellste Frau beim Halbmarathon des Bamberger Weltkulturerbelaufs 2023 wurde Theresa Ortenreiter aus München. Die Sieger und Siegerinnen des Laufs werden in diesen Minuten auf dem Bamberger Maxplatz geehrt. 

Derweil hat es in der Sandstraße einen Rettungseinsatz gegeben. Wie eine Einsatzkraft gegenüber unserer Reporterin erklärte, handelt es sich um einen "medizinischen Notfall" eines Läufers. Weitere Informationen liegen derzeit noch nicht vor. 

+++ 16.40 Uhr: Halbmarathon in vollem Gang - Veranstalter schätzt über 30.000 Zuschauer

Der spannendste und anspruchsvollste Lauf des Bamberger Weltkulturerbelaufs 2023 ist in vollem Gange. Wie ein Sprecher des Weltkulturerbelauf Bamberg e.V. gegenüber inFranken.de berichtet, haben an der Veranstaltung rund 12.000 Läufer und Läuferinnen sowie ersten Schätzungen zufolge über 30.000 Zuschauer und Zuschauerinnen teilgenommen. 

Alle Startplätze seien ausgebucht gewesen. Dass das schwüle Wetter so manchem Probleme bereite, sei nicht unüblich, so der Sprecher. "Es ist immer so, dass der ein oder andere quasi ins Ziel fällt oder danach umkippt und von Sanitätern betreut werden muss. Aber zum Glück gab es bis jetzt keinen wirklich gravierenden Vorfall."

In diesen Minuten wird auch der erste Sieger des Weltkulturerbelaufs 2023 im Ziel erwartet. Hier können alle Ergebnisse im Detail nachgelesen werden.  Derweil feuern noch überall in der Innen- und Altstadt Menschen die Laufenden an. Wie unsere Reporterin vor Ort berichtet, ist es allerdings für viele im Publikum äußerst schwer, den Ort zu wechseln. Immer wieder muss - gerade in engen Gassen - unter Absperrbänder geklettert werden. 

+++ 15.20 Uhr: Mehrere Läufer wegen schwülem Wetter umgekippt - BRK und Polizei mit Bilanz 

Um 14.30 Uhr ist der Brose-Lauf gestartet. Auf die Teilnehmenden warten 10,7 Kilometer Strecke vom Markusplatz über den Dom, entlang der Regnitz bis zum Ziel am Maxplatz. Um 15.30 Uhr beginnt der mit Spannung erwartete Halbmarathon auf die Altenburg. Das schwüle Klima macht indes so manchem Teilnehmenden Probleme, wie eine Mitarbeiterin des BRK gegenüber inFranken.de erklärt. "Es sind schon einige umgekippt wegen des Wetters, aber die Lage ist insgesamt nicht dramatisch", erklärt sie. 

Ein Sprecher der Polizei Bamberg aus dem Einsatzraum in der Innenstadt spricht in einer ersten Vor-Ort-Bilanz davon, man habe "bisher alles im Griff", es sei ein "sehr friedvoller Verlauf". Lediglich zu Beginn habe es einige Schwierigkeiten beim Errichten der Absperrung um das Lauf-Gebiet gegeben. "Der ein oder andere Autofahrer hat versucht, noch durchzufahren."

Der Wieland-Lauf ist indes mit einem glücklichen Sieger zu Ende gegangen. Gewinner Fynn Becker sprach gegenüber inFranken.de von einem Lauf, der "Spaß gemacht" habe - auch wenn die Strecke "in der Mitte anspruchsvoll war". 

+++ 14.25 Uhr: Weltkulturerbelauf 2023 - erste Bilanz zu Läufen und Stimmung 

Wie ein Sprecher der Polizei Bamberg gegenüber inFranken.de mitteilt, gebe es bisher keine besonderen Vorkommnisse. "Es gab ein paar 'vermisste Kinder' im Getümmel, die gemeldet wurden, das hatte sich aber schneller geklärt, weshalb es zu keinen polizeilichen Maßnahmen kam. Ansonsten sind wir sehr zufrieden, es ist bisher ein rundum gelungener Lauf", so der Sprecher. 

Wie unsere Reporterin vor Ort berichtet, ist die Infrastruktur ersten Eindrücken zufolge gut ausgebaut. So ist für den Weltkulturerbelauf mit viel Wasser für die Teilnehmenden vorgesorgt worden, vor den Toiletten bilden sich am Mittag trotz großem Andrang in der Stadt keinerlei Schlangen. Der Bamberger Weltkulturerbelauf ist heuer auch wieder international unterwegs. So sind mehrere Läufer aus der Partnerstadt Rodez in Frankreich beim Wieland-Lauf um 14 Uhr an den Start gegangen - und haben sogar Unterstützung von daheim mitgebracht. 

Die Kinder- und Schülerläufe sind derweil bereits über die Bühne gegangen. Beim 1,6-Kilometer-Fuchs-Lauf gewann Timm Giehler, Schüler der Klasse 2a an der Grundschule Bischberg. Beim Bosch-Schülerlauf siegte Luis Lutter von der Kaulbergschule mit einer Zeit von 6 Minuten und 31 Sekunden. Den Bambit-Schülerlauf über eine Distanz von 4,1 Kilometern gewann Noah Möller vom Meranier-Gymnasium in Lichtenfels.

Vorschaubild: © Julia Gebhardt/inFranken.de