baMbit-Schülerlauf über 4,1 Kilometer und Bosch-Schülerlauf über 1,6 Kilometer
Für Schüler*innen der 5. bis 13. Klasse wird der baMbit-Schülerlauf angeboten, der 4,1 Kilometer lang ist. Für die Grundschüler*innen der 3. und 4. Klasse gibt es den Bosch-Schülerlauf über 1,6 Kilometer.
Der Fuchs-Lauf über 1,6 Kilometer und der Bambinilauf über 800 Meter für die Kleinsten
Kinder der Klassen 1 und 2 können beim Fuchs-Lauf auf der 1,6 kilometerlangen Strecke um die Wette laufen. Von Böhnlein gesponsert, wird für die 5- bis 6-Jährigen ein 800 Meter Bambinilauf geboten. Alle Schülerläufe starten am Markusplatz in der Nähe der Konzerthalle und enden auf dem Maximiliansplatz, mit Ausnahme des Böhnlein-Bambinilaufs: Dieser startet an der Ecke Franz-Ludwig-Straße/Grüner Markt, das Ziel ist ebenfalls der Maximiliansplatz.
Vor und nach dem Lauf: Anmeldung, Ablauf und Organisation
Anmelden kannst du dich theoretisch für die Läufe online auf der Veranstaltungsseite - praktisch sind alle Startplätze aber schon längst vergeben. Das Startgeld liegt zwischen 7 und 52 Euro, je nach Lauf und Anmeldungszeitraum. Wenn du nicht volljährig bist, benötigst du eine Einverständniserklärung einer erziehungsberechtigten Person zur Abholung der Startunterlagen. Die Startunterlagen müssen persönlich am Tag des Laufes (7. Mai 2023) zwischen 9 und 11.30 Uhr oder am Tag zuvor (6. Mai) zwischen 10 und 18 Uhr im HDE-Logistikzentrum in der Hafenstraße 21 abgeholt werden. Ist die persönliche Abholung nicht möglich, kann eine andere Person geschickt werden. Diese braucht die Anmeldebestätigung und eine unterschriebene Vollmacht. Die Teilnehmer*innen der Schülerläufe erhalten ihre Startunterlagen über die Schulen. Zu den Startunterlagen gehören:
- deine Startnummer, die du sichtbar im Brustbereich deines Laufshirts befestigst,
- ein Zeitmesschip, den du am Schuh befestigst,
- ein T-Shirt der Veranstaltung und
- ein Kleiderbeutel für deine Wechselsachen. Diesen Beutel kannst du an der Maria-Ward-Schule in der Edelstraße 1 hinterlegen, die nicht weit von Start und Ziel entfernt ist.
Wenn du am Wettkampf mit dem Auto anreist, kannst du auf einem der kostenfreien P+R Parkplätze parken und den Bustransport zum ZOB nutzen, von dem aus der Start circa 15 Minuten zu Fuß entfernt ist. Die Shuttlebusse fahren von 10:00 bis 20:00 Uhr im 15-Minuten-Takt.
- P+R Heinrichsdamm 33
- P+R Kronacher Straße
- OBI-Parkplatz am Laubanger 14
Nach dem Lauf hast du die Möglichkeit in einer angrenzenden Sporthalle zu duschen und für die Halbmarathonläufer*innen werden kostenlose Massagen angeboten. Im Zielbereich gibt es eine ärztliche Betreuung und ab 11:35 Uhr starten auf der Zielbühne die Siegerehrungen der schnellsten Läufer*innen. Für die Sieger*innen und Top-Platzierten aller Läufe, außer dem Bambinilauf, gibt es Sach- und Geldpreise zu gewinnen. Von 11:00 bis 18:00 Uhr bietet das Team von Chapeau Claque im Hof der Maria-Wald-Schule, wo auch die Wechselbeutel lagern, eine kostenlose Kinderbetreuung an. Zielschluss ist um 18.30 Uhr.
Du hast nach dem Lauf eine Stärkung nötig? Entdecke hier unsere Rezepte für Fränkische Klassiker
Der Kulturlauf durchs Weltkulturerbe
Der Weltkulturerbelauf mit seinen 7 Läufen bringt alle zwei Jahre knapp 12.000 Sportler*innen aus ganz Deutschland und Europa zusammen. Organisiert wird er vom Weltkulturerbelauf e. V. und der Stadt Bamberg und wird von insgesamt 28 Sponsoren unterstützt. Entlang der Strecke, die zu großen Teilen mitten durch die Altstadt führt, stehen bis zu 30.000 Zuschauer*innen, die die Sportler*innen zusammen mit 8 Bands lautstark anfeuern. Dank der rund 1.500 freiwilligen Helfer*innen, die tatkräftig vor, nach und während der Veranstaltung helfen, wird dieses Spektakel erst möglich.
Zum ersten Mal fiel der Startschuss für den WKEL 2003. Doch die Geschichte der Volksläufe ist sehr viel älter. 1948 fand der erste Staffellauf "Quer durch Bamberg" statt und 1955 wurde der Dom-Reiter-Lauf als Großstaffellauf der Bundesrepublik anerkannt. 1964 nahmen insgesamt 1.520 Läufer*innen am 15. Dom-Reiter-Lauf teil. Ab 1967 wurde der Lauf dann nur noch alle zwei Jahre ausgetragen. Im Jahr 2003 wurde schließlich der Weltkulturerbelauf ins Leben gerufen, der zu den größten Laufveranstaltungen Frankens gehört.
Der Weltkulturerbelauf hat seit jeher zum Ziel, mehr als nur eine Sportveranstaltung zu sein. Die Veranstaltung soll auch kulturelle Anteile mitbringen. So führen die Strecken der Läufe an Sehenswürdigkeiten vorbei, wie der Altenburg, dem Kloster auf dem Michelsberg, der Jakobskirche, dem Franziskanerkloster, Klein Venedig, dem Alten Rathaus oder dem Bamberger Dom. Es gibt außerdem ein umfangreiches Rahmenprogramm, gespickt mit einer Vielzahl an kulturellen Veranstaltungen. Am Tag vor dem Lauf gibt es bereits ein Bühnenprogramm auf dem Maximiliansplatz und Schnupperrundgänge zu unterschiedlichen Themen durch die Stadt. Am Veranstaltungstag gibt es entlang der Stecke Musikgruppen, die nicht nur Stimmung für die Sportler*innen machen. Als Zuschauer*in kannst du dich auf unterschiedliche Musikgenres freuen: Von Samba über Rock bis hin zur Blaskapelle ist alles dabei.
Zusammenfassung
Der Weltkulturerbelauf ist ein besonderer Lauf, der im Herzen der Weltkulturerbestadt Bamberg stattfindet. Die anspruchsvolle Stecke trumpft durch die Vielzahl an historischen Sehenswürdigkeiten auf. Der Lauf wird mit viel Herz und Liebe zum Detail organisiert, sodass keine Wünsche unerfüllt bleiben. Die Strecke mag mit ihren Höhenmetern und Wegbeschaffenheiten nicht unbedingt geeignet sein für eine neue persönliche Bestzeit, aber darum geht es bei diesem Lauf auch nicht unbedingt in erster Linie. Dennoch werden hier alle zwei Jahre herausragende und ehrgeizige sportliche Leistungen von den Spitzenläufer*innen vollbracht. Ebenso lädt das Event viele Menschen dazu ein, ihre Freude am Laufen gemeinsam zu zelebrieren, eine atemberaubende Strecke zu absolvieren und die Stimmung zu genießen.