Gemeinde Thundorf: Kein Parkverbot in der Ortsdurchfahrt

1 Min
Die Parksituation "An der Linde" in Rothhausen nahmen Thundorfs Gemeinderäte bereits vor zwei Jahren unter die Lupe. Foto: Philipp Bauernschubert
Die Parksituation "An der Linde" in Rothhausen  nahmen Thundorfs Gemeinderäte bereits vor zwei Jahren  unter die Lupe. Foto:  Philipp Bauernschubert

Von Fahrzeugen, die die Straße in Rothhausen blockieren, Entscheidungen zum neuen Baugebiet in Thundorf und Ärger mit einer Firma, die im Rathaus Arbeiten verrichtet war im Gemeinderat Thundorf viel zu besprechen.

Einer der Hauptpunkte im Gemeinderat Thundorf war die Erweiterung des Baugebietes "Unterer Berg" in Rothhausen. Der zuständige Architekt Kirchner zeigte zuerst, wie das Baugebiet zukünftig ausschauen soll. Mit der Anbindung an die Hauptstraße soll auch die Erschließungsstraße in die Planung einfließen. Variante 1 beinhaltet 29, die "moderne" Variante 2 beinhaltet 27 Bauplätze. Das Gremium entschied sich für Variante zwei.

Das Gremium gab dem Antrag zum Bau einer 24 mal 12 Meter großen Maschinenhalle und Abbruch einer vorhandenen Halle in Thundorf statt. Die Obstwiese muss dabei erhalten oder ersetzt werden.

Ärger mit einer Fachfirma

Bei Innenputz- und Malerarbeiten einer Rannunger Firma im Rathaus sind großflächige Putzschäden zum Vorschein gekommen. Daher arbeitete die Firma die Schäden nach. Die Schlussrechnung mit Gesamtkosten von 27.388,71 Euro brutto erkannte der Gemeinderat nach heftiger Diskussion fast vollzählig nicht an. Bisher wurden 21.049,47 Euro brutto genehmigt.

Das Gremium vertrat die Auffassung, eine Fachfirma müsste spätestens nach dem ersten Nachtrag Kenntnis vom Zustand haben. Ein weiteres Nachtragsangebot hätte die erneute Zustimmung bedurft.

Kein Halteverbot für die Autos

Parkende Autos an der Ortsdurchfahrt in Rothausen behindern immer wieder den Straßenverkehr. Das Gremium beriet bereits über ein Parkverbot. Laut Bürgermeisterin Judith Dekant (Wählergemeinschaft Rothhausen) prüfte Florian Heuring von der Polizei Bad Kissingen die Problemstelle.

Er sehe für die Verkehrssicherheit keine Notwendigkeit für ein Halteverbot. Es würde eher die geschwindigkeitsreduzierende Wirkung durch geparkte Fahrzeuge aufheben. Diese Feststellung der Polizei akzeptieren einige Gemeinderatsmitglieder nicht.

Es entbrannte eine lebhafte Diskussion, bei der mehrheitlich ein spezielles parkendes Fahrzeug als Gefahr angesehen wurde. "Der Fahrer ist so unvernünftig, wenn er nicht erkennt, was er da macht", sagte ein Gemeinderat. Abhilfe soll nun ein Gespräch der Bürgermeisterin Judith Dekant und Gemeinderat Volker Mauer mit dem Betroffenen schaffen.

Vier Lampen bedürfen Austausch

Das Bayernwerk hat in Thundorf festgestellt, dass vier Straßenleuchten komplett getauscht werden müssen. Es legte dafür ein entsprechendes Angebot vor. Es verbaut ein kostenloses Provisorium, da derzeit die Umrüstung auf LED geplant ist und in diesem Zuge die Aufsätze abgerechnet werden. Das Kostenangebot für die Masten beläuft sich auf rund 9000 Euro. Der Gemeinderat stimmte dem zu.

Zwei Sektionaltoren für das Feuerwehrhaus

In einer vergangenen Sitzungen ging es um den Einbau von zwei Sektionaltoren im Feuerwehrhaus Thundorf. Nach Ausschreibung kam nun das wirtschaftlichste Angebot mit 13.441,05 Euro von der Firma Metallbau Saal aus Thundorf.