Wenn Mehrwertsteuer in der Gastro ab 2024 steigt: Hammer-Preis für Schnitzel erwartet

1 Min

Die geplante Änderung der Mehrwertsteuer bereitet der Gastroszene bereits Sorge: Ab Januar 2024 soll der Satz wieder 19 Prozent betragen. Der Deutsche Gaststättenverband warnt, dass Kunden dann mehr zahlen müssen - auch beim Schnitzel.

Die Mehrwertsteuer auf Speisen und Getränke wurde wegen der Pandemie angepasst: Während auf Bestellungen im Restaurant zuvor 19 Prozent erhoben wurden, sank die Mehrwertsteuer auf 7 Prozent. Und ist damit derzeit auf dem gleichen Level wie bei Essen zum Mitnehmen, aus dem Supermarkt oder bei Lieferungen. Die Änderung sollte die Gastro-Branche während der Corona-Krise entlasten. Doch zum 1. Januar 2024 wird wieder umgestellt. Auch Schnitzelfans müssen dann tiefer in die Tasche greifen, wie eine aktuelle Rechnung zeigt.

Denn zusätzlich zu dem 19-Prozent-Steuersatz treiben auch weiterhin die gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreise die Kosten für Restaurantbesuche in die Höhe, was weiterhin ein Effekt des Ukraine-Kriegs ist. Doch wer übernimmt die anfallenden Mehrkosten?

Erhöhte Mehrwertsteuer auf Schnitzel: Wie ändert sich der Preis dadurch?

Laut dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) seien die Betriebe wohl gezwungen, die Kosten 1:1 an ihre Kunden weiterzugeben. Diese Einschätzung postete der Verband auf seiner offiziellen LinkedIn-Seite mit Bezug auf ein Bild-Interview mit DEHOGA-Geschäftsführerin Ingrid Hartges. Sie rechne mit "fatalen" Konsequenzen für Gäste und die ganze Branche. Auch Starkoch Tim Mälzer wehrte sich kürzlich vehement gegen die geplante Änderung.

Doch wie viel kostet ein klassisches Wiener Schnitzel aktuell in einer fränkischen Gastwirtschaft? Betrachtet man die Speisekarten der drei ersten Plätze unseres großen Schnitzel-Rankings, reichen die Preise hier von 11 Euro, 12,90 Euro bis zu 24,50 Euro.

Dazu zählen aber auch Beilagen wie ein kleiner Salat sowie eine Portion Pommes oder Kartoffelsalat. Außerdem muss unterschieden werden, ob es sich lediglich um ein Schnitzel "Wiener Art" handelt oder um ein richtiges Kalbsschnitzel wie im Fall der 25-Euro-Variante.

Wenn dir Schnitzel im Restaurant zu teuer sind, kannst du sie mit dieser Panierstraße auch selbst zubereiten

Mit einem höheren Mehrwertsteuersatz würden sich die Preise aber ändern: Rechnet man die zusätzlichen 12 Prozent mit ein, würden auf den Speisekarten theoretisch 12,32 Euro, 14,45 Euro und 27,44 Euro verlangt werden. Wie die Restaurants die Mehrkosten tatsächlich auf ihre Kundschaft umlegen, bleibt aber natürlich den Betrieben überlassen.

Fernsehkoch Tim Mälzer hat kürzlich vorgerechnet, wie viel ein gutes Schnitzel seiner Meinung nach zu kosten hat - dieser Preis kam dabei heraus.

Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © Rheinhard Thrainer/pixabay | martaposemuckel/pixabay