Geheimtipp Liechtenstein: Unberührte Natur im Herzen Europas

6 Min

Das kleine Fürstentum Liechtenstein verbirgt zahlreiche Schätze für Naturliebhaber und Kulturfans. Trotz seiner geringen Größe beeindrucken Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Vaduz und die Burg Gutenberg.

Hättest du gewusst, dass Liechtenstein das am wenigsten besuchte Land Europas ist? Dabei ist das kleine Fürstentum ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Kulturfans. Mit Highlights wie dem Schloss Vaduz, dem charmanten Malbun oder der historischen Burg Gutenberg bietet Liechtenstein eine Mischung aus Alpenromantik, Geschichte und Abenteuer.

Hier kannst du in aller Ruhe die Schönheit der Berge genießen, auf spektakulären Wanderwegen wie dem Fürstensteig Höhenluft schnuppern oder die kulturellen Schätze in Vaduz entdecken. Wir haben 10 Highlights in Liechtenstein zusammengestellt - die ganz automatisch Geheimtipps sind.

Liechtenstein: Europas verstecktes Juwel

Das Fürstentum Liechtenstein, eingebettet zwischen Österreich und der Schweiz, gilt als das am wenigsten besuchte Land Europas. Die Aussage, dass Liechtenstein das am wenigsten besuchte Land Europas ist, wird durch Daten der UN-Welttourismusorganisation (UNWTO) bestätigt. Im Jahr 2022 zählte das Fürstentum nur rund 101.000 Besucher, was es im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ans Ende der Besucherrangliste setzt. Zum Vergleich: Das kleinere Monaco verzeichnete im gleichen Jahr 327.000 Touristen, und San Marino, ein weiteres Kleinstland, hatte 111.000 Besucher im Jahr 2019.

Jetzt Reise-Know-how bei Thalia entdecken

Ein Grund für die geringen Besucherzahlen ist die begrenzte touristische Infrastruktur. Laut der Liechtensteinischen Landesverwaltung gab es 2019 nur 33 Hotels, 63 Ferienwohnungen, zwei Campingplätze und eine Jugendherberge mit insgesamt 1.357 Betten. Die geringe Bedeutung des Tourismus im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen und die schwierige Erreichbarkeit ohne eigenen Flughafen tragen ebenfalls dazu bei.

Doch warum verirren sich so wenige Touristen in dieses malerische Alpenland? Mehrere Faktoren tragen zur geringen Attraktivität Liechtensteins für Touristen bei. Einer der Hauptgründe ist die schwierige Erreichbarkeit: Das Land verfügt über keinen eigenen Flughafen, und die nächsten internationalen Airports befinden sich in Zürich oder Friedrichshafen. Von dort dauert es mindestens anderthalb Stunden bis Vaduz. Auch das Schienennetz ist begrenzt, mit nur drei Bahnhaltestellen entlang der Route von Feldkirch (Österreich) nach Buchs (Schweiz). Ein weiterer Punkt ist die geringe touristische Infrastruktur. Im gesamten Land gibt es lediglich 33 Hotels, zwei Campingplätze und eine Jugendherberge – insgesamt existieren nur etwa 1350 Betten für touristische Zwecke

Urlaub in Liechtenstein: 10 Orte, die dich verzaubern werden

Trotz dieser Einschränkungen hebt sich Liechtenstein durch seine unberührte Natur und seine Ruhe von anderen europäischen Reisezielen ab. Die Hauptstadt Vaduz, mit nur rund 5.500 Einwohnern, bietet charmante Museen, Kirchen und das berühmte Schloss der Fürstenfamilie, das majestätisch über der Stadt thront.

Finde jetzt Dein perfektes Ferienhaus mit Check24

Ein weiteres Highlight ist Malbun, ein Bergdorf auf 1.600 Metern Höhe, das sich sowohl im Winter als auch im Sommer als Paradies für Outdoor-Enthusiasten präsentiert.

1. Schloss Vaduz – Wahrzeichen über der Hauptstadt

Auf einer Felsterrasse 120 Meter über der gleichnamigen Hauptstadt liegt Schloss Vaduz, das berühmteste Wahrzeichen Liechtensteins. Das Schloss wurde im 12. Jahrhundert erbaut und dient heute als Residenz der Fürstenfamilie. Die beeindruckende Architektur und die malerische Lage machen es zu einem Highlight für Besucher, obwohl das Schloss selbst nicht öffentlich zugänglich ist. Besonders beliebt ist ein Spaziergang zur Aussichtsterrasse mit spektakulärem Blick über das Rheintal und die Alpen.

  • Aussichtsterrasse: Panoramablick auf Vaduz und die umliegenden Berge.
  • Schlossarchitektur: Historischer Wohnturm aus dem Jahr 1287.
  • Fürstliche Momente: Filmvorführung im Alten Kino Vaduz.

2. Burg Gutenberg – Mittelalterliche Burg mit Traumblick

Burg Gutenberg in der Gemeinde Balzers im Süden Liechtensteins thront auf einem 70 Meter hohen Hügel. Die mittelalterliche Burg aus dem 12. Jahrhundert wurde umfassend restauriert und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Im Sommer können Besucher den idyllischen Rosengarten erkunden und an kulturellen Veranstaltungen wie Konzerten teilnehmen. Der frei zugängliche Burghof bietet zudem atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung.

  • Burghof: Historisches Ambiente mit freiem Zugang.
  • Rosengarten: Idyllische Gartenanlage mit saisonalen Veranstaltungen.
  • Kulturevents: Konzerte und Theateraufführungen im Sommer.

3. Malbun – Das Outdoor-Paradies Liechtensteins

Malbun befindet sich auf 1600 Metern Höhe im Osten Liechtensteins und ist das einzige Wintersportgebiet des Landes. Im Winter begeistert es mit 23 Kilometern Pisten und vielfältigen Aktivitäten wie Schneeschuhwanderungen und Rodeln. Im Sommer verwandelt sich Malbun in ein Wanderparadies mit Highlights wie dem Fürstin-Gina-Weg. Das charmante Bergdorf ist auch für Familien ein beliebtes Ziel, dank kinderfreundlicher Einrichtungen wie dem „malbi-park“.

  • Pisten: 23 Kilometer Skigebiet mit modernen Liften.
  • Fürstin-Gina-Weg: Beliebte Wanderroute mit herrlichen Ausblicken.
  • Alpen-Minigolf: Spaß für die ganze Familie.

4. Kunstmuseum Liechtenstein – Ein Tempel moderner Kunst

Im Herzen von Vaduz befindet sich mit dem das Kunstmuseum Liechtenstein das nationale Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Die schwarze Basaltbetonfassade des Gebäudes ist ein architektonisches Highlight. Im Inneren erwarten Besucher Werke der Arte Povera und Post-Minimal Art sowie die renommierte Sammlung der Hilti Art Foundation. Mit dem „ALL INCLUSIVE Erlebnispass“ ist der Eintritt kostenlos.

  • Hilti Art Foundation: Sammlung mit 130 Jahren Kunstgeschichte.
  • Architektur: Moderne Basaltbetonfassade mit reflektierenden Oberflächen.
  • Wechselausstellungen: Internationale zeitgenössische Kunst.

5. Kathedrale St. Florin – Das spirituelle Herz des Landes

Die Kathedrale St. Florin ist das spirituelle Herz des Landes. Die neugotische Bischofskirche in der Hauptstadt Vaduz wurde zwischen 1869 und 1873 nach Plänen des Wiener Architekten Friedrich von Schmidt erbaut. Besonders beeindruckend sind die Glasfenster und die Fürstengruft, die Mitglieder der Fürstenfamilie beherbergt. Ein weiteres Highlight ist die historische Orgel von 1874, die bis heute genutzt wird.

  • Glasfenster: Kunstvoll gestaltet und ein Blickfang im Inneren.
  • Fürstengruft: Ruhestätte der Fürstenfamilie.
  • Orgel: Restauriertes Meisterwerk von Georg Friedrich Steinmeyer.

camping.info - Jetzt den nächsten Camping-Urlaub bequem online buchen*

6. Alte Rheinbrücke Vaduz-Sevelen – Zeitreise über den Rhein

Die Alte Rheinbrücke Vaduz-Sevelen, die Liechtenstein mit der Schweiz verbindet, ist die letzte erhaltene Holzbrücke über den Rhein. Die 135 Meter lange, überdachte Brücke wurde 1901 erbaut und bietet Fußgängern und Radfahrern einen gemütlichen Überweg mit historischem Flair. Ursprünglich wurde sie mehrfach wegen Hochwasserschäden angehoben, bevor sie umfassend renoviert wurde. Heute gilt sie als beliebter Fotospot mit Blick auf den Rhein und die umliegenden Alpen.

  • Historische Bauweise: Komplett aus Holz gefertigt und überdacht.
  • Fotospot: Toller Blick auf den Rhein und die Alpenlandschaft.
  • Renovierung: 2009/2010 umfassend saniert und modernisiert.

7. Fürstensteig & Drei Schwestern – Spektakuläre Höhenwanderung

Der Fürstensteig oberhalb von Schaan und Planken zählt zu den spektakulärsten Wanderwegen Liechtensteins. Die Route führt über schmale, gesicherte Felssteige und bietet atemberaubende Ausblicke auf das Rheintal, den Rätikon und den Bodensee. Der höchste Punkt der Wanderung ist der Kuhgrat auf 2.123 Metern. Die Tour ist von Juni bis Oktober begehbar und ein Muss für erfahrene Wanderer.

  • Kuhgrat: Höchster Punkt der Wanderung mit grandioser Aussicht.
  • Felssteige: Schmale, gesicherte Wege für Abenteuerlustige.
  • Panorama: Blick auf das Rheintal und bis zum Bodensee.

8. Sareiserjoch – Aussichtsparadies auf 2.000 Metern

Das Sareiserjoch ist mit der Sesselbahn von Malbun aus in wenigen Minuten erreichbar und ein beliebter Aussichtspunkt in Liechtenstein. Auf 2.000 Metern Höhe bietet sich ein grandioser Blick über die Alpen von Liechtenstein und Vorarlberg. Das Sareiserjoch ist auch ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen, darunter der Fürstin-Gina-Weg. Alternativ lädt das Bergrestaurant zu einer entspannten Pause mit Alpenpanorama ein.

  • Sesselbahn: Schneller und bequemer Aufstieg auf 2.000 Meter.
  • Fürstin-Gina-Weg: Wanderrouten mit fantastischen Ausblicken.
  • Bergrestaurant: Perfekt für eine entspannte Pause in den Bergen.

9. Walserdorf Triesenberg – Tradition trifft Alpenidylle

Das Walserdorf Triesenberg auf 900 Metern Höhe ist für seine traditionsbewusste Kultur und atemberaubenden Ausblicke bekannt. Die Siedlung geht auf Walser-Einwanderer aus dem Wallis im 13. Jahrhundert zurück und bewahrt bis heute ihren einzigartigen Charakter. Besucher können das Walsermuseum besuchen, um mehr über die Geschichte und Bräuche der Region zu erfahren. Die malerische Umgebung und die alte Pfarrkirche St. Josef machen Triesenberg zu einem der charmantesten Orte Liechtensteins.

  • Walsermuseum: Spannende Einblicke in die Geschichte der Walser.
  • Pfarrkirche St. Josef: Historisches Bauwerk mit beeindruckender Architektur.
  • Panorama: Atemberaubender Ausblick auf die Alpenlandschaft.

10. Ruine Schalun (Wildschloss) – Mittelalterliches Relikt über Vaduz

Die Ruine Schalun, auch als Wildschloss bekannt, liegt auf einer Felsrippe oberhalb von Vaduz und befindet sich auf 850 Metern Höhe. Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde bereits im 14. Jahrhundert aufgegeben. Heute beeindrucken die massiven Mauerreste des Bergfrieds und die neue Aussichtsplattform mit herrlichem Blick über das Rheintal. Ein malerischer Waldweg führt in etwa einer Stunde zu diesem historischen Ort.

  • Mauerreste: Gut erhaltene Relikte des mittelalterlichen Bergfrieds.
  • Aussichtsplattform: Grandioser Blick über das Rheintal.
  • Waldweg: Malerische Wanderung durch die Natur.

Das Land bietet eine atemberaubende Alpenkulisse, zahlreiche Wanderwege und über 100 Winzer im Rheintal. Der „Liechtenstein-Weg“ führt Besucher auf 75 Kilometern durch die gesamte Geschichte und Kultur des Landes. Zudem hat sich Liechtenstein dem nachhaltigen Tourismus verschrieben, mit Initiativen wie dem "Swisstainable"-Programm, das auf umweltfreundliches Reisen setzt.

Liechtenstein mag zwar das am wenigsten besuchte Land Europas sein, doch gerade das macht seinen Reiz aus. Die geringe Besucherzahl ermöglicht eine authentische und intime Erfahrung, fernab von Massentourismus und überfüllten Attraktionen. Für Reisende, die das Besondere suchen, ist Liechtenstein ein verstecktes Juwel, das es zu entdecken gilt.

Unser Produkt-Tipp für deinen nächsten Urlaub: der Thule VeloSpace XT-Fahrradträger für die Auto-Anhängerkupplung (3 Fahrräder) bei Amazon*

Deutsche Urlauber setzen 2025 verstärkt auf neue Reiseziele wie Triest, Tignes und Tromsø. Dabei stehen nachhaltige Alternativen und familienfreundliche Angebote im Vordergrund, während überlaufene Orte eher gemieden werden. Die Schweiz und Irland bieten laut Bewertungen die beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten Europas wie Mont Saint-Michel oder die Blaue Grotte auf Capri. Gleichzeitig gibt es Enttäuschungen bei überfüllten Attraktionen, was die Wahl weniger bekannter Highlights attraktiv macht.

Ein neues Ranking kürt den Timmendorfer Strand zum beliebtesten Strand Europas, gefolgt von Mallorcas Traumküsten. Die Auswahl basiert auf Suchanfragen und Besucherbewertungen. Mallorca und Venedig kämpfen 2025 gegen die Herausforderungen des Massentourismus, darunter steigende Preise und Umweltprobleme. Skandinavien versucht hingegen mit nachhaltigen Ansätzen, den Tourismus zu regulieren. Die Schweiz und Irland bieten laut Bewertungen die beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten Europas wie Mont Saint-Michel oder die Blaue Grotte auf Capri. Gleichzeitig gibt es Enttäuschungen bei überfüllten Attraktionen, was die Wahl weniger bekannter Highlights attraktiv macht.

Urlaubsguru: Die besten Pauschalreisen - Info & Buchung
Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © luengo_ua/Adobe Stock (865467154)