Fürth trauert um "eine der bedeutendsten Persönlichkeiten" seiner Geschichte

1 Min
Fürth trauert um "eine der bedeutendsten Persönlichkeiten" seiner Geschichte
Ruth Weiss bei der Auszeichnung mit dem Goldenen Kleeblatt der Stadt Fürth 2007
Goldenes Kleeblatt an Ruth Weiss, Georg Huber und Prof. Dr. Hubert Weiger
Norbert Mittelsdorf (Stadt Fürth) / Bearbeitung: inFranken.de
Fürth trauert um "eine der bedeutendsten Persönlichkeiten" seiner Geschichte
Rathaus in Fürth. Die Stadt trauert um eine große Fürtherin: Ruth Weiss, Journalistin, Schriftstellerin und Menschenrechtlerin, ist im Alter von 101 Jahren verstorben.
Fürth Rathaus U-Bahn
Daniel Krüger / inFranken.de (Archivbild)

"Mit Ruth Weiss geht eine der bedeutendsten Frauen und Persönlichkeiten der Fürther Geschichte", erklärt OB Thomas Jung. "Sie und ihr Wirken bleiben über den Tod hinaus."

Die Stadt Fürth nimmt Abschied von einer ihrer bedeutendsten Töchter: Ruth Weiss ist im Alter von 101 Jahren verstorben. Für ihren jahrzehntelangen Kampf gegen Unterdrückung und ihre Verdienste im Einsatz für Menschenrechte wurde Weiss 2007 mit dem Goldenen Kleeblatt der Stadt Fürth ausgezeichnet.

Die Journalistin, Schriftstellerin und Menschenrechtlerin prägte mit ihrem Engagement gegen Rassismus, Faschismus und Apartheid nicht nur ihre Geburtsstadt - ihr wurde dafür auch internationale Anerkennung zuteil.

Trauer in Fürth: Journalistin und Menschenrechtlerin Ruth Weiss ist tot

Ruth Weiss kam am 26. Juli 1924 in der Fürther Theaterstraße zur Welt. Ihre Kindheit war überschattet von der Unterdrückung und Verfolgung durch das Naziregime, wie aus dem am Freitag (5. September 2025) veröffentlichten Nachruf der Stadt Fürth hervorgeht. 1936 flohen Weiss und ihre Familie nach Südafrika, wo sie konsequent gegen die Apartheid kämpfte. Als Journalistin berichtete sie für zahlreiche internationale Zeitungen und feierte später auch als Autorin bedeutende Erfolge.

Im Jahr 1975 kehrte sie erstmals wieder in ihre Heimatstadt zurück und pflegte seither enge Verbindungen zu Freunden und zum Jüdischen Museum in Fürth. Später lebte sie unter anderem in Köln und Dänemark. Für ihren Einsatz gegen Rassismus und Diskriminierung sowie ihre journalistische Arbeit über die Unabhängigkeitsbewegungen im südlichen Afrika wurde Weiss mit vielen internationalen Preisen geehrt. 2022 erschien eine umfassende Festschrift zu ihrem Leben, die ihr im Schwurgerichtssaal 600 in Nürnberg überreicht wurde.

2023 hielt Weiss anlässlich des Holocaust-Gedenktags noch eine Rede im Landtag von Nordrhein-Westfalen. Diesbezüglich berichtete sie auch von ihren Erfahrungen in Südafrika: "Ich lernte, dass Rassismus, Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit keine Grenzen kennen, dass dies ein Unrecht ist, das überall zu bekämpfen ist", wird die Menschenrechtlerin in einem aktuellen dpa-Bericht zu ihrem Tod zitiert. 

"Für ihr Lebenswerk von Herzen dankbar": Fürths OB würdigt Verdienste von Menschenrechtlerin

"Mit Ruth Weiss geht eine der bedeutendsten Frauen und Persönlichkeiten der Fürther Geschichte", wird Oberbürgermeister Thomas Jung (SPD) im Nachruf der Stadt zitiert. Bis ins hohe Alter habe sie "mit unermüdlicher Energie" ihre Stimme für Gerechtigkeit, gegen Hass und Unterdrückung, für Frieden und Freiheit erhoben. "Wir gedenken Ruth Weiss in großer Achtung und Anerkennung und sind für ihr Lebenswerk von Herzen dankbar. Sie und ihr Wirken bleiben über den Tod hinaus", so der OB.

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen