Diese Kleidungsstücke und Alltagsgegenstände sollten öfter gewaschen werden, als viele denken. Denn vor allem Schweiß und Bakterien sammeln sich hier schnell an.
Viele Menschen haben Lieblingskleidungsstücke oder Alltagsgegenstände, die sie fast täglich nutzen. Doch gerade diese werden oft zu selten gereinigt. Dabei ist regelmäßige Pflege wichtig, um Bakterien und Verschleiß vorzubeugen.
Ein typisches Beispiel ist der Lieblings-BH. Viele Frauen tragen ihn mehrere Tage am Stück, ohne ihn zu waschen. Doch gerade hier sammeln sich durch Schweiß und Hautkontakt schnell Keime. Experten raten deshalb, den BH täglich zu wechseln – genauso wie T-Shirts oder Unterwäsche.
Schlafanzug und Badesachen kommen oft zu kurz
Auch Schlafanzüge werden häufig länger getragen, als es hygienisch ist. Dabei schwitzt der Körper nachts – selbst wenn man es nicht merkt. Der Pyjama sollte spätestens nach vier Nächten in die Wäsche. Frische Nachtwäsche sorgt zudem für besseren Schlaf.
Ähnlich problematisch ist Bademode, insbesondere während des Urlaubs. Jedoch kommt man besonders im Urlaub durch das ständige Baden nicht dazu, auch mal seine Badehose, Bikini oder Badeanzug richtig zu waschen. Dabei greifen Chlor, Salzwasser und Bakterien greifen die Fasern an und machen Bikini oder Badehose anfälliger für Schäden.
Daher sollte Bademode nach jedem Tag im Wasser ausgespült oder sogar direkt nach dem Baden gründlich ausgewaschen werden. Es wird empfohlen, Badeoutfit alle drei Tage zu wechseln.
Auch im Kopfkissen sammeln sich Bakterien
Ein oft übersehener Hygiene-Faktor ist das Kopfkissen selbst. Damit ist allerdings ist nicht etwa der Bezug gemeint, sondern das Kissen selbst. Während Bezüge regelmäßig in die Wäsche kommen, wird das eigentliche Kissen häufig vergessen.
Experten empfehlen, Kopfkissen mindestens einmal im Jahr zu waschen. Den trotz des Bezugs sammeln sich Schweiß und der Talg auf den Haaren auf dem Kissen. Für Hausstaubmilben sind das ideale Bedingungen, sich auszubreiten. Bei uns Menschen können die fiesen Tierchen jedoch Allergien auslösen, also lieber einmal öfter gewaschen.
Falls du dir nicht sicher bist, wie du das Kopfkissen waschen sollst, schau einfach auf das Etikett. Auf diesem findest du genaue Angaben, wie man es richtig wäscht. Auch andere Haushaltsgegenstände wie Geschirrhandtücher, Bettwäsche oder Teppiche sollten regelmäßig gereinigt werden. So bleibt das Zuhause nicht nur hygienisch, sondern auch einladend und frisch.
Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.