Giorgio Armani gehörte über Jahrzehnte zu den wichtigsten Modemachern der Welt. Mit seinem klassischen Stil erwirtschaftete er sich ein Vermögen. Jetzt ist der Italiener mit 91 Jahren gestorben.
Der italienische Modemacher Giorgio Armani ist tot. Der Besitzer des gleichnamigen Milliardenkonzerns starb im Alter von 91 Jahren, wie das Modehaus in den sozialen Medien mitteilte. Er habe bis zu seinen letzten Tagen gearbeitet und sei nun im Kreise seiner Liebsten gestorben, hieß es. Armani zählte zu den einflussreichsten Modeschöpfern der Welt.
Bekannt wurde er durch Herrenmode in minimalistischen Schnitten mit gedeckten Farben. Längst gehört sein Name auch zu den Klassikern der Damenmode. Armani ließ Hollywood-Stars in edlen Einzelkreationen glänzen, verkaufte in seinen Geschäften aber auch Parfüm und Jeans in großen Serien.
Abschied von einem «Giganten»
Die Modedesignerin Donatella Versace bekundete ihre Trauer über den Tod von Armani. «Die Welt hat heute einen Giganten verloren. Er hat Geschichte geschrieben und wird für immer in Erinnerung bleiben», schrieb sie bei Instagram. Valentino Garavani, der hinter der Marke Valentino steht, schrieb auch bei Instagram, er habe Armani «immer als Freund und niemals als Rivalen betrachtet». «Ich kann mich nur vor seinem immensen Talent verneigen.»
Ex-Vogue-Chefredakteurin Anna Wintour sagte der italienischen Zeitung «Corriere della Sera»: «Die Persönlichkeit und Vision von Giorgio Armani waren so klar, dass man seine Arbeit sofort erkannte, wo auch immer man sie fand.» Armani habe die Macht, sich selbst auszudrücken, und die Eleganz besser verstanden als jeder andere in der Modebranche, so die Britin weiter.
Aus der Politik meldete sich Ministerpräsidentin Giorgia Meloni zu Wort: «Mit seiner Eleganz, seiner Bescheidenheit und seiner Kreativität hat er der italienischen Mode zu Ruhm verholfen und die ganze Welt inspiriert.»
Trauerzeremonie in privater Form
Der Sarg mit dem Leichnam von Armani soll nach Angaben seines Modehauses ab Samstag in Mailand aufgebahrt werden. Auf Armanis Wunsch wird die Trauerzeremonie in privater Form stattfinden. Der Bürgermeister von Mailand, Giuseppe Sala, kündigte für Montag einen Trauertag in der Stadt an.
Immer mit Sitz in Mailand
Armani kam am 11. Juli 1934 in Piacenza in der Region Emilia-Romagna im Norden Italiens zur Welt. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog die Familie nach Mailand, wo sich bis heute die Konzernzentrale befindet. Nach dem Abitur begann er ein Medizinstudium, das er nach zwei Jahren abbrach.