Karneval und Fasching 2016: Ursprung der Begriffe

1 Min
Das Stadtprinzenpaar des Halle-Saalkreis-Karneval-Vereins (HSKV e.V.), Kay I. und Michaela I. (M.) stehen nmitten der Narren des HSKV vor dem Roten Turm im Zentrum von Halle (Sachsen-Anhalt). Foto: Hendrik Schmidt/dpa
Das Stadtprinzenpaar des Halle-Saalkreis-Karneval-Vereins (HSKV e.V.), Kay I. und Michaela I. (M.) stehen nmitten der Narren des HSKV vor dem Roten Turm im Zentrum von Halle (Sachsen-Anhalt). Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Die fünfte Jahreszeit startet: Karneval und Fasching 2016 beginnt am 11. November um 11.11 Uhr. Gelegenheit, die Begriffe Karneval und Fasching zu erklären.

Karneval und Fasching - es ist wieder soweit. Auch wenn der Höhepunkt erst im Februar 2016 erreicht wird, beginnt die fünfte Jahreszeit bereits am 11. 11. um 11.11 Uhr.

Eine gute Gelegenheit, um einmal die Begriffe Karneval und Fasching zu erklären.


Karneval und Fasching bezeichnen Zeit vor der Fastenzeit

Karneval, Fasching, Fastnacht, Fasnacht, Fasnet, Fastabend, Fastelovend oder Fasteleer bezeichnen dasselbe. Nämlich die Zeit vor der Fastenzeit, die sechs Wochen dauert.


Das Wort Karneval entstammt dem Lateinischen

Der Begriff Karneval setzt sich zusammen aus den beiden lateinischen Wörtern "carnis" (Fleisch) und "levare" (wegnehmen). Übersetzt heißt es also Fleischwegnahme.


Bis 1823 kannte man das Wort Karneval in Deutschland nicht, man sprach auch in Köln und in Düsseldorf von "Fastnacht". Reiche Kölner, die das närrische Treiben reformieren wollten, führten dann das aus Italien stammende Wort ein, weil ihnen der venezianische Karneval kultivierter erschien.

Unmittelbar nach Karneval beginnt die Fastenzeit bis Ostern, in der Christen früher kein Fleisch essen und auch keinen Sex haben sollten. Darauf verweisen auch die Worte Fastnacht und Fasching: Am Abend vor Beginn des Fastens wollte man noch einmal die Sau rauslassen.


Fasching: Ein regionales Wort

Fasching wird vor allem im Süden Deutschlands, in Österreich und Sachsen verwendet. Abgeleitet wird es vom sogenannten Fastenschank. Damit ist der letzte Alkohol vor der damals noch strengen Fastenzeit gemeint.