Grünes Bamberg, CSU und SPD einigen sich auf ein Kooperationspapier, in dem gemeinsame Ziele festgelegt sind.
Update: Jonas Glüsenkamp (Grüne) wurde mit 33 von 39 gültigen Stimmen zum Zweiten Bürgermeister gewählt. Wolfgang Metzner (SPD) wurde mit 32 von 40 gültigen Stimmen als Dritter Bürgermeister bestätigt.
Update: Die CSU wird sich nicht an einer Koalition mit Grünen, SPD, Volt und ÖDP beteiligen. Dies bestätigte CSU-Fraktionsvorsitzender Peter Neller am Mittwochmittag. Ein mit den genannten Parteien verhandeltes Kooperationspapier unterstütze die CSU zwar. "Ich will aber nicht den Eindruck entstehen lassen, dass es bei einer Mega-GroKo nur um Postenschieberei geht", betont Neller. Die CSU habe in der bisherigen GroKo zu wenig öffentlich in Erscheinung treten können, es sei nur von der GroKo, nicht von der CSU gesprochen worden. Nun wolle man CSU-Positionen deutlicher machen. Einer Koalition mit den Grünen hätte die CSU-Basis laut Neller zugestimmt.
Neuigkeiten folgen nach der konstituierenden Stadtratssitzung am 6. Mai.
Stand 5. Mai: Die erste Sitzung des neuen Bamberger Stadtrates findet am Mittwoch (6. Mai) um 16 Uhr statt. Im Vorfeld bahnt sich ein mächtiges Bündnis an: So haben sich nach FT-Informationen die Vertreter der drei stärksten Parteien Grünes Bamberg (12 Sitze), CSU (10) und SPD (7) in intensiven Gesprächen auf ein umfangreiches gemeinsames Inhaltspapier geeinigt. Die Fraktionen müssen dem allerdings noch jeweils intern zustimmen.
Sollten sie zusammenarbeiten, käme die neue Koalition auf bis zu 32 von 44 Sitzen - da die Grünen bereits eine Fraktion mit Volt und ÖDP sowie die CSU eine mit Ursula Redler von der Bamberger Allianz angekündigt hatten. Unter anderem habe man sich über einen Kompromiss zur Muna, die Verkehrswende und eine Neuverschuldung zur Bewältigung der Corona-Krise geeinigt, heißt es von Verhandlungsführern. Spannend bleibt, wer Zweiter und Dritter Bürgermeister wird. Die Wahlen finden in der Sitzung am 6. Mai statt. makl
nun gut scheinen wohl die geburtswehen noch zu sein, dass wenig rüber kommt, vlt auch den mehrheitsverhältnissen geschuldet, aber damit wir uns klar verstehen, das ist keine entschuldigung, ich erwarte, dass die aktivisten, aktiv werden und liefern .
ich hätte mir mehr konkretes, fassbares gewünscht, das vermisse ich. wohnungsproblem, 500 sozialwohnungen und aufdehnung der sozialklausel, einfach zu wenig, autofreie innenstadt, nichts. schulen irgendwann, busverkehr auch nichts, ferienwohnungsproblem auch nichts.
nun freunde denkt mal langsam nach, warum wir euch hier nen auftrag gegeben haben. euch bleiben nur 6 jahre.
Prognose: Glüsenkamp wird "kraft seiner Herkunft" Referent für das Umwelt- evtl. Sozialressort. Lange wird / bleibt zuständig für Schulen und Kultur. Schwupp - schon sind die Pöstchen / Töpfchen verteilt und es gibt einen Referenten mehr. Ob das schon vorher feststand?
Trotzdem Glückwunsch und eine glückliche Hand an die Verantwortlichen.
Aber das mit der stetigen Personalmehrung sollte mal überdacht werden!
nicht nur die Kosten für Referenten-Pöstla, auch für die ehrenamtlichen Stadtrats-Jöbli in Ausschüssen, Vorständen und sonstigen Gremien z.B. bei der Spaßkasse, kommt schon ganz schön was zusammen

Für manche ist's vielleicht sogar mehr als sie bisher hauptberuflich verdient haben
Aber ist ja nur Steuergeld!
Die Ziele in dem Kooperationsvertrag sind ja nicht gerade als ehrgeizig zu charakterisieren. 500 Sozialwohnungen in 6 Jahren, Schultoilettensanierung 5 Jahre, Schulsanierungen/Neubauten tauchen erst gar nicht auf?? Da wird weiter geschlafen wie bisher. Gute Nacht Bamberg. Ob grün, ob rot, ob schwarz, macht keinen Unterschied.
doch, doch, jetzt wird nicht mehr geschlafen, sondern angepackt