Öko-Test prüft Haferdrinks: Wie gut sind die Milchalternativen?

3 Min
Hafermilch im Kaffee ist eine echte Alternative. Aber überzeugt sie auch im Öko-Test?
Hafermilch, Haferdrink, Haferflocken, Hafer
katrinshine/AdobeStock

Pflanzliche Milch besiegt tierische Milch in allen Umweltaspekten. Doch wie gut sind die Alternativen in Sachen Geschmack und Inhaltsstoffe? Das zeigt der neue Öko-Test.

Insgesamt 36 Hafermilch-Produkte hat Öko-Test in der aktuellen Untersuchung unter die Lupe genommen. Dass die Umweltbilanz von pflanzlichen Milch-Alternativen besser ist als die von tierischen, bestätigt das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg. Deshalb geht es in diesem Test vielmehr um Geschmack und Geruch sowie Inhaltsstoffe. Was gibt es bei den getesteten Haferdrinks zu beanstanden? Den vollständigen Öko-Test kannst du dir hier kostenpflichtig lesen.

Milch-Alternative Hafermilch im Test: Das sind die Ergebnisse

Unter den von Öko-Test getesteten Haferdrinks sind 31 Bio-Produkte, zum Beispiel von Alnatura und Edeka Bio, sowie Eigenmarken von Discountern und spezialisierte Anbieter wie Alpro und Oatly. Die Preise liegen zwischen 0,95 und 3,05 Euro. Falls du dich fragst, warum auf den Verpackungen nie explizit "Hafermilch" steht: Das Wort "Milch" ist den tierischen Produkten vorenthalten. Darum weichen die meisten Marken auf die Bezeichnung "Haferdrink" oder nur "Hafer" aus.

Im Test haben die Expert*innen besonders Geruch, Geschmack, Sensorien, verschiedene Schadstoffe sowie die Liste der Inhaltsstoffe auf den Verpackungen unter die Lupe genommen. Besonders kritisch beäugt wurden dabei überflüssige Zusätze, Schadstoffkonzentrationen und nicht eingehaltene Versprechen. Das Ergebnis: Die Mehrheit der Milch-Alternativen sei empfehlenswert.

Bei 33 von 36 getesteten Drinks sei an Geschmack und Geruch bis auf eine "leichte Bitternote" oder einen "wässrigen" Geschmack nichts auszusetzen. Außerdem wurden 30 von 31 Bio-Produkten mit der Bestnote "sehr gut" ausgezeichnet, darunter der "Bio Hafer Drink Natur" von DM sowie der "Drink Glutenfrei" von Voelkel*. Dabei muss beachtet werden, dass diese Produkte zusätzlich überwiegend günstiger sind als die Alternativen von spezialisierten Anbietern. Apropos: Auch bei Oatly schneidet die Bio-Variante mit einem "sehr gut" wesentlich besser ab als die Barista-Variante mit "befriedigend".

Inhaltsstoffe: Das beachtet Öko-Test

Besonders gravierend ist allerdings ein Ergebnis: Der "Velike! Bio Haferdrink Natur" von Black Forest Natur erhielt die Note "mangelhaft" aufgrund einer zu hohen Konzentration an Schimmelpilzgiften. Bereits die Menge in einem Glas mit 250 Millilitern der Hafermilch überschreitet die "tolerierbare Aufnahmemenge", so Öko-Test.

Generell wird der Zusatz von Vitaminen und Mineralstoffen in Lebensmitteln bei Öko-Test als kritisch bewertet, da diese durch eine gesunde Ernährung automatisch aufgenommen werden. Akzeptiert werde lediglich das Zufügen des Vitamins B12 und Calciums, da beide vorwiegend oder ausschließlich in tierischen Produkten zu finden sind und deshalb bei einer pflanzlichen Ernährung fehlen können. Bei einigen Haferdrinks waren jedoch zugesetztes Vitamin D und B2 zu finden - das bemängelt Öko-Test, genauso wie künstliche Phosphate, die in großen Mengen einen Nierenschaden verursachen können. Auch zusätzliche Aromen wie in den Hafermilch-Produkten "Bärenmarke Ohne Muh! Pflanzlich 3,8% Fett" und "Alpro This Is Not m*ilk 3,5% Fett" müssten nicht sein, wie die anderen geschmackvollen Drinks beweisen.

Auch was das Thema Zucker betrifft, wurde im Öko-Test genau hingeschaut. "Die Zuckergehalte der Marken im Test liegen zwischen null und rund sechs Prozent", schreibt Öko-Test. Diese Menge könne im Hinblick auf die Gesundheit bereits einen Unterschied machen. Getestet wurde, ob stimmt, was auf der Verpackung steht. Die Regel, dass bei Hafermilch zusätzlich zur Aufschrift "ohne Zuckerzusatz" ein "Enthält Zucker aus der Haferfermentation" vorhanden sein sollte, haben laut Öko-Test nicht alle Hersteller eingehalten.

Haferdrink selbst herstellen

Übrigens: Du kannst deine Hafermilch auch einfach und schnell selbst herstellen. So weißt du genau, was drin steckt. Dafür brauchst du lediglich 100 Gramm Haferflocken, einen Liter Wasser, eine Prise Salz und eventuell etwas Zucker oder besser noch Datteln zum Süßen.

Fränkische Rezepte - Haferdrink selbst machen

Du gibst die Haferflocken in das kochende Wasser und lässt sie darin eine Stunde quellen. Wenn du möchtest, kannst du dann Salz und Datteln dazugeben. Sobald die Masse etwas abgekühlt ist, kannst du sie pürieren und anschließend durch ein Baumwolltuch oder feines Sieb drücken. In einer Schüssel fängst du deine fertige Hafermilch auf. Die Reste kannst du als Haferbrei verzehren. In einer verschlussdichten Flasche hält sich deine Milch bis zu drei Tage im Kühlschrank.

Natürlich gibt es neben Hafermilch auch andere pflanzliche Milch-Alternativen, auf die du zurückgreifen kannst, wenn du aus umwelttechnischen, ethischen oder gesundheitlichen Gründen auf tierische Milch verzichten möchtest. Dazu gehören Mandelmilch, Sojamilch, Haselnussmilch, Hanfmilch, Reismilch oder Kokosnussmilch. Auf der Verpackung steht meist ein Synonym für das Wort "Milch" - trotzdem kannst du sie genauso verzehren wie Milch.

Fazit

Grundsätzlich lässt sich zusammenfassen: Die Bio-Produkte im Hafermilch-Regal sind nicht nur in ihrer Qualität, sondern auch aufgrund ihrer Preise meist attraktiver. Sowohl in der Drogerie, im Supermarkt als auch im Biomarkt danach zu greifen, ist demnach immer eine gute Idee. Dank Öko-Test weißt du jetzt auch, welchen Haferdrink du lieber nicht kaufen solltest. Außerdem kannst du beim Kauf auf die aufgezählten Inhaltsstoffe achten und die Produkte ohne zusätzliche Aromen, Vitamine und Mineralstoffe (außer Vitamin B12 und Calcium) sowie Zucker anderen Produkten vorziehen. Was den Geschmack betrifft, darfst du selbst herausfinden, welche Milch-Alternative Hafermilch dir am besten schmeckt

Dich interessieren Produkt-Tests und du vertraust auf die Ergebnisse von Stiftung Warentest und Öko-Test? Dann findest du hier weitere Auswertungen, die für dich relevant sein könnten: