An einem stressigen Tag kann fertiger Pizzateig für ein schnelles Abendessen sorgen. Öko-Test hat verschiedene fertige Teige geprüft und konnte einen Testsieger festlegen.
Frischer, selbstgemachter Pizzateig schmeckt in der Regel am besten. Zudem weißt du genau, was drin ist. Vielleicht hast du aber nicht immer Zeit, den Teig selber zu machen.
Soll trotzdem eine leckere Pizza her, kann ein fertiger Pizzateig aushelfen. Doch wie gesund ist er überhaupt? Und welcher Fertigteig ist der Beste? Öko-Test hat verschiedene Teige genau unter die Lupe genommen. Alle Testergebnisse findest du kostenpflichtig hier.
Fertiger Pizzateig im Öko-Test: Vorsicht vor Keimen
Was ist eigentlich in dem fertigen Teig drin? Öko-Test wollte es genau wissen und prüfte verschiedenen Pizzateig gründlich. Dabei wurde auch untersucht, wie es um bedenkliche Inhaltsstoffe steht.
Insgesamt 19 Pizzateige aus verschiedenen Preiskategorien wurden von Öko-Test untersucht. Dafür wurden die Teige in unabhängige Labore geschickt, wo sie analysiert wurden. Vier der fertigen Pizzateige waren Bio-Produkte. Das Ergebnis des Tests: Vier Teige fallen durch, ein Teig erhält die Bestnote "sehr gut" und drei weitere sind "gut".
Insgesamt zeigt sich also ein gemischtes Bild. Während vier der getesteten Produkte im grünen Bereich landen, fallen andere negativ auf. Bemängelt werden unter anderem Keimbelastungen, Pestizidrückstände, umstrittene Phosphate und erhöhte Salzgehalte. Teure Produkte sind dabei nicht automatisch gut. Die bekannten Teige "Knack & Back Glutenfreier Pizzateig" oder "Henglein" erhielten beispielsweise die Note "mangelhaft". Die beste Note erhielt der Teig von Aldi Nord und Aldi Süd: der "Cucina Nobile Pizzateig". "Gut" waren außerdem der "Alnatura Pizzateig", der "Donaustrudel Frischer Pizzateig Bio" und die "Schär Gluten-Free Pizza Base".
Teils Bakterien nachgewiesen - problematisch?
In einem Labortest wurden bei zwei Fertig-Pizzateigen erhöhte Gesamtkeimzahlen festgestellt. Diese Zahlen überschreiten zwar den empfohlenen Richtwert der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, liegen insgesamt jedoch unter dem Warnwert. Obwohl die Keimzahl noch nicht gesundheitsgefährdend ist, empfiehlt Öko-Test den betroffenen Herstellern für geringere Keimzahlen zu sorgen. Hier ziehen sie den betroffenen Teigen eine Note ab.
In anderen getesteten fertigen Pizzateigen wurde ein erhöhter Gehalt an Enterobakterien festgestellt. Der Gehalt lag über dem Richtwert. Enterobakterien sind Darmbakterien, die in erhöhter Konzentration zu Magen-Darm-Verstimmungen sorgen können. In einem Fall wurde zudem STEC entdeckt, diese sind eine Gruppe von E.coli-Bakterien, die schwere Darmentzündungen beim Menschen verursachen können.