Am Morgen ist das Getränk bei vielen fast nicht wegzudenken: Der Kaffee. Als beliebter Wachmacher ist er auf verschiedensten Arten erhältlich und auch das Angebot der Kaffeevollautomaten steigt. Doch taugen diese etwas? Stiftung Warentest macht den Test.
Ob Cappuccino, Espresso, schwarzer Kaffee oder Latte Macchiato - das belebende Heißgetränk gibt es in vielen Formen und für fast jeden Geschmack ist etwas dabei. Immer mehr Kaffeevollautomaten mit verschiedensten Funktionen kommen auf den Markt und sind in den meisten Fällen auch nicht ganz günstig - doch bei welchen Automaten lohnt es sich, das Geld zu investieren?
Stiftung Warentest prüfte 2019 elf verschiedene Kaffeevollautomaten und kommt zu einem erfreulichen Ergebnis: Zehn von elf Automaten überzeugen mit der Note "gut". Nur einer schneidet mit "befriedigend" weniger gut ab.
Kaffeevollautomaten bei Stiftung Warentest - diese Kriterien wurden bewertet:
Technischer Aspekt
Da es morgens das ein oder andere Mal etwas schneller gehen muss, wurde ein Augenmerk auf die Aufheizzeit gelegt. Als diese zählt die Zeit zwischen dem Einschalten der Maschine bis zur Betriebsbereitschaft. Weiterhin wurden Temperaturunterschiede zwischen der ersten und zweiten Tasse Kaffee notiert und auch darauf geachtete, wie sehr der Milchschaum (sowohl bei manuellem Schäumen als auch beim Schaum aus der Maschine) innerhalb von drei Minuten nach Brühen des Kaffees in sich zusammen fiel.
Geschmack
Die Maschinen wurden im Test auf den Werkseinstellungen belassen. Daraufhin testete ein auf Kaffeeverkostungen spezialisiertes Team aus acht Personen die Ergebnisse der verschiedenen Vollautomaten. Bewertungskriterien waren Mundgefühl, Crema und Geruch des Kaffees sowie Aussehen, Geruch, Mundgefühl und Geschmack des Milchschaums.
Handhabung
Bei der Handhabung der Kaffeemaschinen achteten die fünf erfahrenen Nutzer auf spezifische Prozesse, die auch von unerfahrenen Nutzern beim Bedienen der Maschine häufig durchgeführt werden müssen.
Es wurde beispielsweise der Wassertank gelehrt und wieder aufgefüllt, der Bohnenbehälter befüllt und die Geräte wurden gereinigt. Weiterhin wurde das Innere nach Gebrauch inspiziert. Auf Kaffeepulverreste, Feuchtigkeit und schwere Zugänglichkeit des Innenraums wurde geachtet.
Stiftung Warentest kommt zu einem Ergebnis: Zehn von elf Kaffeevollautomaten "gut"
Bei den elf getesteten Automaten handelte es sich bei sieben um Geräte mit Milchschaumautomatik, bei zwei um Produkte mit Düsen für manuelles Aufschäumen und bei zwei weiteren um Geräte ohne separate Milchfunktion.