Paket von Amazon erhalten, aber nichts bestellt? Diese Masche steckt dahinter

1 Min

Unerwartete Paketsendungen alarmieren viele Menschen. Dahinter steckt oft ein Trick, der für die Betroffenen überraschend ist.

Vor der Haustür liegen Pakete, die du gar nicht bestellt hast? Das kommt in letzter Zeit häufiger vor. Vielen anderen Menschen ist es auch schon passiert, dass sie plötzlich Ware geliefert bekommen haben, die sie gar nicht bestellt haben. Das berichten laut Techbook Kunden von Amazon.

In den Paketen befinden sich in der Regel keine wertvollen Produkte, sondern vielmehr Kleinigkeiten, zum Beispiel Hüllen für Handys, Utensilien für die Küche oder Elektronik unbekannter Hersteller. Dahinter könnte die Betrugsmasche "Brushing" stecken. Was darunter genau zu verstehen ist und ob du einen persönlichen Schaden davontragen kannst, erklären wir dir in diesem Beitrag.

Wie funktioniert die Brushing-Masche?

Inzwischen ist diese Masche global verbreitet und hat oft für Wirbel gesorgt. Doch was genau steckt hinter Brushing? In der Regel sind es ausländische Händler, die Fake-Profile bei Amazon erstellen und Bestellungen tätigen. So kommt es, dass echte Produkte an existierende Adressen verschickt werden. Doch woher haben diese Händler Zugriff auf reale Daten? 

Die Daten haben sich die Händler aus geleakten Datenbanken gezogen oder sie haben illegale Adresslisten gekauft, wieTechbook berichtet. Sie profitieren davon, dass viele Daten freizügig ins Netz gestellt werden, und machen sich diese Daten zunutze. 

Da ein tatsächlicher Versand ausgelöst worden ist, können die Händler nun für ihre eigenen Produkte Rezensionen schreiben und ihre Waren top bewerten. Der Effekt: Bei Amazon werden sie in den Suchergebnissen weiter oben gelistet, womit einhergeht, dass sie durch eine bessere Sichtbarkeit mehr verkaufen können.

Was solltest du bei Brushing tun?

Um dich zu schützen, solltest du immer eine Zwei-Faktor-Authentifizierung wählen. Der Konzernriese hat selbstverständlich Kenntnis davon, dass diese Betrugsmasche existiert. Gegenüber Computer Bild erklärte Amazon, sich gegen Brushing einzusetzen.

Die Täter zu entlarven und die falschen Konten auffliegen zu lassen, sei allerdings schwierig, da die Täter von der Anonymität im Internet profitieren. Amazon verliert jedoch durch Brushing das Vertrauen seiner Kunden, da diese bei einer Produktbewertung nicht sicher sein können, ob sie manipuliert ist. 

Bist du von Brushing betroffen, kannst du selbstverständlich eine Anzeige erstatten. Die meisten Opfer tun das nicht, da ihnen kein Schaden entsteht. Um die Täter ausfindig machen zu können, kann eine Anzeige jedoch sinnvoll sein. Das Paket solltest du fotografieren, retournieren und den Kundenservice von Amazon einschalten.

Vorschaubild: © bilanol/AdobeStock