ANZEIGE

Eine Zeitreise: Diese Aktionen kannst du im "Kirche im Dorf Museum" erleben

2 Min
Wer kann die Deutsche Schrift "Sütterlin" im historischen Schulunterricht lesen? Foto: Viktor Meshko
Ob für Klassen- oder Kitaausflüge, Familienfeiern oder die Gruppenaktivitäten - im Freilandmuseum gibt es für Besucherinnen und Besucher jeden Alters etwas Spannendes zu entdecken ...
 
Buttern und Brotbacken - perfekt für zwei Klassen, die danach gemeinsam ihr selbst hergestelltes Butterbrot verzehren. Foto: Mirjam Diezel-Hornfeck; Nathalie Ungar
 
Aus längst vergangenen Zeiten - mit diesen Hilfsmitteln wird Wäsche gewaschen. Foto: Mirjam Diezel-Hornfeck
 
Wer schafft alle Neune!? Foto: Viktor Meshko
 
Beim Dreschen mit Dreschflügel wird das Korn aus den Ähren geschlagen. Foto: Mirjam Diezel-Hornfeck
 

Mehr über das Leben längst vergangener Zeiten erfahren - das geht im Kirchenburgmuseum bei Iphofen! Diese Freizeitattraktionen hält das Museum für seine Gäste bereit.

Hereinspaziert! heißt es im Freilandmuseum Kirchenburg in Mönchsondheim bei Iphofen. Zu entdecken gibt es interessante Aktivitäten für die kleinen und großen Gäste. Besucherinnen und Besucher erfahren jetzt, welches Programm auf sie wartet.

Vielfältige Mitmach-Programme für „Klein und Groß“

Ein Ort zum Begegnen, Entdecken und Mitmachen – so begrüßt  das neu eröffnete Museumspädagogische Zentrum des Freilandmuseums Kirchenburg Mönchsondheim seine Besucherinnen und Besucher! Im Museum mit Dorfgeschichte kann man auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Vergangenheit und Kultur der Region gehen. In vielfältigen Ausstellungen und den historischen Gebäuden wird gezeigt, wie sich das frühere Leben und Arbeiten in einem mainfränkischen Dorf gestaltete. Passend dazu erwartet die Gäste ein breites Angebot von spannenden Führungen und Aktivitäten, die durch die verschiedenen Themenwelten „Dorf & Gemeinschaft“, „Leben & Arbeiten“ sowie „Land & Natur“ leiten.

 

Durch den Neubau stehen nun  zwei großzügige Gruppen- und Seminarräume sowie speziell ausgestattete Werkplätze zur Durchführung der zahlreichen Aktivprogramme zur Verfügung. Im überdachten Außenbereich befinden sich ein Holzofen zum Backen und ein Waschkessel, in dem  Wäsche wie zu Uromas Zeiten gewaschen wird. Ab 2025 sind Vortragsveranstaltungen zu regional und lokal historischen Themen in den neuen Räumlichkeiten geplant.

Museum als außerschulischer Lernort

Schulen und Kitas profitieren von einer Vielzahl an Programmen, die speziell darauf ausgerichtet sind, junge Besucherinnen und Besucher für historische Themen zu begeistern und gleichzeitig  das Lernen durch aktive Beteiligung zu fördern!

 

Wo kommt eigentlich die Wolle her? Mit welchen Spielen beschäftigten sich die Kinder früher? Wie funktionierte Vorratshaltung ohne Kühlschrank? Diesen Fragestellungen gehen die Kinder in den interaktiv gestalteten Angeboten nach. Mit „Lernen durch Erleben“ als einer der Schwerpunkte des pädagogischen Konzepts, verwandelt sich das Freilandmuseum für die Schülerinnen und Schüler zum Entdeckungsort. Die erfahrene Museumspädagogin gestaltet alle Aktivitäten so, dass sie optimal an den Lehrplan angeknüpft sind und den Bildungszielen der jeweiligen Altersgruppe entsprechen.

 

Seit diesem Jahr mit dabei ist das Programm „Vom Apfel zum Mus – Leckeres von der Streuobstwiese", das für die Monate September und Oktober gebucht werden kann. Liegt die Schule im Landkreis Kitzingen? Dann erhält man einen Fahrtkostenzuschuss über das Landratsamt. Die Planung für den nächsten Schulausflug ins Freilandmuseum Kirchenberg Mönchsondheim kann beginnen!

Tolle Attraktionen für einen Schulausflug

Spaßige Aktionen für Kindergeburtstage, Familienfeiern und Gruppen-Ausflüge

„Wie’s früher war!“ So könnte das Motto für private Freizeitaktivitäten im Freilandmuseum lauten. Wie wäre es mit einem historischem Schulunterricht zu Omas 70. Geburtstag oder Buttern im Glas bei der nächsten Vereinfsfeier? 

 

Spaß macht auch das gemeinsame Kegeln auf der historischen Kegelbahn beim Betriebsausflug oder Brot backen zum Kindergeburtstag. Bei den Mitmach-Programmen erleben die Jüngeren den „Aha! So geht das!-Effekt“, während die Älteren  Erinnerungen an die eigene Kindheit schwelgen können.

Gruppen-Programme für einen gelungenen Ausflug

Museumsfeste - ein Erlebnis für alle Generationen

Darüber hinaus veranstaltet das Museum verschiedene Feste. Immer am Erntedank-Sonntag findet das beliebte Herbst- und Kelterfest statt. Beim Dreschen mit Dreschflegel, Keltern, Buttern im Glas und Kraut stampfen wird gezeigt, wie Erntearbeiten früher von statten gingen und wie Lebensmittel haltbar gemacht wurden.

 

Am ersten Sonntag im Mai wird zum großen Familienfest geladen. Jeweils zu einem bestimmten Motto absolvieren "Klein und Groß" einen Aktivitäten-Parcours, besuchen eine Zauber-Show und können die Tiere im Stall bestaunen.

Hier geht’s zum Jahresprogramm des Freilandmuseums bei Iphofen

Nun heißt es: Den nächsten Ausflug ins Freilandmuseum Kirchenburg Mönchsondheim planen! Ob mit der Familie, Freunden oder Kollegen, hier findet man eine attraktive Freizeitaktivität!


Kontakt

Freilandmuseum Kirchenburg Mönchsondheim
An der Kirchenburg 5
97346 Iphofen
Telefon: 09326/9799590 oder 09326/1224 
E-Mail: info@kirchenburgmuseum.de

Das Freilandmuseum gibt es auch auf Instagram.

Öffnungszeiten
Mitte März bis 31. Oktober
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen: 10 bis 18 Uhr

1. November bis 1. Dezember
Allerheiligen, samstags und sonntags: 10 bis 16 Uhr