Mit LehramtPlus qualifizieren sich Student*innen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt doppelt und verschaffen sich auf dem Arbeitsmarkt so viele Vorteile.
Christian Klenk
Studieren an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt bedeutet hier ein Studium mit MehrWert: Neben dem reinen Fachwissen werden hier auch soziale Kompetenzen, gesellschaftliches Engagement und Persönlichkeitsentwicklung geschult.
KU Eichstätt-Ingolstadt
Die Studenten der KU haben allen Grund zu feiern: Als Absolventen können Sie auf eine praxisnahe und persönliche Studienzeit zurückblicken, mit der sie den idealen Grundstein für ihren weiteren Lebensweg gelegt haben.
KU Eichstätt-Ingolstadt
Kurze Wege, viele Grünflächen, hervorragende Lehre: Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt wurde 2022 zur beliebtesten Universität in Deutschland gewählt.
Ein Studiengang, zwei Abschlüsse – das ist jetzt mit einem besonderen Studienmodell an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt möglich. Bei LehramtPlus zählen die zu absolvierenden Module für das Lehramtsstudium und gleichzeitig für den gewählten Bachelorstudiengang. Lehramtsstudent*innen an Deutschlands beliebtester Uni qualifizieren sich somit zusätzlich für eine berufliche Karriere in der freien Wirtschaft. So sind sie optimal für die Herausforderungen von morgen gerüstet und bleiben in ihrer beruflichen Karriere immer flexibel.
Das Lehramt lockt mit vielen Vorzügen. Die Nachfrage nach Lehrkräften ist konstant hoch und die Stellen gelten als sicher und gut bezahlt. Doch was, wenn man während des Studiums oder Referendariats feststellt, dass der Lehrberuf doch nicht zu einem passt? Mit dem zusätzlichen Erwerb eines Bachelorabschlusses können sich Studierende alle Optionen offen halten und erst nach dem Studium entscheiden, ob Sie eine Lehrtätigkeit aufnehmen oder in die freie Wirtschaft gehen möchten. Genau diese Kombination aus Staatsexamen und Bachelorabschluss bietet das Studienmodell LehramtPlus in Eichstätt.
Mit der Doppelqualifizierung heben sich Absolvent*innen von LehramtPlus von der Masse ab und sind breiter aufgestellt als reine Bachelor-Absolvent*innen. Die zusätzliche Qualifizierung für ein außerschulisches Berufsfeld macht die Studierenden auf dem Arbeitsmarkt besonders begehrt und sichert zusätzlich ab. Denn Faktoren wie die wirtschaftliche Situation und der Fachkräftebedarf können sich – wie man in den letzten Jahren gesehen hat – von heute auf morgen ändern. Das weiß auch die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, die sich deshalb ganz bewusst dazu entschieden hat, diese spezielle Studienform anzubieten.
LehramtPlus an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Was ist das Besondere an dem Studienmodell LehramtPlus?
Mit LehramtPlus können Student*innen im Rahmen des Lehramtsstudiums zusätzlich zum Staatsexamen auch einen Bachelorabschluss erwerben. Das Angebot der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ist deshalb besonders attraktiv und erspart Student*innen viel Zeit und Nerven. "Für das Studium an der KU habe ich mich entschieden, da ich mit LehramtPlus die Möglichkeit habe, gleich zwei Abschlüsse zu bekommen. Das bedeutet, dass ich neben dem Staatsexamen auch meinen Bachelor schreibe und somit mein Lieblingsfach Englisch direkt mit meinem Traumberuf als Lehrerin verbinden kann", so Tamika Rowson, die im siebten Semester Grundschullehramt in Eichstätt studiert.
Wie genau funktioniert LehramtPlus?
Normalerweise gliedert sich die Lehrer/-innenausbildung in Bayern in zwei Phasen:
Phase 1: theoretisch fundierte, wissenschaftliche Ausbildung in den Fachwissenschaften und Fachdidaktiken sowie Erziehungswissenschaften an der Universität, welche mit dem ersten Staatsexamen abschließt.
Phase 2: ein zweijähriges Referendariat, das mit dem zweiten Staatsexamen abschließt.
In Phase 1 kann mit LehramtPlus zusätzlich zum ersten Staatsexamen ein Bachelorabschluss erworben werden. Denn bei LehramtPlus handelt es sich um einen Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang im Umfang von 180 ECTS-Punkten. 10 ECTS-Punkte davon werden mit der Bachelorarbeit erlangt. Die restlichen Punkte sammeln sich quasi von alleine, denn die für den Lehramtsstudiengang zu absolvierenden Module zählen in der Regel zugleich für den Bachelorstudiengang.
Welche Bachelorabschlüsse kann man mit LehramtPlus erhalten?
Welchen akademischen Grad man erwirbt, hängt davon ab, in welchem Fach man die Bachelorarbeit schreibt:
Bachelor of Education (B. Ed.): Mathematik, Politik und Gesellschaft
Bachelor of Arts (B.A.): alle anderen Fächer oder Fachdidaktiken
Wie läuft die Bewerbung für LehramtPlus ab?
Ab dem Wintersemester 2022/23 müssen sich Studierende, die zusätzlich zum Staatsexamen einen Bachelorabschluss erwerben möchten, zunächst in den interdisziplinären Bachelorstudiengangeinschreiben. Hat man in diesem 170 ECTS-Punkte erfolgreich absolviert, kann man einen Antrag auf "Hinzunahme eines Studiengangs" einreichen um die Doppelqualifikation zu erreichen. Die schriftliche Hausarbeit für die Staatsexamenszulassung kann gleichzeitig als Bachelorarbeit zählen. Die Immatrikulationsfrist für das kommende Wintersemester endet am 07.10.2022.
Beliebteste Uni in Deutschland: Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt ist weltoffen, engagiert und herzlich
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt wurde 2022 erneut zur beliebtesten Universität in Deutschland gewählt. Sie steht für exzellente Lehre, starke Forschung und verantwortungsvolles und ethisches Handeln. Die Universität bietet über 50 Bachelor- und Masterstudiengänge der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre für Studierende aller Konfessionen an. Interdisziplinäre und internationale Vernetzung haben an der Universität einen hohen Stellenwert.
Die Universität ist auf zwei Standorte aufgeteilt und bietet kurze Wege. Zudem besitzen die Gelände viele Grünflächen, die zum Entspannen und Lernen in der Natur einladen. So entsteht eine familiäre Atmosphäre als Gegenentwurf zu anonymen und überfüllten Hörsäle. Eichstätt und Ingolstadt sind keine Großstädte, trotzdem kann man das Studentenleben wunderbar genießen. Biergärten, Kneipen, Clubs, Theater und Kino laden zum Ausgehen ein. Auch das Angebot an Hochschulgruppen ist vielfältig.
Kontakt und Informationen
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Ostenstraße 26 85072 Eichstätt