Was steckt hinter den Geldbeträgen in der Renteninformation
Rente bei voller Erwerbsminderung ist der Anspruch, den man zum derzeitigen Moment erhalten würde, wenn man aus zum Beispiel gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten könnte.
Bei der Höhe der künftigen Regelaltersrente geht es um aktuell erworbenen Ansprüche auf die vollständige Rente. Bei sehr jungen Menschen fällt diese Zahl dann immer eher etwas niedriger aus. Interessant ist diese Angabe für Personen, die sich selbstständig machen oder machen möchten. Sie zahlen dann in Zukunft keine Rentenbeiträge mehr. Ein Anspruch auf diesen angegebenen Betrag hat man dann aber dennoch.
Der Betrag, der bei der Höhe der künftigen Regelaltersrente zu finden ist, gibt an, wie viel Geld man im Ruhestand erhält, wenn man zu den aktuellen Bezügen weiter arbeiten würde. Laut Angaben der DRV handelt es sich bei den Zahlen dann um eine Hochrechnung.
Faktoren verändern sich - Steuerklasse mit großem Einfluss auf die Rente
Wer sich die Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung durchliest, der muss sich im Klaren darüber sein, dass die Angaben vielen Faktoren unterliegen, die sich immer verändern können. Wer ab einem gewissen Zeitpunkt weniger arbeitet, bekommt weniger Rente.
Es gibt vonseiten der Bundesregierung immer wieder Rentenanpassungen, die eine Rolle spielen können. Kaufkraft in Verbindung mit Inflation ist ein weiterer wesentlicher Punkt, der immer beim Blick auf solche Angaben bedacht werden muss.
Und auch die anfallenden Steuern kommen bei dem Betrag noch dazu. Genau wie Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge. Dabei ist es auch schon vor dem Ruhestand ganz entscheidend, welche Steuerklasse man hat. Steuerklasse I, Steuerklasse III und auch Steuerklasse IV haben ganz unterschiedliche Auswirkungen auf die Rente.
Vorschaubild: © AdobeStock/Rido