Mit 46 Jahren ist ein Bartgeier-Weibchen im Nürnberger Zoo gestorben. Zunächst gab es jedoch Verwirrung darum, um wen man genau trauern sollte.
Große Trauer im Nürnberger Zoo: Ein 26-Jahre altes Bartgeier Weibchen ist Anfang der Woche verstorben. Das teilte der Tiergarten am Freitag (26. September 2025) mit.
Zunächst war man davon ausgegangen, dass das alte Bartgeier-Männchen gestorben sei. Dieses ist mit seinen knapp 47 Jahren das älteste Tier eines europäischen Zuchtprogramms zum Erhalt der bedrohten Art. Das Nürnberger Bartgeiermännchen schlüpfte 1979 im Alpenzoo Innsbruck und kam 1980 nach Franken. Es sorgte für 13 Nachkommen und war das älteste Männchen im Erhaltungszuchtprogramm des Europäischen Zooverbandes EAZA.
Fast wegen wilden Gerüchten ausgerottet - Bartgeier-Weibchen in Nürnberg gestorben
Die Erklärung für die anfängliche Verwirrung: Bei Bartgeiern (Gypaetus barbatus) gibt es keinen Geschlechtsdimorphismus - das bedeutet, dass Männchen und Weibchen durch äußere Merkmale wie etwa Farbe, Gewicht oder Größe nicht voneinander zu unterscheiden sind. "Auf diese Weise ist es selbst bei bekannten Tieren, die über viele Jahre von Fachleuten gepflegt und betreut wurden, kaum möglich, Individuen zu unterscheiden", heißt es vom Zoo.
Aufgrund des großen Altersunterschieds sei man davon ausgegangen, dass das Männchen verendet war - eine pathologische Untersuchung sorgte nun jedoch für Klarheit. Das Weibchen schlüpfte wiederum 1999 im Zoo Poznań in Polen, lebte seit 2010 in Nürnberg und bekam dort sechsmal Nachwuchs mit dem nun nach wie vor ältesten Bartgeier-Männchen. Nun wird überlegt, ob das Männchen eine neue Partnerin bekommt. Denn "der Tiergarten will auch künftig an der Haltung und Zucht der Bartgeier festhalten."
Bartgeier wurden vor knapp 150 Jahren in den deutschen Alpen vom Menschen vollständig ausgerottet, weil sie verdächtigt wurden, Lämmer und Kinder zu fressen. In Wahrheit sind Bartgeier Aasfresser und ernähren sich überwiegend von Knochen. Seit 2021 sind etwa im Nationalpark Berchtesgaden insgesamt zehn Tiere ausgewildert worden; eines von ihnen starb durch Steinschlag. Bartgeier gelten mit einer Flügelspannweite von 2,90 Metern als eine der größten flugfähigen Vogelarten weltweit.