Regelmäßiges Duschen gehört für die meisten Menschen zum Alltag. Doch auch beim Duschen kann man einiges falsch machen. Diese Fehler solltest du unter der Dusche vermeiden.
- Eklige Fehler beim Duschen: Was muss in Sachen Hygiene beachtet werden?
- Einfach mal schnell abbrausen: Ist das der richtige Weg?
- Wir verraten dir 5 Fehler beim Duschen, die richtig eklig enden können
Jeder Mensch hat seine eigene Vorliebe, wann er gerne duscht: Entweder abends nach oder früh vor der Arbeit, nach dem Sport, nach der Sauna oder nach dem Schwimmbad. Experten raten allerdings davon ab, zu oft zu duschen und davor, folgende fünf Fehler zu begehen:
Diese 5 Hygiene-Fehler passieren häufig unter der Dusche
Viele dieser Fehler lassen sich ganz einfach vermeiden, wodurch sich dein Wohlbefinden steigert und dein Krankheitsrisiko reduziert.
#1 Pinkeln in der Dusche
Theoretisch spart Pinkeln in der Dusche Zeit, Geld und Klopapier. Dennoch warnt Gary Goldenberg, Assistent für klinische Dermatologie an der "Icahn School of Medicine" in New York gegenüber dem Frauenmagazin "SELF", vor möglichen Gefahren: Besteht eine Harnwegsinfektion, Blasenentzündung oder eine Erkrankung des Harntrakts, sind diese Bakterien auch im Urin vorhanden.
Pinkeln Sie dann unter der Dusche, können diese Bakterien in offene Stellen der Haut eindringen und dort eine Infektion verursachen. Beispielsweise kann auch Cellulite entstehen, wenn ungesunde Bakterien in den Körper eindringen.
#2 Zehenzwischenräume nicht abtrocknen - Fußpilzgefahr
Um Fußpilz vorzubeugen, sollten Sie nach dem Duschen die Zehenzwischenräume gründlich abtrocknen. Laut der "Apotheken Umschau" empfiehlt Hautärztin Dr. Tyhra Bandholz sogar, die Füße mit mittlerer Temperatur zu föhnen. Denn das helfe dabei, die Feuchtigkeit loszuwerden, die besonders in den engen und warmen Zwischenräumen der Zehen für die Vermehrung von Keimen und Bakterien verantwortlich ist, die dann Fußpilz verursachen.
Fuß-Desinfektionsspray bei Amazon kaufen
Für die Winterzeit rät die Dermatologin, Fußpilz mit alkoholischen Desinfektionssprays vorzubeugen. Denn in warmen Winterstiefeln schwitzen Füße leicht und begünstigen ebenfalls ein feucht-warmes Klima, in dem sich Bakterien besonders wohlfühlen. Die beste Vorbeugungsmaßnahme gegen Pilzinfektionen sind, in Saunen, Hallen- und Freibädern immer Badeschlappen und im Sommer möglichst luftige Schuhe zu tragen.