Studie zeigt Überraschendes: Das ist die perfekte Schlafenszeit

1 Min
Beste Zeiten zum ins Bett gehen und aufstehen
Was sind die besten Uhrzeiten, um ins Bett zu gehen und aufzustehen? Diesen Fragen sind britische Forscher nachgegangen.
Beste Zeiten zum ins Bett gehen und aufstehen
Andrea Piacquadio / Pexels (Symbolfoto)

Eine britische Studie hat die besten Uhrzeiten herausgefunden, zu der man ins Bett gehen und aufstehen sollte. Außerdem haben sie das Schlafverhalten generell unter die Lupe genommen.

In der dunklen Jahreszeit fällt es vielen Menschen schwer, aus den Federn zu kommen. Nicht wenige haben Schlafprobleme und fühlen sich beim Aufstehen wenig erholt.

Eine britische Studie hat nun aber eine interessante Entdeckung gemacht. Forscher sollen die perfekte Uhrzeit zum Schlafengehen und zum Aufstehen herausgefunden haben.

Laut Studie: Zu dieser Zeit solltest du ins Bett

Viele Menschen stehen zu ähnlichen Zeiten auf und gehen auch zu ähnlichen Zeiten zu Bett. Doch welche Uhrzeiten sind eigentlich am gesündesten? Eine britische Studie des "Mirror" hat dies untersucht und hat ungewöhnliche Zeiten herausgefunden. Die Forscher haben dazu die beste Schlafenszeit von 1000 Teilnehmenden untersucht.

Die Ergebnisse überraschen. Am Abend solltest du am besten um 22:37 Uhr ins Bett gehen. Laut Forschern ist diese Zeit ideal, um den Tag mit Ruhe ausklingen zu lassen.

Am Morgen soll die beste Uhrzeit um 07:19 Uhr sein. Mit den mehr als 8,5 Stunden Schlaf solltest du dich fitter, ausgeschlafener und glücklicher fühlen. Einem entspannten Start in den Tag dürfte dann nichts mehr im Wege stehen.

Forscher untersuchen Schlafverhalten: Hier gibt es die meisten Streitigkeiten

Die Wissenschaftler haben jedoch noch mehr herausgefunden. So stellten sie fest, dass es bei der Raumtemperatur die meisten Streitigkeiten unter Paaren gibt.

Frauen mögen es grundsätzlich lieber wärmer im Schlafzimmer, wohingegen Männer vorwiegend kühlere Temperaturen bevorzugen. 45 Prozent der Männer öffnen sogar heimlich nachts das Fenster, wenn es ihnen zu warm wird. Die meisten schlafen außerdem auf der linken Seite, was laut den Forschern gute Neuigkeiten sind, da so die Verdauung gefördert und Rücken und Herz entlastet werden.