Risiken am Arbeitsplatz können durch Gesundheitschecks minimiert werden. Warum diese Untersuchungen wichtig sind und was der Chef über deinen Gesundheitszustand erfahren darf.
- Warum sind Gesundheitschecks am Arbeitsplatz wichtig?
- Wie können Gesundheitschecks ablaufen?
- Ergebnis des Gesundheitschecks: Was darf dein Chef erfahren?
Ob Berufskraftfahrer, Reinigungspersonal oder Büroangestellte: Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz sind oft unsichtbar, aber dennoch vorhanden. Deshalb müssen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern regelmäßig Gesundheitschecks am Arbeitsplatz anbieten. Hier erfährst du, warum diese arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen wichtig sind, wie sie ablaufen können und ob dein Chef das Ergebnis deines Gesundheitschecks erfahren darf.
Warum sind Gesundheitschecks am Arbeitsplatz wichtig?
Bauarbeiter sind Lärm, Staub und schweren körperlichen Belastungen ausgesetzt, Pflegekräfte hingegen haben oftmals mit psychischem Stress sowie langen und unregelmäßigen Arbeitszeiten zu kämpfen. Verwaltungsangestellte leiden häufig unter Bewegungsmangel oder einer schlechten Ergonomie am Schreibtisch. Je nach Arbeitsbedingungen und abhängig von den einzelnen Aufgaben bringen alle Jobs ihre spezifischen Gesundheitsrisiken mit sich. Bleiben diese psychischen und körperlichen Belastungen unerkannt, können sie sich zu ernsthaften Problemen entwickeln und zum Beispiel zu Muskel-Skelett-Erkrankungen, Infektionskrankheiten, Burn-out oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.
Deshalb sollen regelmäßige Gesundheitschecks am Arbeitsplatz, auch als betriebliche Gesundheitsuntersuchungen oder arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen bekannt, die Arbeitssituationen und den Gesundheitszustand der Arbeitnehmer untersuchen, um deren Gesundheit zu fördern und um arbeitsbedingte Erkrankungen und Unfälle zu verhindern.
Die Untersuchungen sind freiwillig, das heißt, du kannst nicht gezwungen werden, an einem Gesundheitscheck am Arbeitsplatz teilzunehmen. Lehnst du die Vorsorgeuntersuchung ab, darf dies auch keine negativen Konsequenzen für dich mit sich bringen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) empfiehlt allerdings, das freiwillige Vorsorgeangebot zu nutzen.
Wie können Gesundheitschecks ablaufen?
Je nach Tätigkeit und Arbeitsumfeld kann eine arbeitsmedizinische Untersuchung zwischen 30 und 60 Minuten dauern. Manchmal sind allerdings weitere Untersuchungen oder Tests nötig. In der Regel werden die Gesundheitschecks am Arbeitsplatz von Betriebsärzten durchgeführt und haben verschiedene Schwerpunkte.
Eine allgemeine medizinische Untersuchung mit Blutdruckmessung, Gewichtskontrolle und einer Anamnese erfasst deinen allgemeinen Gesundheitszustand. Eine arbeitsmedizinische Vorsorge hingegen kann spezifische Untersuchungen beinhalten, die auf die Risiken und Probleme an deinem Arbeitsplatz wie Lärm, körperliche Belastungen oder giftige Chemikalien abgestimmt sind. Besonders wichtig in Berufen mit hoher Staub- oder Rauchbelastung können beispielsweise auch Lungenfunktionsprüfungen sein.