Forschende in den USA haben untersucht, welcher Mechanismus dahinter steckt, dass Alkohol der Leber schaden kann. Das sind die Ergebnisse.
- Diese Leberkrankheiten gibt es
- So leistet die Leber einen Beitrag zu unserem Stoffwechsel
- Studie erklärt: Auf diese Weise behindert Alkohol die Leberfunktion
- Das steckt hinter dem Mechanismus
- Methoden, den gefährlichen Prozess zu stoppen
Laut der deutschen Hauptstelle für Suchtfragen sind in Deutschland 1,6 Millionen Menschen alkoholabhängig. Insgesamt 3 Millionen Deutsche leiden unter alkoholbedingten Störungen. Alkohol ist Auslöser zahlreicher Krankheiten. Besonders stark greift er die Leber an. Diese ist bekanntermaßen verantwortlich, den Körper vom Alkohol zu entgiften. Wir wissen also, dass die Leber vom Alkohol in Mitleidenschaft gezogen wird, bisher war aber unklar, wie genau das funktioniert. Forscher*innen haben darauf jetzt eine Antwort, die neue Behandlungsmethoden von alkoholbedingten Leberkrankheiten verspricht.
Unsere Leber - essentiell für den Stoffwechsel
Es gibt viele Leberkrankheiten, die bekannt sind. Darunter fallen Hepatitis, eine Entzündung der Leber, aber auch eine Fettleber, Leberkrebs oder eine Leberzirrhose. Hauptursache der Leberzirrhose ist ein langjähriger übermäßiger Alkoholkonsum. Aber wofür brauchen wir überhaupt eine gesunde Leber, welche Funktion übernimmt sie für unseren Körper?
Die Leber übernimmt etliche Aufgaben, damit unser Stoffwechsel reibungslos funktioniert. Vom Magendarmtrakt aus wird nährstoffreiches Blut in die Leber gepumpt. Hier können die Leberzellen diese Nährstoffe in Energie umwandeln, die unser Körper für alle weiteren Schritte im Stoffwechselprozess unbedingt benötigt. Zudem stellt sie viele weitere wichtige Stoffe wie Eiweiße, Cholesterin und Gallenflüssigkeit her.
Kommt nun der Alkohol ins Spiel, wird eine Funktion des besagten Organs besonders interessant: die Entgiftung. Enzyme in den Leberzellen sorgen dafür, dass Alkohol als Giftstoff im Blut so umgewandelt wird, dass er mit dem Urin wieder ausgeschieden werden kann. Das funktioniert im Normalfall reibungslos, ein übermäßiger Konsum schadet allerdings der Zellfunktion. Denn Alkohol greift die Mitochondrien an, die in einer Zelle "wohnen" und den Energielieferanten Adenosintriphosphat (ATP) herstellen, das haben bereits frühere Forschungsergebnisse gezeigt.
Studie deckt Mechanismus auf
Welcher Mechanismus aber genau dahintersteckt, dass Alkohol die Leber angreift, das haben jetzt Forschende des Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles herausgefunden. Sie machen ein Protein dafür verantwortlich, das durch Alkohol aktiviert wird und dafür sorgt, dass die Leberzellen nicht mehr mit den notwendigen Nährstoffen versorgt werden. So steht es im Forschungsbericht, den das 22-köpfige-Forschungsteam aus Los Angeles im Januar im Fachjournal "nature communications" veröffentlicht hat.
Die Wissenschaftlerin und Ärztin Dr. Shelly Lu hat mit ihrem Team ein Enzym genauer angeschaut, das MAT?1-Enzym. Das MAT?1-Enzym reguliert die Funktionen des Zellkerns und auch von bestimmten Mitochondrien. Die Leberproben wurden von Patient*innen entnommen, denen eine Lebertransplantation bevorstand.