Nicht nur Keime können sich auf den ungewaschenen Lebensmitteln befinden, sondern auch zahlreiche andere Krankheitserreger und Pestizide.
Krankheitserreger und Keime auf ungewaschenem Obst und Gemüse
Besonders Bakterien und Viren sind einer der am meisten vertretenen Krankheitserreger auf Früchten. Bakterien, wie Salmonellen, Colibakterien und Listerien, ebenso wie Noroviren oder Hepatitis-A-Viren, lösen Magen-Darm-Erkrankungen aus.
Aber auch gefährlichere Krankheiten, die sogar lebensbedrohlich werden können, werden durch diese Erreger ausgelöst. So können beispielsweise Schimmelpilze langfristig durch Giftstoffe Leberkrebs auslösen.
Die Krankheitserreger gelangen vor allem durch fäkale Verschmutzungen, beispielsweise im Gießwasser, auf die Früchte.
Keime auf Früchten: Welche Sorten sind anfälliger?
Es gibt einige Obst- und Gemüsesorten, die anfälliger für Keime sind, als andere. Besonders Sprossen und Fertigmischungen aus Blattsalaten und Rohkostmischungen beinhalten oft viele Keime. Ungeschnittenes Obst und Gemüse hat eine natürliche Schutzbarriere, die als Schild gegen Krankheitserreger wirkt. Zellsaft, der aus geschnittenen Früchten austritt, begünstigt nämlich die Keimfortpflanzung.
Zusätzlich zum Schneiden sorgen auch die Plastikverpackungen der Fertigmischungen dafür, dass das Wachstum von Mikroorganismen angeregt wird. Durch das Reinigen können auch Pestizide von der Oberfläche von Obst und Gemüse entfernt werden. Allerdings bleibt fast die Hälfte der Pestizide auch nach einer gründlichen Reinigung auf der Schale zurück.
Eine Studie an der University of Massachusetts hat allerdings eine Möglichkeit entdeckt, wie man die Pestizidverunreinigung senken kann. Dabei ließen die Expert*Innen Äpfel in einer Mischung aus Natron und Wasser für 15 Minuten liegen (mehr zur Wunderwaffe Natron liest du hier). Dadurch konnte ein Großteil der Pestizidbelastung entfernt werden. Allerdings gilt dies nur für die oberflächlichen Schadstoffe, bei bereits eingedrungenen Pestiziden ist diese Reinigung nicht so effektiv.
Trotz der zurückbleibenden Pestizide ist ein Waschen vor dem Schälen allerdings wegen der genannten Krankheitserreger und Keime sehr wichtig.